Riecht LPG wie Gas? Der Unterschied zwischen Erdgas und Flüssiggas im Alltag

Riecht LPG wie Gas? Der Unterschied zwischen Erdgas und Flüssiggas im Alltag
Okt 30, 2025

Wenn du den Geruch von Gas in der Küche oder am Auto wahrnimmst, fragst du dich: Riecht LPG wirklich wie Erdgas? Die Antwort ist einfach: LPG riecht nicht von Natur aus nach Gas - aber es wird absichtlich nach Gas riechen, damit du es bemerkst. Das ist kein Zufall. Es ist eine Lebensrettungsmaßnahme.

Warum riecht LPG überhaupt?

LPG steht für Liquefied Petroleum Gas - also Flüssiggas. Es besteht hauptsächlich aus Propan und Butan. Diese Gase sind von Natur aus geruchlos. Wenn du ein Leck hast, würdest du es nie merken. Und das wäre tödlich. Deshalb wird LPG vor der Nutzung mit einem stark riechenden Stoff angereichert: Ethylmercaptan. Dieser Stoff riecht nach faulen Eiern, Schwefel oder verbranntem Gummi. Es ist absichtlich unangenehm, damit du es sofort bemerkst - auch wenn du nur eine winzige Menge einatmest.

Das Gleiche gilt für Erdgas. Auch Erdgas ist an sich geruchlos. In Deutschland und fast überall in Europa wird es mit dem gleichen oder einem ähnlichen Geruchsstoff angereichert. Deshalb riechen beide Gase so ähnlich - nicht, weil sie gleich sind, sondern weil sie bewusst gleich riechen sollen.

Was ist der Unterschied zwischen LPG und Erdgas?

LPG und Erdgas sind nicht das gleiche. Sie kommen aus unterschiedlichen Quellen, werden anders gespeichert und haben verschiedene Einsatzgebiete.

  • Erdgas (Hausgas) kommt aus unterirdischen Lagerstätten und wird über Pipelines in deine Wohnung geleitet. Es besteht zu über 90 % aus Methan.
  • LPG wird bei der Erdölverarbeitung gewonnen oder aus Erdgasfeldern extrahiert. Es wird unter Druck flüssig gemacht und in Flaschen oder Tanks gelagert - zum Beispiel für Camping, Heizungen oder Autos.

Beide Gase verbrennen sauber, aber LPG hat eine höhere Energiedichte. Ein Liter LPG enthält fast doppelt so viel Energie wie ein Liter Erdgas. Deshalb ist LPG beliebt in Wohnwagen, Booten oder als Kraftstoff für Autos - besonders in ländlichen Gebieten, wo keine Gasleitung existiert.

Warum riecht es dann so ähnlich?

Weil die Sicherheitsvorschriften in Europa und vielen anderen Ländern vorschreiben, dass alle verbreiteten Brenngase einen erkennbaren Geruch haben müssen. Der Geruchsstoff ist zwar chemisch unterschiedlich, aber der Effekt ist der gleiche: ein scharfer, stechender Geruch, der dich warnt.

Wenn du also den Geruch von LPG und Erdgas vergleichst - ja, sie riechen fast identisch. Aber das ist kein Zufall. Es ist Design. Es ist so, als ob alle Feueralarme denselben Ton haben: damit du weißt, was du hörst, egal wo du bist.

Wie unterscheidet man LPG und Erdgas im Alltag?

Wenn du den Geruch allein benutzt, kannst du sie nicht sicher unterscheiden. Aber du kannst andere Hinweise nutzen:

  • Flaschen vs Leitung: Wenn du eine schwere, rote oder blaue Flasche in deiner Küche siehst - das ist LPG. Wenn du ein Rohr in der Wand oder am Boden siehst, das mit einem Meter verbunden ist - das ist Erdgas.
  • Verwendung: LPG wird oft für Grillen, Campingheizungen oder Autos verwendet. Erdgas wird fast immer für Kochen, Heizen und Warmwasser in Gebäuden genutzt.
  • Geräusch: Ein Leck bei LPG macht oft ein leichtes Zischen, besonders wenn es aus einer Flasche entweicht. Erdgasleitungen sind meist versteckt - ein Leck ist oft nur durch den Geruch zu erkennen.

Was tun, wenn du Gas riechst?

Ob es LPG oder Erdgas ist - wenn du den Geruch wahrnimmst, handele sofort:

  1. Nicht zünden. Kein Feuer, keine Zigarette, kein Lichtschalter - auch nicht, wenn du den Lichtknopf nur berührst. Ein Funke kann eine Explosion auslösen.
  2. Öffne Fenster und Türen. Lüfte den Raum, aber nicht mit einem Ventilator - der könnte Funken erzeugen.
  3. Schließe die Gasversorgung. Bei LPG: Drehe das Ventil an der Flasche zu. Bei Erdgas: Schließe den Hauptventil, meistens neben dem Gaszähler.
  4. Verlasse das Gebäude. Geh nach draußen - auch wenn es nur ein leichter Geruch ist.
  5. Rufe den Notdienst. In Deutschland: 112 oder den lokalen Gasversorger anrufen. Sag klar: „Ich rieche Gas.“

Es ist nie zu viel Vorsicht. Selbst wenn du denkst, es ist nur ein kleiner Geruch - es könnte ein Leck sein, das sich langsam ausbreitet. LPG ist schwerer als Luft und sammelt sich am Boden. Erdgas ist leichter und steigt auf. Beide sind hochentzündlich.

Comic-Stil: Familie mit Erdgas vs. Camper mit LPG-Flasche, Schwefelgeruch als Warnwolke

Warum ist LPG in Deutschland so beliebt?

LPG ist in Deutschland vor allem in ländlichen Regionen verbreitet, wo keine Erdgasleitung existiert. Viele Bauernhöfe, Ferienhäuser und Wohnmobile nutzen LPG für Heizung und Kochen. Auch Autos mit LPG-Antrieb sind noch immer verbreitet - besonders ältere Modelle von Volkswagen, Opel oder Ford. Sie sind günstiger im Betrieb als Benzin, aber teurer als Elektroautos.

Ein Liter LPG kostet in Deutschland etwa 70 Cent - fast halb so viel wie Benzin. Das macht es attraktiv für Fahrer mit hohem Kilometerstand. Aber: Die Tankstellen mit LPG sind weniger als ein Viertel der Benzin-Tankstellen. In München gibt es nur etwa 40 LPG-Tankstellen - in Bayern insgesamt weniger als 200. Wenn du mit einem LPG-Auto unterwegs bist, musst du deine Route planen.

Was ist mit LPG-Autos? Riechen die auch nach Gas?

Ja. LPG-Autos haben einen speziellen Tank, der unter dem Kofferraum oder unter dem Fahrzeug montiert ist. Der Tank ist dicht, aber wenn etwas undicht ist, riecht es genau wie bei einer Flasche: nach faulen Eiern. Die meisten LPG-Autos haben auch einen Gaswarner - ein Sensor, der bei einem Leck einen Alarm auslöst. Aber du solltest dich nicht darauf verlassen. Der Geruch ist dein erster und wichtigster Warnhinweis.

Einige Fahrer denken, sie könnten den Geruch „gewöhnen“. Das ist gefährlich. Dein Geruchssinn kann sich an den Geruch gewöhnen - besonders bei längerer Exposition. Aber das Gas ist immer noch da. Deshalb: Wenn du es riechst - geh raus. Punkt.

Was ist mit anderen Gase? Riecht Wasserstoff oder Biogas auch so?

Wasserstoff ist geruchlos und wird in der Zukunft als Energieträger genutzt - aber er wird auch mit Geruchsstoffen angereichert, wenn er in Häusern genutzt wird. Biogas, das aus Gülle oder Abfall hergestellt wird, riecht oft nach faulendem Müll - aber auch das wird für die Sicherheit mit Ethylmercaptan angereichert, wenn es ins Gasnetz eingespeist wird.

Der Geruch ist also kein Merkmal des Gases selbst - er ist ein Merkmal der Sicherheit.

Wie sicher ist LPG im Vergleich zu Erdgas?

Beide sind sicher, wenn sie richtig installiert und gewartet werden. LPG-Flaschen sind robust, aber sie können bei extremen Temperaturen oder Beschädigungen gefährlich werden. Erdgasleitungen sind fest verlegt - aber wenn sie rosten oder beschädigt werden, kann das zu einem Leck führen.

Die Unfallrate bei LPG ist in Deutschland niedrig - dank strenger Prüfungen. Jede LPG-Flasche muss alle 10 Jahre geprüft werden. Der Prüfcode steht auf dem Hals der Flasche. Wenn du eine Flasche kaufst, schau immer nach: Ist der Prüfcode gültig? Ist die Flasche korrosionsfrei? Ist das Ventil intakt?

Erdgasanlagen werden von den Versorgern regelmäßig geprüft - meist alle 2-3 Jahre. Aber wenn du in einem alten Haus wohnst, lohnt sich ein unabhängiger Check.

Transparente Gasmoleküle mit identischem Geruchshalo, über Deutschland-Karte

Was passiert, wenn du LPG und Erdgas verwechselst?

Wenn du ein LPG-Gerät mit Erdgas betreibst - oder umgekehrt - kann das zu schweren Schäden führen. Die Düsen, Ventile und Druckregler sind für die jeweilige Gasart ausgelegt. LPG hat einen höheren Druck als Erdgas. Wenn du LPG in ein Erdgas-Gerät gibst, kann es zu Überdruck, Explosionen oder unvollständiger Verbrennung kommen - mit giftigem Kohlenmonoxid als Folge.

Umgekehrt: Erdgas in einem LPG-Gerät führt zu schwacher Flamme, schlechter Heizleistung und unverbranntem Gas - das sich im Raum sammelt. Beides ist lebensgefährlich.

Deswegen: Lies immer das Etikett am Gerät. Nur weil es „Gas“ heißt, heißt es nicht, dass es für beide Gase geeignet ist.

Was ist mit Kinder und älteren Menschen?

Kinder und ältere Menschen haben oft einen schwächeren Geruchssinn. Sie bemerken Gasgeruch später - oder gar nicht. Deshalb ist es besonders wichtig, in Haushalten mit Kindern oder Senioren einen Gaswarner zu installieren. Diese Geräte erkennen Gas in der Luft und geben einen lauten Alarm aus - unabhängig davon, ob du es riechst oder nicht.

Ein einfacher Gaswarner kostet unter 30 Euro und ist in jedem Baumarkt erhältlich. Er sollte in der Küche, im Keller und in der Nähe von Gasgeräten montiert werden. Die Batterien müssen jährlich gewechselt werden - und der Testknopf sollte jeden Monat gedrückt werden.

Was ist mit LPG in der Küche?

In vielen deutschen Haushalten wird LPG nicht für Kochen genutzt - das ist Erdgas. Aber in Wohnwagen, auf Campingplätzen oder in Altbauten ohne Gasanschluss ist LPG die Standardlösung. Ein kleiner Flaschenwechsel ist schnell gemacht - aber achte darauf: Die Schläuche müssen regelmäßig geprüft werden. Sie werden spröde, reißen, lecken.

Ein alter Schlauch kann in einem Jahr ein Leck bekommen - und du merkst es nicht, bis es zu spät ist. Deshalb: Ersetze LPG-Schläuche alle 5 Jahre. Und kaufe immer nur zertifizierte Teile mit CE-Kennzeichnung.

Was ist das Wichtigste, was du merken solltest?

LPG riecht nicht wie Gas - es wird zu Gas gemacht, damit du es riechst. Der Geruch ist nicht das Gas, sondern die Warnung. Und diese Warnung ist so wichtig, dass sie für alle Brenngase gleich ist - egal ob LPG, Erdgas oder Biogas.

Wenn du den Geruch riechst - geh raus. Schalte nichts an. Rufe Hilfe. Das ist nicht übertrieben. Das ist überlebenswichtig.

Und wenn du LPG nutzt - prüfe deine Flaschen, deine Schläuche, deine Geräte. Ein Jahr Wartung kann dein Leben retten - und das Leben deiner Familie.

Riecht LPG natürlicherweise nach faulen Eiern?

Nein. LPG ist von Natur aus geruchlos. Der stechende Geruch nach faulen Eiern kommt von einem Zusatzstoff namens Ethylmercaptan, der absichtlich hinzugefügt wird, um Lecks frühzeitig zu erkennen. Das gilt auch für Erdgas.

Kann man LPG und Erdgas anhand des Geruchs unterscheiden?

Nein. Beide Gase werden mit sehr ähnlichen Geruchsstoffen angereichert, damit sie gleich riechen. Du kannst sie nicht am Geruch unterscheiden - nur an der Quelle: Flasche (LPG) oder Leitung (Erdgas).

Was passiert, wenn man LPG in ein Erdgas-Gerät füllt?

Das ist extrem gefährlich. LPG hat einen viel höheren Druck als Erdgas. Wenn du es in ein Erdgas-Gerät gibst, kann es zu Überdruck, Explosionen oder unvollständiger Verbrennung kommen - mit giftigem Kohlenmonoxid als Folge. Niemals umfüllen oder umstellen, ohne professionelle Hilfe.

Warum riecht mein LPG-Grill nicht mehr so stark?

Das kann mehrere Gründe haben: Der Geruchsstoff ist verbraucht (selten), die Flasche ist fast leer, oder dein Geruchssinn ist müde. Aber auch wenn du nichts riechst - prüfe immer mit einer Seifenlauge oder einem Gaswarner. Ein leiser Leck ist oft nicht riechbar.

Sind LPG-Flaschen sicher in der Wohnung?

Ja, wenn sie richtig aufbewahrt werden. Flaschen dürfen nicht in geschlossenen Räumen wie Schlafzimmern oder Kellern stehen, wenn sie angeschlossen sind. Sie gehören in gut belüftete Räume wie die Küche oder einen abgetrennten Abstellraum. Die Flasche muss immer aufrecht stehen und vor Hitze geschützt sein.

Wie oft muss eine LPG-Flasche geprüft werden?

Jede LPG-Flasche muss in Deutschland alle 10 Jahre von einem zugelassenen Prüfer geprüft werden. Der Prüfcode ist auf dem Hals der Flasche gestanzt - meist als Buchstaben und Zahlen in einem Quadrat. Wenn der Code älter als 10 Jahre ist, darf die Flasche nicht mehr befüllt werden.

Kann man LPG als Heizung im Winter nutzen?

Ja, LPG ist eine gängige Heizquelle in ländlichen Gebieten ohne Erdgasanschluss. Es wird in großen Tanks im Garten gespeichert und über eine Heizungsanlage verbrannt. Es ist effizient, sauber und zuverlässig - aber teurer als Erdgas oder Wärmepumpen.

Warum gibt es weniger LPG-Tankstellen als Benzin-Tankstellen?

Weil der Markt für LPG-Autos in Deutschland zurückgeht. Die meisten neuen Autos sind Elektro- oder Hybridfahrzeuge. LPG ist günstiger, aber die Infrastruktur wird nicht mehr ausgebaut. In München gibt es nur etwa 40 LPG-Tankstellen - das ist weniger als 5 % aller Tankstellen.

Lukas Ehrlichmann

Lukas Ehrlichmann

Ich bin ein Automobil-Experte mit großer Leidenschaft für die neuesten Trends und Technologien in der Branche. Meine Spezialität liegt in der Bewertung und Analyse von Fahrzeugen sowie in der Fortbildung über umweltschonende Antriebe. Ich schreibe gerne informative Artikel und Blogposts über grüne Energie und wie diese die Automobilindustrie revolutioniert.