Gommern Autogas Initiative

Hausgas: Welches Gas nutzen wir eigentlich zu Hause?

Du fragst dich, ob bei dir LPG, Erdgas oder vielleicht sogar Propan läuft? Gar nicht so selten, dass der Unterschied nicht direkt klar ist. Viele schauen auf den Herd, die Heizung oder den Grill und wissen eigentlich nicht, welches Gas wirklich durch die Leitung oder Flasche strömt. Dabei kann das im Alltag echt einen Unterschied machen – für deine Sicherheit, den Umweltschutz und sogar die monatlichen Kosten.

Das Wichtigste vorab: Erdgas kommt meist über eine feste Leitung direkt ins Haus. LPG oder Flüssiggas wird dagegen per Flasche oder Tank geliefert, steht also nicht immer automatisch bereit. Typische Hinweise findest du an Geräteanschlüssen oder in deinem Energievertrag. Wer wissen will, was da gerade gezündet wird, kann das oft am Aufkleber, der Ventilform oder der Farbe des Schlauchs erkennen.

Klingt nach Tüftelkram? Eigentlich nicht. Beim Kochen zum Beispiel sorgt Erdgas meist für eine gleichmäßige Flamme. LPG brennt oft heißer und eignet sich daher prima fürs Grillen oder Outdoor-Kochen. Setzt du auf eine Gasheizung, brauchst du bei Flüssiggas einen Außentank, Erdgas läuft einfach mit dem Stadtwerkenetz. Beide Varianten haben eigene Vorzüge beim Preis und bei der Verfügbarkeit.

Der Umstieg auf Gas ist meistens günstiger als Strom – besonders beim Heizen oder Kochen. Trotzdem solltest du die Sicherheit nicht aus den Augen verlieren. Eine LPG-Flasche darf nie liegend betrieben werden, und bei Gasgeruch heißt es: Fenster aufreißen und Gaszufuhr stoppen, egal ob Erdgas oder Flüssiggas. Wer Geräte umrüsten will, muss wissen, welches Gas anliegt, sonst kann es zu Problemen kommen. Die Einsparpotenziale sind groß, aber nicht jeder Tarif oder Anschluss passt einfach zu jedem Haushalt.

Auch die Umweltbilanz unterscheidet sich. LPG schneidet besser ab als Heizöl, liegt aber hinter Erdgas beim CO2-Ausstoß. Moderne Geräte helfen, möglichst effizient zu heizen oder zu kochen, doch ein Auge solltest du auf die Herkunft des Gases haben. Wer öfter aufs Preisschild schaut, merkt: Erdgaspreise schwanken, LPG-Flaschen lassen sich einfacher wechseln und bunkern – fürs Ferienhaus oft ideal.

Unterm Strich lohnt es sich, manchmal einen Blick in den Vertrag zu werfen oder den Gasschlauch genauer zu inspizieren. So bist du auf der sicheren Seite, vermeidest böse Überraschungen beim Service oder der Wartung und kannst gezielt sparen. Hast du noch einen alten Gasherd aus Omas Zeiten? Dann lohnt sich ein Check besonders. Mit ein wenig Aufmerksamkeit findest du nicht nur das richtige Gas, sondern auch die beste Lösung für deinen Alltag zu Hause.

Dez 21, 2023 Zwiebelgeruch Hausgas Schwefelverbindungen Geruchswahrnehmung

Haben Sie sich jemals gefragt, warum manchmal Ihr Zuhause nach Zwiebeln riecht, obwohl kein Essen zubereitet wird? In diesem Artikel werden wir die Ursachen für Zwiebelgeruch in der Luft untersuchen, die verschiedenen Gase, die ähnliche Gerüche verursachen und wie man sie erkennen kann. Es werden auch Tipps für das Lüften und die Behebung dieser ungewöhnlichen Gerüche gegeben. Zudem werden interessante Fakten zum Thema Geruch und dessen Einfluss auf unser Wohlbefinden erläutert.