Gommern Autogas Initiative

800 km Reichweite – So erreichst du echte Distanzen mit Autogas, Strom & Co.

800 Kilometer mit einer Tankfüllung oder einer Batterieladung – das klingt nach Freiheit auf der Straße, oder? Doch wie lässt sich diese Distanz heute überhaupt erreichen? Tanken oder Laden, das ist längst nicht nur eine Preisfrage. Hier erfährst du, welche Autos das schaffen, warum LPG (Autogas) ein echter Geheimtipp ist, und bei welchen Antrieben die Reichweite zum echten Knackpunkt wird.

Fangen wir mit LPG an. Viele denken, Autogas ist ein alter Hut – dabei punkten moderne LPG-Umrüstungen und -Fahrzeuge mit echten Langstreckenwerten. Einige Modelle legen mit einem vollem LPG-Tank locker 500 bis 700 km zurück. Aber das Beste: Oft ist noch ein Benzintank dabei. Schaltet das Auto auf Benzin um, geht es gleich weiter. Schon bist du mit Hybridbetrieb bei Reichweiten jenseits der 1.000 Kilometer, ohne dass du nach einer Ladesäule suchst oder ewig nachtankst. Klingt praktisch, oder?

Wie sieht es mit Elektroautos aus? Neue Modelle legen angeblich auch 500 bis 800 km am Stück zurück, aber nur unter Idealbedingungen. Kälte, hohe Geschwindigkeit oder Zuladung lassen die Reichweite spürbar schrumpfen. Die meisten E-Autos schaffen im Alltag eher 350 bis 500 km, bevor die nächste Ladesäule ruft. Wer auf echte 800 km am Stück setzt, muss genau auf Akkugröße und Fahrstil achten – Alltagstests zeigen: Mit cleverem Laden und etwas Planung geht’s, aber Entspannung wie beim Autogas-Tanken fehlt da oft.

Wenn du mit einem klassischen Diesel oder Benziner fährst, sind 800 km nichts Besonderes – große Tanks und niedriger Verbrauch machen es möglich. Trotzdem schwindet die Auswahl spürbar, der Verbrenner steht unter politischem Druck. Wer heute umrüstet oder auf alternative Kraftstoffe setzt, legt clever vor: Geringere Spritkosten, bessere Umweltbilanz und oft höhere Reichweiten springen raus.

LPG zeigt noch weitere Vorteile: Die Infrastruktur ist in Deutschland richtig gut ausgebaut. Rund 7.100 Tankstellen bieten Autogas an – an fast jeder Autobahn gibt’s Nachschub. Selbst auf Urlaubsreisen bist du fast nie aufgeschmissen, während E-Auto-Fahrer manchmal Umwege für freie Ladesäulen einplanen müssen.

800 km sind also kein Hexenwerk, wenn du die passende Technik und Taktik nutzt. Tipp aus der Praxis: Wer kombinierte Tanksysteme nutzt, braucht sich um Reichweite am wenigsten Sorgen machen. Ob LPG, Elektro oder Hybrid – prüf die echte Reichweite und die Verfügbarkeit der nötigen Tank- oder Ladeoptionen auf deinen Stammstrecken.

Es lohnt sich außerdem, auf Verbrauch und Fahrstil zu achten. Moderate Geschwindigkeit, weniger Ballast und vorausschauendes Fahren helfen jedem Antrieb, weiter zu kommen. Und mal ehrlich: Wer will schon unnötig oft stoppen, wenn’s auch entspannter mit einmal Tanken/Laden geht?

Bock, mehr zu erfahren? Hier findest du viele weitere Praxistipps zu Reichweite, Ladezeiten und Kombi-Antrieben. Klick dich durch und entscheide, welcher Antrieb für dich und deine Strecken Sinn macht!

Jun 5, 2025 elektroauto 800 km reichweite e-auto langstrecke akku innovation reichweite vergleich

Wer träumt nicht davon, mit nur einer Akkuladung fast 800 Kilometer elektrisch zu fahren? Dieser Artikel beleuchtet, ob es schon E-Autos mit einer solch enormen Reichweite gibt, und erklärt, wie realistisch diese Werte sind. Erfahre, welche Modelle wirklich nah an diese Marke kommen, was Hersteller aktuell versprechen und welche Technologien demnächst alles verändern könnten. Praktische Tipps helfen einzuschätzen, was im Alltag mit heutigen Elektroautos machbar ist.