Gommern Autogas Initiative

Herkunft von LPG, Erdgas und Autogas: So kommt dein Gas ins Auto oder Haus

LPG, Erdgas und Autogas – klingt ähnlich, steckt aber Unterschiedliches drin. Die Herkunft der Gase bestimmt, wie sie in deinem Alltag funktionieren und was das für Umwelt oder Kosten bedeutet. Viele wissen gar nicht, wie das Gas eigentlich in den Tank oder ins Haus kommt. Hier bekommst du einen klaren Einblick ohne Technik-Kauderwelsch.

LPG, das meist fürs Auto (als Autogas) oder im Haushalt genutzt wird, steht für "Liquefied Petroleum Gas". Es ist ein Nebenprodukt der Erdölverarbeitung oder fällt bei der Erdgasförderung mit ab. Das bedeutet: Ein Teil des Rohöls, das in Raffinerien aufbereitet wird, bleibt nicht einfach als Benzin oder Diesel zurück, sondern wird auch als LPG in Flaschen oder Tanks gefüllt. Deshalb kannst du LPG fast überall auf der Welt bekommen, wo Raffinerien stehen – zum Beispiel in Deutschland, aber auch in Russland, Iran, USA und vielen anderen Ländern.

Erdgas dagegen kommt ganz anders aus der Erde. Es entsteht in tiefen Gesteinsschichten als natürliches Gas, wird durch Bohrungen gewonnen und direkt ins Rohrnetz gepumpt. Das Netz in Europa ist riesig und verbindet viele Länder, zum Beispiel Russland, Norwegen und die Niederlande als wichtige Quellen. Fun Fact: Nur wenige Länder kontrollieren große Reserven, dabei führen Russland und Iran mit deutlichem Abstand.

Und was macht Autogas speziell? Eigentlich ist das oft "normales" LPG, das an Tankstellen im Auto getankt wird. Manche Länder mischen noch Butan oder Propan in verschiedenen Anteilen rein. Das kann im Winter oder Sommer für Vor- oder Nachteile sorgen. Zum Beispiel haben viele Menschen in Ostdeutschland Heiztanks im Garten – drinnen steckt meistens LPG, das aber eine andere Zusammensetzung haben kann als das Autogas an der Tanke.

Ein Unterschied fällt beim Kochen auf: Backöfen und Herde laufen manchmal mit LPG, manchmal mit Erdgas. Die Anschlüsse und das Verhalten beim Heizen können davon je nach Herkunft variieren. Wer unsicher ist, schaut an den Geräten, an Aufklebern oder am Vertrag nach, was tatsächlich geliefert wird. Gerade beim Wechsel von Geräten ist das wichtig, denn Erdgas und LPG sind technisch nicht austauschbar – ein Herd für Erdgas verträgt LPG meistens nicht ohne Umbau.

Wenn es um den Klimaschutz geht, ist die Herkunft von LPG und Erdgas ein Thema. Klar ist: Beide sind fossile Brennstoffe und entstehen aus Rohöl oder durch Bohrungen. LPG gilt aber als Nebenprodukt – es nutzt Ressourcen, die sonst oft abgefackelt würden. Das bringt Pluspunkte in Sachen Umwelt, vor allem im Vergleich zu klassischem Benzin oder Diesel. Trotzdem: Wer es ganz grün mag, muss auf Biogas oder synthetische Kraftstoffe warten. Erste Pilotanlagen gibt es, aber der Alltag bleibt noch "fossil" geprägt.

Du siehst, Herkunft ist kein Detail. Sie entscheidet, was auf deinem Herd brutzelt, wie das Auto läuft und was du am Ende fürs Tanken zahlst. Beim Umstieg von Benzin auf Gas lohnt sich immer ein Blick auf die Technik und die Quelle – so gibt es am wenigsten Ärger und die Umwelt schont es meistens auch.

Dez 8, 2023 LPG Flüssiggas Gewinnung Herkunft

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Flüssiggas (LPG), seiner Herkunft und Gewinnung. Es wird erläutert, wie Flüssiggas aus natürlichen Prozessen und industriellen Verfahren gewonnen wird und welche Rolle es in der heutigen Energieversorgung spielt. Zudem werden interessante Fakten und Tipps rund um das Thema LPG präsentiert, und es wird aufgezeigt, wie es eine Rolle in unserem Alltag spielt.