Gommern Autogas Initiative

Gasvergleich: LPG, Erdgas & Elektro – Was passt zu dir?

Stell dir vor, du stehst an der Zapfsäule oder planst einen Umbau zu Hause. Soll’s Autogas (LPG), Erdgas oder direkt die E-Auto-Variante sein? Klarheit gibt’s selten auf den ersten Blick. Schnelle Entscheidung trifft am Ende meistens der Geldbeutel – aber was ist mit Umwelt, Effizienz und Zukunftssicherheit?

LPG (Flüssiggas) punktet schon mal beim Preis. Wer öfter tankt, merkt schnell: Autogas kostet an deutschen Zapfsäulen meist deutlich weniger als Benzin oder Diesel. Die Umrüstung kostet zwar ein paar Tausend Euro, aber ist dann fix drin. Bei Erdgas sieht’s ähnlich aus – der Umbau ist spezieller, das Tankstellennetz schwächer, aber auch hier freut sich das Portemonnaie, wenn du viel unterwegs bist. Nur der Nachschub ist in manchen Regionen nervig.

Jetzt wird’s spannend beim Thema Elektroauto. Keine Abgase während der Fahrt, aber was ist mit Batterie, Strommix und Ökobilanz? Strom wird zwar immer grüner, aber ganz emissionsfrei klappt’s noch nicht. Dazu kommen der höhere Kaufpreis und die Frage: Wo lädst du wirklich günstig? Aldi, Lidl und Co. bieten heute noch oft gratis Strom, aber das kann sich ratzfatz ändern. Zuhause laden ist praktisch, geht aber ins Geld, wenn du einen höheren Strompreis hast.

Wie sieht’s im Haushalt aus? Viele kennen das Rätsel: Liegt nun LPG, Erdgas oder Propangas an? Der Check geht simpel: Schau dir die Geräteaufkleber oder Rohre an – steht G25/G20 drauf, ist’s Erdgas. Flüssiggas steht oft als LPG, Propan oder Butan drauf. Die Heizkosten schwanken dann je nach Marktpreis, Region und Jahreszeit. Wer auf Sonne setzt, kombiniert manchmal Gastherme mit Solaranlage für Extrabonus bei Umwelt und Geldbeutel.

Und jetzt zu Effizienz und Umwelt: LPG verbrennt sauberer als Diesel und Benzin, weniger Feinstaub, weniger Stickoxide. Erdgas ist noch etwas klimafreundlicher. Elektroautos pusten beim Fahren null direkte Emissionen raus – aber bei Herstellung und Stromerzeugung sieht die Bilanz je nach Herkunft des Stroms unterschiedlich aus. Ein echtes Rechenbeispiel: Ein LPG-Auto mit 8 Litern Verbrauch auf 100 Kilometer schlägt oft sogar sparsamen Diesel beim CO2-Ausstoß, vor allem, wenn du viel Kurzstrecke fährst. Beim Elektroauto hängt der CO2-Vorteil am Strommix. Ökostrom? Perfekt – Kohlestrom? Weniger überzeugend.

Wartung und Lebensdauer? Gasautos brauchen Extra-Service für die Gasanlage, die ist aber meistens nicht teuer. Elektroautos hingegen verzichten auf Zündkerzen, Auspuff, Kupplung – hier gibt’s weniger, was kaputtgehen kann. Die Batterie gibt irgendwann schlapp, aber moderne Akkus halten inzwischen richtig lange – echte Beispiele aus Taxis und Flotten sprechen von bis zu 500.000 Kilometern mit nur wenig Leistungsverlust.

Fazit brauchst du nicht – hier zählt, was für deinen Alltag passt. Fahrprofil, Wohnort, Geld, Umwelt: Die Wahl beim Kraftstoff bleibt persönlich. Wenn du auf billigen Sprit setzt, ist LPG ein Dauerbrenner. Erdgas macht Sinn, wenn’s um Klimaschutz und Langstrecke geht. Wer urban unterwegs ist und daheim laden kann, sollte E-Auto durchrechnen. Check die eigenen Gewohnheiten, dann triffst du keine falsche Entscheidung!

Feb 3, 2025 Erdgas LPG Umweltfreundlichkeit Gasvergleich

LPG und Erdgas sind zwei häufig verwendete Brennstoffe, die oft unter dem Aspekt der Umweltfreundlichkeit verglichen werden. Beide haben spezifische Eigenschaften, die sie für verschiedene Anwendungen geeignet machen. Der Artikel beleuchtet die Unterschiede im Energiegehalt, den Emissionen und der Effizienz von LPG und Erdgas. Ziel ist es, Lesern einen umfassenden Überblick zu bieten, damit sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Letztlich geht es darum, welchen Beitrag jeder Brennstoff zum Umweltschutz leisten kann.