Gommern Autogas Initiative

Energievergleich: Was taugen LPG, Erdgas und Elektro wirklich?

Denkst du über einen Wechsel beim Kraftstoff nach oder fragst dich, was für dein Auto, Haus oder die Umwelt wirklich Sinn macht? Dann bist du hier richtig. Wir checken die Unterschiede zwischen LPG, Erdgas und Elektromobilität – ehrlich, direkt und alltagstauglich.

LPG vs. Erdgas – gibt es echte Unterschiede?
LPG (Flüssiggas) ist flexibel einsetzbar: fürs Auto, zum Heizen, beim Grillen. Erdgas kennt jeder aus der Leitung zuhause. Aber was unterscheidet die beiden im Alltag? Beim Heizen punktet Erdgas oft mit günstigeren laufenden Kosten, während LPG mit mobiler Verfügbarkeit glänzt – besonders da, wo kein Anschluss gelegt ist. Beide verbrennen sauberer als Kohle oder Öl, haben aber ihre speziellen Emissionen und Sicherheitsregeln. Wusstest du übrigens, dass bei LPG eine Flasche liegend lagern gefährlich ist? Lies dazu weiter und du weißt, worauf‘s ankommt!

LPG oder Erdgas fürs Auto?
Gasautos werden seit Jahren als günstige und grüne Alternative angepriesen. LPG punktet mit vielen Tankmöglichkeiten, während Erdgasfahrzeuge weniger flexibel sind. Beim Verbrauch liegen beide vor Benzin und Diesel, doch die Wartung kann unterschiedlich teuer sein. Und der große Unterschied: Neuzulassungen für Gasautos dürfen nach 2035 weiterhin laufen, während klassische Verbrenner auf der Abschussliste stehen. Ideal, wenn du einen Kompromiss zwischen Preis und Umwelt willst.

Elektro oder Verbrenner – was ist langfristig günstiger?
Klar, das große Thema: Elektroautos. Im Monat sparst du beim Laden oft bares Geld, vorausgesetzt, du findest günstige Tarife oder lädst zu Hause. Aber was viele unterschätzen: Eigenheim-Besitzer können mit Solar direkt am günstigsten laden, während öffentliche Schnelllader oft richtig ins Geld gehen – ganz zu schweigen von aktuellen Problemen wie Netzengpässen. Im direkten Vergleich schlagen Elektroautos die Verbrenner oft bei den Unterhaltskosten, weniger bei der Anschaffung. Der Akku ist der größte Brocken, aber mit Pflege kommt der oft weiter als viele skeptisch glauben.

Wie sieht’s mit der Umwelt aus?
LPG wird als sauberes Gas verkauft – aber stimmt das? Die CO2-Bilanz ist besser als bei Benzin, aber noch deutlich hinter dem klassischen Elektroauto mit Ökostrom. Beim Laden ist aber der Strommix entscheidend: Kommt der Strom aus Kohle, sieht's auch beim E-Auto nicht so grün aus. Erdgas landet dazwischen. Wer grün fahren will, sollte auf Herkunft und Effizienz achten – und darauf, wie weit sich der eigene Alltag wirklich umstellen lässt. Wusstest du, dass Toyota weiter auf Wasserstoff setzt, während andere Vollgas ins Elektrozeitalter gehen?

Welcher Energieträger passt zu dir?
Kosten, Umweltschutz, Reichweite und Alltagstauglichkeit – alles zählt. Schau dir deinen Fahr- und Wohnstil an: Wer viel unterwegs ist und oft fremd lädt, fährt mit LPG clever. Wer kurze Wege hat und zu Hause laden kann, setzt auf Strom. Magst du es klassisch, bleibt Erdgas als Balance zwischen Preis, Sicherheit und Umwelt. Mit echten Zahlen und Alltagsbeispielen auf dieser Seite kannst du Klarheit schaffen. Klick dich weiter durch die Vergleiche, um das Beste für dich rauszuholen!

Dez 9, 2023 Erdgas Propan Energiekosten Energievergleich

In diesem Artikel erforschen wir, warum Erdgas in vielen Fällen günstiger als Propan ist. Wir betrachten die Unterschiede in der Verfügbarkeit, der Förderung und der Infrastruktur beider Energiequellen. Darüber hinaus erfahrt ihr interessante Fakten über den Energiemarkt und wir beleuchten, welche Rolle der geografische Standort dabei spielen kann. Der Artikel bietet Einsichten in die Preisgestaltung und gibt Tipps, wie Verbraucher beim Energiekauf sparen können.