Elektroauto Preise – Was kostet ein E‑Auto 2025?
Du willst ein Elektroauto, bist dir aber nicht sicher, ob der Preis stimmt? In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Faktoren den Kaufpreis bestimmen, wie sich die Unterhaltskosten entwickeln und wo du beim Laden wirklich sparen kannst. Kurz gesagt: Du bekommst einen klaren Überblick, damit du keine bösen Überraschungen erlebst.
Kaufpreis und Unterhaltskosten im Überblick
2025 liegen die Einstiegspreise für neue Elektroautos zwischen 25.000 € und 55.000 €. Kleine Stadtflitzer wie der VW ID.3 starten bei rund 27.000 €, während Mittelklasse‑Limousinen wie der Tesla Model 3 bei etwa 45.000 € liegen. Premium‑Modelle wie der Audi e‑tron können leicht über 70.000 € kosten. Neben dem Grundpreis musst du aber auch die Batteriekapazität bedenken – mehr Kilowattstunden kosten in der Regel mehr.
Der Unterhalt ist bei E‑Autos oft günstiger als bei Benzinern. Du sparst an Kraftstoff, weil Strom deutlich billiger ist, und an Wartung, weil es weniger mechanische Teile gibt. Durchschnittlich liegen die jährlichen Wartungskosten bei etwa 300 € bis 500 €, während klassische Autos leicht das Doppelte kosten können.
Wie du beim Laden Geld sparst
Der größte Kostenpunkt nach dem Kauf ist das Laden. Zu Hause an einer normalen Steckdose (Typ C) kostet das Aufladen etwa 0,30 € /kWh, an einer Wallbox (11 kW) etwa 0,28 € /kWh. Public‑Ladestationen variieren stark – von 0,40 € /kWh an günstigen Orten bis zu über 0,70 € /kWh an Schnellladestationen. Wenn du häufig unterwegs bist, lohnt sich ein Abo‑Modell bei einem Ladenetzbetreiber, das dir einen festen Preis pro kWh bietet.
Ein Trick, den viele vergessen: Lade dein Auto über Nacht, wenn die Tarife für Strom in den meisten Netzen am niedrigsten sind. Außerdem gibt es in vielen Bundesländern Förderprogramme, die bis zu 9.000 € für den Kauf oder das Batteriemietmodell zuschlagen. Diese Zuschüsse senken den effektiven Kaufpreis erheblich.
Zusammengefasst: Der reine Anschaffungspreis ist nur ein Teil der Gesamtkosten. Betrachte den TCO (Total Cost of Ownership), also Kauf, Strom, Wartung und mögliche Förderungen. So erkennst du schnell, ob ein Elektroauto für dich günstiger ist als ein Benziner.
Wenn du diese Punkte im Blick behältst, kannst du ein passendes Modell finden, das sowohl in dein Budget als auch in deine Fahrgewohnheiten passt. Viel Erfolg beim Einstieg in die elektifizierte Mobilität!
Elektroautos: Werden die Preise bald fallen?
Analyse, warum Elektroautos immer günstiger werden - von Batteriekosten über Skaleneffekte bis zu staatlichen Förderungen und zukünftigen Marktprognosen.