Kredit und Finanzierung für Autogas und E-Auto: Was solltest du wissen?
Du spielst mit dem Gedanken, auf Autogas umzurüsten oder ein Elektroauto zu kaufen, hast aber keine Lust, alles auf einmal zu bezahlen? Du bist nicht allein! Viele Autofahrer fragen sich, wie sie Umrüstung, neue Technik oder sogar ein komplett neues Auto stemmen können, ohne das komplette Ersparte aufzubrauchen. Hier bekommst du einen klaren Überblick über Kredit- und Finanzierungsmöglichkeiten rund ums Thema nachhaltige Mobilität.
Warum überhaupt einen Kredit für Autogas oder E-Auto?
Die Umrüstung aufs LPG-System oder der Kauf eines Elektroautos kosten auf einen Schlag oft mehrere Tausend Euro. Dazu kommen mögliche Zusatzkosten für Installation, Wartung oder neue Ladelösungen. Klar, dass nicht jeder so viel Geld auf der hohen Kante hat. Mit einem passenden Kredit kannst du aber das Projekt direkt angehen und zahlst in kleinen, festen Raten ab – so bleibt mehr Flexibilität im Alltag.
Was finanzieren Autofahrer eigentlich am häufigsten?
Häufig geht’s ums Nachrüsten von Autogas-Anlagen, den kompletten Fahrzeugkauf oder E-Auto-spezifisches Zubehör – etwa eine eigene Wallbox für zu Hause. Nicht zu vergessen: Manchmal musst du auch überraschende Reparaturen oder neue Batterien für dein E-Auto stemmen. Je nach Anbieter kannst du sogar einzelne Zubehörteile oder Dienstleistungen finanzieren, wenn’s gerade passt.
Welche Kredite gibt es konkret?
Die Klassiker sind Autokredite bei Banken oder direkt beim Händler. Die Laufzeit kannst du meist flexibel wählen – von 12 bis zu 84 Monaten, je nachdem, wie hoch die Summe ist und wie schnell du fertig werden willst. Auch Ratenkauf und spezielle Mobilitäts- oder Umweltkredite werden immer beliebter, weil sie oft günstigere Zinsen für nachhaltige Anschaffungen bieten.
Worauf musst du achten, bevor du einen Kredit aufnimmst?
Nicht jeder Kredit ist gleich gut: Achte auf die Zinsen, Sondertilgungsmöglichkeiten und auf versteckte Gebühren. Ein Vergleich mehrerer Angebote lohnt sich – auch bei kleinen Beträgen. Manche Banken bieten spezielle Förderkredite fürs Umrüsten eines Fahrzeugs auf LPG, andere setzen auf „grüne Kredite“ für E-Autos. Manchmal gibt’s auch Förderung vom Staat oder von Energieversorgern oben drauf. Es lohnt sich, da regelmäßig nach Neuem Ausschau zu halten.
Tipps aus der Praxis
Tipp Nummer 1: Rechne durch, wie viel du im Monat wirklich übrig hast – und plane lieber etwas Puffer bei der Rate ein. Tipp Nummer 2: Frage bei der Umrüstungspauschale nach, ob es Aktionen oder Nachlässe bei Finanzierung über den Händler gibt. Und wenn du ein gebrauchtes E-Auto finanzierst, check unbedingt den Zustand der Batterie – das beeinflusst nicht nur die Fahrleistung, sondern auch den Wert am Ende der Laufzeit.
Fazit? Bleib flexibel und informier dich gut!
Kredit muss nicht bedeuten, dich ewig zu verschulden. Gerade beim Umstieg auf Autogas oder Elektroautos zahlt sich eine kluge Finanzierung oft schon nach wenigen Jahren durch niedrigere Betriebskosten aus. Je mehr du über Kredite, Förderungen und Angebote weißt, desto leichter fällt die Entscheidung – und desto entspannter geht’s ans Sparen und Umsatteln!
Benötigte Kredithöhe für den Kauf eines Tesla
Wer von einem eigenen Tesla träumt, muss nicht nur die technische Faszination des Fahrzeugs berücksichtigen, sondern auch die finanziellen Voraussetzungen. In Deutschland spielt die Kreditwürdigkeit eine entscheidende Rolle, insbesondere der Schufa-Score. Je höher der Score, desto wahrscheinlicher ist eine unkomplizierte Finanzierung. Doch welche Werte sind tatsächlich erforderlich?