Gommern Autogas Initiative

Gas-Sicherheit: Worauf du bei LPG, Erdgas und Flüssiggas achten musst

Gas riecht nach faulen Eiern? Das hat einen Grund – und zwar die Sicherheit. Manche denken: „Schon tausend Mal benutzt, passiert schon nix“. Aber ein kurzer Moment der Unachtsamkeit reicht und es kann richtig gefährlich werden. Ob beim Nachfüllen, Heizen, Kochen oder Tanken – mit Gas ist niemand unverwundbar. Ein Gasleck bleibt zuerst unsichtbar, aber du kannst es erkennen, wenn du weißt, worauf es ankommt.

Der wichtigste Tipp: Verlass dich nie nur auf dein Gefühl. Immer prüfen: Ist die Flasche, der Anschluss oder Schlauch noch dicht? Viele Gase wie LPG oder Erdgas sind von Natur aus geruchlos. Erst durch ein extra zugesetztes Geruchsmittel merkst du, wenn was nicht stimmt. Riechst du den typischen „Rotten-Ei-Geruch“, ist sofortiges Handeln angesagt: Fenster auf, Gashahn zu, keine Funken oder Flammen mehr, raus aus dem Raum und den Notdienst rufen. Nichts auf die leichte Schulter nehmen.

Gaskartuschen am Grill oder beim Camping müssen immer aufrecht gelagert werden. Steht so eine Flasche mal schief oder kippt um, läuft schnell Flüssiggas ins Gerät und es kann schlagartig anfangen zu brennen. Auch halb-leere Flaschen oder scheinbar harmlose Zisch-Geräusche solltest du nicht ignorieren.

Technik kann Sicherheit geben – aber nur, wenn du weißt, wie sie funktioniert. Ein Gasdetektor, der an einer tiefen Wandmontage installiert ist, schlägt an, sobald schweres Flüssiggas austritt. Erdgas steigt dagegen nach oben – dafür muss der Detektor möglichst hoch. Wer einen älteren Gasherd zu Hause hat, sollte zudem regelmäßig die Schläuche kontrollieren. Risse und Verformungen sind ein klares Warnsignal, hier gibt’s kein „Wird schon gut gehen“.

Für viele gehört Autogas (LPG) zum Alltag. Beim Tanken gilt: Motor aus, Handy weg, keine Zigaretten und immer darauf achten, dass der Tankadapter korrekt sitzt. Sollte der Zapfhahn klemmen oder beim Abkuppeln Gas entweichen, den Mitarbeiter ansprechen und nicht einfach weiterfahren. Schon kleine Undichtigkeiten können zu Explosionen führen – und die Versicherung zahlt nicht, wenn grob fahrlässig gehandelt wurde.

Für zu Hause gilt das gleiche: Nachfüllen, Tausch oder Installation – immer von Fachleuten machen lassen. Und bevor du im Winter spontan zur alten Gasheizung greifst, lieber einmal mehr durchchecken. Die meisten Gasunfälle passieren nicht durch neue Technik, sondern durch Nachlässigkeit oder Schnelligkeit.

Das beste Sicherheitsnetz bist übrigens du selbst: Informier dich, lies Anleitungen, prüfe deine Anlagen regelmäßig und stutz lieber einmal zu viel als zu wenig. Wer Basics kennt, der fühlt sich besser – und bringt sich und andere nicht in Gefahr.

Jan 3, 2024 LPG Flüssiggas Gas-Sicherheit Gefahren von Gas

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, ob LPG ein gefährliches Gas ist. Wir werden sehen, was LPG wirklich ist, welche Eigenschaften und Risiken es hat, wie man es sicher handhabt und welche Maßnahmen zum Schutz vor den Gefahren von LPG ergriffen werden können. Des Weiteren werfen wir einen Blick auf die Rolle von LPG als Energiequelle und interessante Fakten zu diesem vielseitigen Gas.