Gommern Autogas Initiative

Gasheizung: Was lohnt sich wirklich für Zuhause?

Heizen mit Gas ist für viele eine einfache und bewährte Lösung – aber welches Gas soll es eigentlich sein? Die meisten denken an Erdgas, doch Flüssiggas (LPG, oft Propan oder Butan) ist in vielen Gegenden viel beliebter, als du vielleicht meinst. Und die Entscheidung macht einen spürbaren Unterschied für deinen Geldbeutel, die Umwelt und den Alltag.

Wusstest du, dass nicht in jedem Haus dasselbe Gas aus der Leitung kommt? Es gibt entscheidende Unterschiede zwischen Erdgas und Flüssiggas. LPG wird in Tanks geliefert und ist fast überall verfügbar – super praktisch auf dem Land oder in Gegenden ohne Gasanschluss. Erdgas fließt direkt aus dem Netz, sorgt aber oft für laufende Grundgebühren und ist meist günstiger beim Verbrauch. Aber auch beim Herd oder dem Heizkessel machen sich Unterschiede in Brennwert, Technik und Wartung bemerkbar.

Das Thema Sicherheit spielt natürlich auch immer eine Rolle. Beide Gasarten werden mit Geruchsstoffen versetzt, damit du Lecks sofort riechst. Bei LPG solltest du immer auf die Lagerung achten: Flaschen gehören niemals liegend in den Keller. Auch Gasherde und Backöfen brauchen passende Düsen – hier kann ein falscher Anschluss richtig gefährlich werden. Ein kurzer Blick in den Vertrag oder auf die Flasche reicht oft, um rauszufinden, was bei dir aus der Leitung kommt.

Klar, Gasheizung klingt manchmal altbacken. Doch die Technik ist in den letzten Jahren viel effizienter geworden. Moderne Brennwertthermen holen auch aus alten Häusern noch ordentlich Wärme heraus und senken nebenbei deine Heizkosten. Die Umrüstung auf LPG ist oft günstiger als gedacht, besonders, wenn kein Erdgashausanschluss vorhanden ist. Mit etwas Glück helfen sogar Kommunen mit Zuschüssen beim Wechsel auf sauberere Technik.

Gibt’s auch Nachteile bei Gasheizung? Natürlich! Die Preise schwanken, vor allem bei Flüssiggas, abhängig vom Weltmarkt. Und bei allen fossilen Brennstoffen gilt: Egal ob Erdgas, Propan oder Butan – CO2 fällt an. Wer noch grüner wohnen will, setzt bei Heizung und Warmwasser auf Hybridlösungen oder kombiniert Gas mit Solarthermie. Doch für viele ist Gas einfach praktisch, unkompliziert und sofort einsatzbereit.

Alles rund ums Thema, von Tipps zur Unterscheidung von LPG und Erdgas, Sicherheit und Alltagserfahrungen, bis zu Fakten zum Umweltschutz, findest du überall auf dieser Seite. Egal, ob du einen Gasherd anschließen willst, dich für erneuerbare Alternativen interessierst oder einfach nur sparen möchtest – hier wirst du garantiert fündig.

Mai 11, 2025 LPG Luftverschmutzung Flüssiggas Emissionen Gasheizung

LPG gilt oft als sauberer Brennstoff, aber verursacht es tatsächlich Luftverschmutzung? Der Artikel erklärt, wie LPG im Vergleich zu Erdgas und anderen Energieträgern abschneidet. Es geht auf typische Emissionen ein, räumt mit Mythen auf und gibt Tipps für umweltbewussten Umgang. Technische Details werden verständlich erklärt. So kannst du besser einschätzen, wann sich LPG lohnt – und wann vielleicht nicht.

Feb 3, 2025 LPG Propan Flüssiggas Gasheizung

LPG steht für Liquefied Petroleum Gas und umfasst sowohl Propan als auch Butan. Oftmals entstehen Verwirrungen, weil Propan selbst Teil dieser Gruppe ist und häufig verwendet wird. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen LPG und Propan und erklärt ihre Anwendungen in Haushalt und Industrie. Leser erfahren, wie sich die Wahl zwischen diesen gasförmigen Energieträgern je nach Anwendungsfall gestaltet. Praktische Tipps und Informationen werden bereitgestellt, die helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Mai 30, 2024 LPG Verbrennung Kohlenmonoxid Sicherheitsmaßnahmen Gasheizung

LPG (Flüssiggas) wird oft als eine saubere Brennstoffalternative angesehen, aber kann seine Verbrennung auch Kohlenmonoxid produzieren? Dieser Artikel beleuchtet die chemischen Prozesse bei der LPG-Verbrennung, die potenziellen Gefahren von Kohlenmonoxid und bietet Tipps zur Nutzung von LPG-Geräten, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.