LPG Umrüstung – Dein Guide für die Umrüstung auf Autogas
Du hast ein Auto und überlegst, ob du es auf LPG (Flüssiggas) umrüsten sollst? Dann bist du hier genau richtig. Autogas spart Geld, schont die Umwelt und ist in Deutschland gut verfügbar. In diesem Artikel zeigen wir dir, was du wissen musst, bevor du den Umbau beginnst.
Schritt‑für‑Schritt zur LPG‑Umrüstung
Der erste Schritt ist, einen Fachbetrieb zu finden, der LPG‑Kits einbaut. Suche nach Werkstätten in Gommern, die zertifiziert sind und Erfahrung mit deinem Fahrzeugmodell haben. Ein guter Betrieb erklärt dir den Ablauf, prüft die Motorkompatibilität und gibt einen Kostenvoranschlag.
Dann folgt die Installation: Das Kit besteht aus einem Druckspeicher, Einspritzdüse, Leitungen und einer Steuerungseinheit. Der Mechaniker montiert den Tank sicher im Kofferraum, verbindet die Leitungen mit dem Motor und programmiert die Steuerung, sodass du zwischen Benzin und LPG umschalten kannst.
Nach dem Einbau muss das System geprüft werden. Eine TÜV‑Abnahme ist Pflicht, damit du legal mit LPG fahren darfst. Der Prüfer misst Druck, Dichtigkeit und die korrekte Funktion der Umschaltung. Hast du die Plakette, kannst du sofort losfahren.
Kosten & Förderungen in Gommern
Die Kosten für ein LPG‑Kit liegen je nach Fahrzeug zwischen 1.200 € und 3.000 €. Zusätzlich fallen Einbau, TÜV und kleinere Nacharbeiten an. Viele Werkstätten bieten Finanzierung oder Ratenzahlung an – frag nach, das spart die Anfangsinvestition.
In Gommern gibt es zudem regionale Förderprogramme, die einen Teil der Umrüstungskosten übernehmen. Oft wird ein Zuschuss von bis zu 500 € gewährt, wenn du nachweislich weniger CO₂ ausstottest. Informiere dich beim örtlichen Amt für Umwelt oder beim Kundenservice deiner Gemeinde.
Der wichtigste Kostenfaktor bleibt der Spritpreis. LPG kostet etwa 60 % von Benzin, das heißt bei 15.000 km pro Jahr sparst du schnell mehrere hundert Euro. Rechne am besten selbst mit einem Online‑Rechner, damit du genau weißt, wann sich die Investition amortisiert.
Wartung ist bei LPG ebenfalls unkompliziert. Der Tank muss jährlich auf Dichtheit geprüft werden, das Filtersystem wird alle 20.000 km gewechselt. Der Motor selbst läuft weiter wie gewohnt, nur die Einspritzdüse muss gelegentlich gereinigt werden.
Ein häufiges Missverständnis ist, dass LPG‑Autos schlechter fahren. Moderne LPG‑Kits geben fast identische Leistung wie Benzin, weil die Einspritzung präzise gesteuert wird. Du merkst kaum einen Unterschied, außer dem spürbaren Sparen an der Zapfsäule.
Zum Abschluss ein kurzer Check: Hast du einen zertifizierten Werkstattpartner, die TÜV‑Abnahme und die Fördermöglichkeiten geprüft? Dann steht dem Umstieg nichts mehr im Weg. Pack die Vorteile von Autogas in deine Planungen und fahr günstiger, sauberer und leiser durch Gommern.
Halten LPG-Motoren länger? Lebensdauer, Wartung, Risiken (2025)
Halten LPG-Motoren länger? Klare Antwort mit Daten, Wartungsregeln, Risiken und echten Praxisbeispielen - verständlich erklärt, 2025 relevant.