Wie wandelt man einen Gasgrill auf LPG um?

Wie wandelt man einen Gasgrill auf LPG um?
Nov 10, 2025

Ein Gasgrill, der mit Erdgas läuft, lässt sich oft einfach auf Flüssiggas (LPG) umstellen - aber nur, wenn du die richtigen Teile verwendest und alles sicher installierst. Viele Leute denken, dass man nur den Schlauch wechseln muss. Das ist falsch. Ein falscher Umbau kann zu Gaslecks, ungleichmäßiger Flamme oder sogar zu einem Brand führen. Hier erfährst du, wie du deinen Grill sicher und korrekt von Erdgas auf LPG umrüstest - Schritt für Schritt.

Warum überhaupt auf LPG umstellen?

Erdgas (Methan) ist in Städten und angeschlossenen Häusern oft günstiger und leichter verfügbar. Aber was, wenn du deinen Grill auf den Balkon, in den Garten oder aufs Camping mitnehmen willst? Dann brauchst du LPG - also Flüssiggas in Flaschen. Propan oder Butan sind die gängigen Sorten. Sie sind tragbar, leicht zu beschaffen und funktionieren auch ohne feste Gasleitung. Viele Grillhersteller wie Weber, Napoleon oder Char-Broil bieten ihre Modelle in beiden Versionen an. Wenn du deinen Grill ursprünglich mit Erdgas gekauft hast, aber jetzt LPG brauchst, musst du nicht gleich einen neuen kaufen. Ein Umbau ist möglich - und oft günstiger als ein Neukauf.

Was unterscheidet Erdgas von LPG?

Das ist der wichtigste Punkt: Erdgas und LPG sind nicht austauschbar. Sie haben unterschiedliche Drücke, Verbrennungseigenschaften und Düsenanforderungen.

  • Erdgas hat einen Betriebsdruck von etwa 2,5 mbar und besteht hauptsächlich aus Methan. Es braucht größere Düsen, weil es weniger Energie pro Volumen liefert.
  • LPG (Propan) arbeitet mit etwa 30 mbar - fast 12 Mal höher. Es hat eine höhere Energieausbeute, braucht daher kleinere Düsen, um nicht zu viel Gas durchzulassen.

Wenn du die Düsen nicht wechselst, fließt beim LPG-Betrieb zu viel Gas durch - die Flamme wird zu groß, der Grill überhitzen, und das Gas kann unverbrannt entweichen. Das ist extrem gefährlich.

Was du brauchst: Die richtigen Teile

Ein Umbau ist nicht mit einem einfachen Schlauch zu erledigen. Du brauchst ein Umrüstsatz für dein spezifisches Grillmodell. Diese Kits sind meist vom Hersteller oder von zugelassenen Drittanbietern erhältlich. Sie enthalten:

  • Kleinere LPG-Düsen für Brenner
  • Einen neuen Druckminderer (Regler) für LPG mit 30 mbar Ausgangsdruck
  • Einen passenden Schlauch mit LPG-Anschluss (meist mit 21,8 mm Gewinde für die Gasflasche)
  • Montageanleitung und Dichtungen

Wichtig: Kaufe nie einen generischen Umbausatz. Jeder Grill hat andere Düsenpositionen, Gaswege und Druckanforderungen. Ein Weber Q1200 braucht andere Teile als ein Char-Broil Performance 4-Burner. Prüfe immer die Modellnummer deines Grills - sie steht meist auf einem Metallplättchen am Rahmen oder unter der Ablage.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So wandelst du deinen Grill um

Bevor du beginnst: Schalte die Gasversorgung ab. Entferne die Gasflasche oder lege die Erdgasleitung still. Arbeite im Freien, gut belüftet. Trage Handschuhe und schütze deine Augen.

  1. Grill abkühlen lassen - mindestens 2 Stunden nach dem letzten Gebrauch.
  2. Alle Grillteile entfernen: Roste, Wärmeleitplatten, Brennerabdeckungen.
  3. Die alten Düsen herausnehmen: Mit einem Inbusschlüssel oder einer Zange vorsichtig die Düsen aus den Brennern ziehen. Sie sind oft klein und haben ein Gewinde. Notiere dir, welche Düse wo saß - du brauchst sie später zum Vergleich.
  4. Die neuen LPG-Düsen einsetzen: Setze die neuen Düsen aus dem Umbausatz ein. Sie sind deutlich kleiner als die Erdgas-Düsen. Drehe sie fest, aber nicht zu stark - sonst reißt das Gewinde.
  5. Den alten Regler abklemmen: Trenne den Schlauch vom alten Druckminderer. Dieser ist für 2,5 mbar ausgelegt und nicht für LPG geeignet.
  6. Den neuen LPG-Regler anschließen: Befestige den neuen Regler mit dem mitgelieferten Schlauch. Achte darauf, dass die Dichtungen richtig sitzen. Der Regler hat oft eine Beschriftung wie „LPG“ oder „Propane“.
  7. Alle Verbindungen prüfen: Schaue dir alle Schläuche, Gewinde und Anschlüsse an. Keine sichtbaren Risse, keine losen Teile.
  8. Gasflasche anschließen: Verwende nur eine zugelassene LPG-Flasche mit korrektem Anschluss. Drehe den Schlauch fest auf das Flaschenventil - aber nicht mit Gewalt.
  9. Lecktest durchführen: Mische Seifenlauge mit Wasser und streiche sie mit einem Pinsel über alle Anschlüsse. Öffne langsam das Flaschenventil. Wenn Blasen entstehen, hast du ein Leck. Schließe sofort ab und prüfe die Verbindungen erneut.
  10. Ersten Test starten: Zünde den Grill an - mit angezogener Deckel. Lasse ihn 5-10 Minuten laufen. Die Flammen sollten gleichmäßig blau sein, nicht gelb oder flackern. Wenn du einen gelben Rand oder Rauch siehst, ist noch zu viel Gas dabei - dann stoppe sofort und prüfe die Düsen.
Propanflasche mit LPG-Schlauch und Regler, Seifenlauge-Test zeigt Blasen an der Verbindung.

Was du niemals tun solltest

  • Nicht einfach den Schlauch wechseln und den alten Regler behalten - das ist die häufigste Fehlentscheidung. Der Regler ist kein Austauschteil, sondern ein Sicherheitsbauteil.
  • Nicht mit Erdgas-Düsen arbeiten - auch wenn sie irgendwie reinpassen. Die Größe ist entscheidend.
  • Nicht mit selbstgebauten Lösungen experimentieren. Kein Tuch, kein Klebeband, kein adaptierter Schlauch aus dem Baumarkt. Das ist nicht nur unsicher - es ist auch oft versicherungsrelevant.
  • Nicht den Grill benutzen, wenn du einen Lecktest nicht bestanden hast. Selbst kleine Blasen bedeuten ein Risiko.

Was kostet ein Umbau?

Ein originaler Umbausatz für einen mittelgroßen Grill kostet zwischen 50 und 120 Euro - je nach Marke und Modell. Einige Hersteller verkaufen die Teile nur über ihren Kundenservice. Wenn du den Grill selbst umbaust, sparst du die Montagekosten eines Fachmanns, die sonst 80-150 Euro betragen könnten. Es lohnt sich also, wenn du ein bisschen handwerklich geschickt bist.

Was, wenn der Umbau nicht funktioniert?

Wenn die Flamme nach dem Umbau ungleichmäßig ist, zu hoch brennt oder der Grill nicht richtig heizt, liegt es fast immer an einer falschen Düse oder einem defekten Regler. Prüfe:

  • Ob du die richtigen Düsen für dein Modell verwendet hast
  • Ob der Regler wirklich für LPG ausgelegt ist (nicht für Erdgas)
  • Ob die Gasflasche voll ist und das Ventil richtig geöffnet ist
  • Ob der Schlauch nicht geknickt oder beschädigt ist

Wenn du unsicher bist: Lass den Grill von einem Fachhändler prüfen. Viele Grillfachmärkte bieten kostenlose Sicherheitschecks an - besonders wenn du dort den Umbausatz gekauft hast.

Vergleich von Erdgas- und LPG-Verbrennung an einem Grill mit Druckunterschieden visualisiert.

Alternativen zum Umbau

Wenn dein Grill kein offizielles Umbauset gibt - oder du keinen findest - hast du zwei Optionen:

  • Neuen Grill kaufen: Viele Modelle sind als LPG-Version erhältlich und kosten oft nicht viel mehr als ein Umbau. Ein neuer Grill hat auch moderne Sicherheitsmerkmale und bessere Energieeffizienz.
  • Grill mit Erdgas nutzen: Wenn du einen festen Anschluss hast, ist Erdgas oft günstiger und sauberer. Vielleicht lohnt es sich, den Grill an Ort und Stelle zu belassen.

Wann ist ein Umbau sinnvoll?

Ein Umbau macht Sinn, wenn:

  • Du deinen Grill oft unterwegs nutzt - Camping, Garten, Balkon
  • Du keinen Erdgasanschluss hast oder ihn nicht nutzen willst
  • Dein Grill noch in gutem Zustand ist (weniger als 5 Jahre alt)
  • Du ein offizielles Umbauset für dein Modell findest

Es macht keinen Sinn, wenn dein Grill älter als 8 Jahre ist, stark verrostet ist oder keine Ersatzteile mehr erhältlich sind. Dann ist ein Neukauf die bessere Wahl - und oft auch sicherer.

Wie lange hält ein umgerüsteter Grill?

Ein korrekt umgerüsteter Grill hält genauso lange wie ein neu gekaufter LPG-Grill. Die Brenner, die Düsen und der Regler sind die gleichen Teile - nur mit anderen Spezifikationen. Wichtig ist die regelmäßige Reinigung: Nach jeder Grill-Saison die Brenner entnehmen, mit einer Drahtbürste reinigen und die Düsen auf Verstopfungen prüfen. LPG hinterlässt weniger Ruß als Holzkohle, aber Feuchtigkeit und Schmutz können trotzdem die Düsen verstopfen.

Kann ich jeden Gasgrill auf LPG umrüsten?

Nein. Nur Grillmodelle, für die der Hersteller ein offizielles Umbauset anbietet, sind sicher umrüstbar. Viele günstige Modelle haben keine austauschbaren Düsen oder Regler. Prüfe immer die Herstellerangaben - entweder auf der Website, im Handbuch oder beim Kundenservice.

Was passiert, wenn ich die falschen Düsen verwende?

Wenn du Erdgas-Düsen bei LPG verwendest, fließt zu viel Gas durch. Die Flamme wird zu groß, der Grill überhitzt, und das Gas kann unverbrannt entweichen. Das ist ein starkes Explosions- und Brandrisiko. Es kann auch die Innenteile des Grills beschädigen.

Brauche ich einen speziellen Schlauch für LPG?

Ja. LPG-Schläuche sind dicker und widerstandsfähiger, weil LPG unter höherem Druck fließt. Ein Erdgas-Schlauch kann bei LPG platzen. Verwende immer den Schlauch aus dem offiziellen Umbauset - er ist speziell für den Druck und die chemischen Eigenschaften von Propan ausgelegt.

Kann ich LPG auch mit Butan verwenden?

In Deutschland wird meist Propan verwendet, weil es bei niedrigen Temperaturen besser funktioniert. Butan hat einen höheren Siedepunkt und verflüssigt sich bei Kälte nicht mehr - das kann zu unregelmäßiger Flamme führen. Die meisten Umbausätze sind für Propan ausgelegt. Prüfe die Flasche - sie sollte „Propan“ oder „LPG“ aufgedruckt haben.

Ist ein Umbau versicherungsrelevant?

Ja. Wenn du deinen Grill nicht nach Herstellervorgaben umrüstest und es zu einem Schaden kommt, kann deine Haftpflicht- oder Hausratversicherung die Leistung verweigern. Nur ein offizieller Umbau mit zugelassenen Teilen gilt als sicher und versicherungskonform.

Was kommt als nächstes?

Wenn du deinen Grill erfolgreich umgerüstet hast, solltest du ihn vor der ersten Saison gründlich reinigen. Entferne alle Staub- und Fettreste aus den Brennern. Prüfe die Gasflasche auf Rost oder Beschädigungen. Und immer: Bevor du den Grill zündest, mach den Seifenlauge-Test - auch wenn du ihn schon einmal gemacht hast. Sicherheit hat keinen Preis.

Ein gut umgerüsteter Grill kann dir noch viele Jahre gute Dienste leisten - vorausgesetzt, du behandelst ihn mit Respekt und den richtigen Teilen. Es ist kein DIY-Projekt für Hobbybastler, sondern eine technische Anpassung mit klaren Regeln. Folgst du diesen Schritten, hast du einen sicheren, leistungsstarken Grill - und du sparst Geld und Ressourcen.

Lukas Ehrlichmann

Lukas Ehrlichmann

Ich bin ein Automobil-Experte mit großer Leidenschaft für die neuesten Trends und Technologien in der Branche. Meine Spezialität liegt in der Bewertung und Analyse von Fahrzeugen sowie in der Fortbildung über umweltschonende Antriebe. Ich schreibe gerne informative Artikel und Blogposts über grüne Energie und wie diese die Automobilindustrie revolutioniert.