Gommern Autogas Initiative

Wartungstipps für Autogas- und Elektrofahrzeuge: So bleibt dein Auto fit

Hast du schon mal erlebt, dass eine kleine Unachtsamkeit an deinem Auto richtig teuer werden kann? Grade bei Autogas- und Elektrofahrzeugen gibt’s ein paar Kniffe und Routinen, mit denen du Stress und teure Werkstattbesuche vermeidest. Wartung klingt nach Arbeit und Kosten, aber mit den richtigen Tipps sparst du bares Geld und nervenaufreibende Pannen. Die gute Nachricht: Du brauchst dafür kein Schrauberprofi zu sein und auch keine Werkstatt direkt nebenan.

Beim Autogasauto solltest du immer auf die Dichtungen und Verbindungen achten. Wenn die Anlage regelmäßig zu 100% dicht ist, musst du keine Angst vor Gasgeruch oder plötzlichem Leistungsverlust haben. Einmal im Jahr reicht es oft, einen Check machen zu lassen. Natürlich kannst du auch selbst dafür sorgen: Riecht's komisch, sofort prüfen lassen. Und immer dran denken, nur zertifizierte Fachkräfte dürfen an der Gasanlage schrauben. Alles andere ist nicht nur illegal, sondern auch gefährlich.

Das Thema Filter ist oft unterschätzt. Der Gasfilter sollte laut Fachleuten etwa alle 20.000 bis 30.000 Kilometer gewechselt werden. Sonst wird’s schnell hakelig mit der Leistungsentfaltung oder sogar dem Start. Der LPG-Tank braucht eigentlich nur wenig Wartung – auf die Gültigkeit und Rostfreiheit solltest du trotzdem regelmäßig schauen, auch bei Unterbodenschutz und Ventilen.

Für Elektroautos gelten andere Regeln. Ölwechsel und Auspuff-Probleme kannst du vergessen, dafür zählt die Batteriepflege. Stell dir vor, dein Akku fährt dich plötzlich nur halb so weit wie früher, nur weil er jahrelang immer bis 100% geladen wurde! Am besten lässt du ihn möglichst zwischen 20% und 80% laufen. Klar, ab und zu voll laden ist kein Drama, aber eben nicht ständig.

Auch kleine Sachen machen viel aus. Die richtige Software für Updates und ein sauberer Ladeanschluss sorgen für störungsfreies Laden. Einmal pro Jahr in die Werkstatt zum Batterie- und Bremsencheck spart dir am Ende hohe Rechnungen. Bremsen verschleißen übrigens weniger, weil viel über Rekuperation gebremst wird – trotzdem sollte man sie nicht komplett vergessen, gerade wenn das Auto viel steht.

Was viele vergessen: Beim Parken über längere Zeit verliert die Batterie etwas Ladung – das liegt am BMS (Batterie-Management-System) und ist total normal. Einfach vorher einplanen und, falls möglich, den Wagen nicht ganz leer oder voll stehen lassen. So bleibt die Reichweite erhalten und der Akku hält länger.

Ein weiterer Geheimtipp: Egal, ob E-Auto oder Autogas, regelmäßig Reifendruck und Scheibenwischer prüfen schadet nie. Eine minimale Unachtsamkeit hier sorgt schnell für Mehrverbrauch und unnötigen Verschleiß.

Abschließend: Mit ein bisschen Aufmerksamkeit, schlauen Routinen und gesundem Menschenverstand hält dein Auto – ob Autogas oder elektrisch – viel länger durch als gedacht. Wer clever wartet, fährt günstiger und entspannter durch alle Jahreszeiten. Du sparst dir nicht nur Kosten, sondern auch Nerven und bekommst mehr Fahrspaß aus deinem Fahrzeug.

Feb 3, 2025 Auto-Lebensdauer Elektroautos Benzinautos Wartungstipps

In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen Benzin- und Elektroautos hinsichtlich ihrer Langlebigkeit diskutiert. Es wird erklärt, wie man die Lebensdauer eines Fahrzeugs verlängern kann, um 300.000 Meilen oder mehr zu erreichen. Ein Blick auf die geeignete Wartung und die wichtigsten Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen, wird geworfen. Praktische Tipps und interessante Fakten unterstützen den Leser bei der Entscheidung und Pflege seines Fahrzeugs.