Gommern Autogas Initiative

Autokauf 2023: Elektro, LPG oder Verbrenner – Was lohnt sich wirklich?

Plötzlich überlegen viele, ob sie sich 2023 noch einen klassischen Verbrenner gönnen, gleich aufs E-Auto umsatteln oder einen cleveren Mittelweg wie LPG nehmen sollen. Kein Wunder: Die Preise für Sprit machen keinen Spaß mehr, Stromtarife schwanken und ständig gibt es Diskussionen um neue Verbote. Da will niemand ins Klo greifen. Doch was zählt beim Autokauf 2023 wirklich?

Klar ist: Ein Elektroauto lockt mit geringen Wartungskosten, aber der höhere Einstiegspreis und die Sache mit der Reichweite schrecken noch ab. Wer nicht jeden Tag 400 Kilometer fährt, kann aber davon profitieren – schon weil Ölwechsel, Auspuff und Zahnriemen passé sind. Leute, die nachgerechnet haben, berichten von mehreren hundert Euro Ersparnis im Jahr, nur durchs Sparen bei Wartung und Benzin.

LPG-Fahrzeuge sind der Geheimtipp für alle Sparfüchse. Der Kraftstoffpreis ist meist deutlich niedriger als Benzin. Die Umrüstung älterer Autos kostet zwar zwischen 1.500 und 3.000 Euro, kann sich aber nach wenigen Jahren rechnen – vor allem, wenn das Auto sowieso noch top läuft. Viele fragen sich: Läuft so ein LPG-Umbau zuverlässig? Ja, zumindest bei den meisten Motoren modernerer Bauart, besonders von Herstellern wie Opel, Ford und VW gibt es gute Erfahrungen. Und keine Sorge: Du kannst auch mit LPG weiterhin Benzin tanken, falls mal keine LPG-Tanke in der Nähe ist.

Ein Punkt, den viele vergessen: Die Lebensdauer von E-Autos und LPG-Verbrennern unterscheidet sich gar nicht so krass. Neue Akkus halten oft 8 bis 10 Jahre – manchmal deutlich länger. Moderne LPG-Anlagen haben ebenso kein Ablaufdatum, wenn sie regelmäßig gecheckt werden. Und während bei klassischen Benzinern irgendwann der Partikelfilter oder der Turbolader teuer wird, sind bei E-Autos die Bremsen und Reifen eher das Thema.

Was sagen Besitzer dazu? Wer im Alltag kurze Strecken fährt, kommt auch ohne Schnelllader super aus – viele laden einfach zuhause oder beim Supermarkt. Bei LPG punktet das riesige Tankstellennetz in Deutschland. Klar, Reisen nach Skandinavien mit LPG sind kniffliger, aber in Osteuropa ist es wiederum easy.

Und wie sieht es mit Förderungen aus? E-Autos bekommen teilweise noch Umweltboni oder Steuervergünstigungen. LPG-Umbauten gibt es oft als günstigen Gebrauchtwagen. Die Versicherung hängt stark vom Modell und Fahrer ab – manchmal sind E-Autos und LPG günstiger als Benziner.

Zählt nur grüne Technik? Nicht jeder muss sein Auto verschrotten, nur weil Elektro angesagt ist: Wer einen gut laufenden Wagen mit LPG fährt, spart CO2 und macht weniger Müll als mit einem schlecht entsorgten Akku. Die Entscheidung hängt also von deinem Fahrprofil, Budget und der Lust auf neue Technik ab.

Fazit? Mach dir ein klares Bild über deine Strecken, dein Budget und deine Technik-Laune. Im Jahr 2023 gibt es endlich gute Alternativen zum klassischen Benziner – ganz gleich, ob E-Auto oder LPG. Wer Angebote kritisch vergleicht, spart Geld und schont die Nerven – ganz ohne leere Versprechen.

Dez 17, 2023 Benziner Autokauf 2023 Zukunft des Autofahrens Benzinauto

In diesem Beitrag wird die Frage erörtert, ob es sich im Jahr 2023 noch lohnt, ein Benzinauto zu kaufen. Angesichts der wachsenden Beliebtheit von Elektroautos und strengeren Emissionsvorschriften werden die Vor- und Nachteile von Benzinern untersucht. Es werden aktuelle Trends, Umweltauswirkungen und zukünftige Erwartungen beleuchtet, um eine fundierte Entscheidungshilfe für potenzielle Autokäufer zu bieten.