Feuer löschen bei Autogas, Flüssiggas und E-Autos: So gehst du richtig vor
Schon mal darüber nachgedacht, wie du bei einem Brand mit Autogas, Flüssiggas oder am E-Auto richtig reagierst? Wenn's brenzlig wird, zählt jede Sekunde. Rund ums Thema Feuer löschen gibt es viele Mythen und gefährliches Halbwissen. Hier bekommst du endlich Klarheit.
Autogas und Flüssiggas sind zwar sauber, aber bei einem Leck und Funken geht’s blitzschnell. Bleib ruhig! Schalte als Erstes die Gaszufuhr sofort ab, falls das gefahrlos möglich ist. Das klappt bei modernen LPG-Anlagen meist per Not-Aus-Knopf am Tank. Bei Wohnmobilen oder Campingflaschen hilft oft ein einfacher Dreh am Ventil. Wichtig: Niemals eigene Löschversuche ohne Löschdecke oder richtigem Feuerlöscher starten, wenn du Gasgeruch wahrnimmst oder offene Flammen siehst.
Viele greifen im ersten Moment zu Wasser. Stop! Wasser ist bei Gas- oder Fettbränden komplett falsch. Setz stattdessen auf Löschmittel, die für Flüssiggas geeignet sind – etwa Pulverlöscher der Typklasse ABC. Auch Löschdecken bremsen kleine Flammen z. B. am Gasherd, sind aber bei größeren Gas- oder Autogasbränden ungeeignet. In engen Räumen: Sofort raus, Türe schließen, Feuerwehr rufen!
Und wie sieht’s bei E-Autos aus? Hier kursieren Gerüchte, sie würden quasi explodieren. Tatsächlich ist die Brandgefahr bei modernen E-Autos nicht größer als bei Verbrennern, aber die Brandart ist speziell. Setz bei Akku-Bränden unbedingt auf den Profi – die Feuerwehr hat spezielle Löschsysteme. Bloß keine riskanten Selbstversuche mit Wasser oder Decken. Wenn das Auto raucht oder Funken sprüht: Abstand halten, absichern, 112 wählen.
Was lohnt sich für Zuhause? Ein Pulverlöscher ist Pflicht, wenn du Gas nutzt – für Herd, Heizgeräte oder Grill. Überprüfe regelmäßig Haltbarkeit und Füllstand. Brandschutzdecken sind praktisch für Küche oder Camping. Rauchwarnmelder sind in der Wohnung sowieso Pflicht.
Häufig übersehen: Nach jedem kleinen Vorfall musst du Gas-Installationen und Anlagen checken lassen. Auch kleine Brände können Leitungen beschädigen. Zögere nicht, den Fachmann zu rufen oder die Anlage zu sperren, bis alles überprüft ist.
Du wohnst im Haus mit Erdgas-Heizung? Hier wirken dieselben Regeln, aber Eigensicherung steht immer an erster Stelle. Gasgeruch = sofort Strom ausschalten, Fenster auf, raus, keine Funken – und erst dann Feuerwehr. Im Zweifel gilt: Nie selber löschen, sondern Profi ranlassen. So bleibt’s sicher!
Sicherheitsmaßnahmen und Tipps zum Löschen eines LPG-Feuers
Ein LPG-Brand kann schnell außer Kontrolle geraten und erfordert daher besondere Vorsichtsmaßnahmen und korrektes Handeln im Notfall. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie im Falle eines LPG-Feuers richtig vorgehen, welche Sicherheitsmaßnahmen Sie beachten sollten und wie Sie sich und andere schützen können. Wir bieten eine detaillierte Anleitung und praktische Tipps, um sicher mit solchen Notfallsituationen umzugehen.