Gommern Autogas Initiative

Ladeleistung kW: was sie wirklich für dein E‑Auto bedeutet

Ladeleistung in kW entscheidet, wie schnell dein Elektroauto Energie bekommt. kW ist Leistung — also Energie pro Zeit. Nicht verwechseln mit kWh: das ist die gespeicherte Energiemenge im Akku. Wenn du weißt, wie viele kW ein Ladepunkt liefert und wie groß dein Akku ist, kannst du Ladezeiten grob einschätzen.

Was kW in der Praxis heißt

AC-Laden (Wechselstrom) läuft oft über das Bordladegerät deines Autos. Typische Werte: 3,7 kW (steckdose), 7,4 kW (einphasig, Wallbox), 11 oder 22 kW (dreiphasig, öffentliche Wallbox). Wenn dein Auto nur 7,4 kW akzeptiert, bringt eine 22 kW‑Wallbox nichts — das Auto begrenzt.

DC-Schnellladen (Gleichstrom) umgeht das Bordladegerät und liefert direkt hohe Leistungen: 50 kW ist Standard, 150 kW häufig bei Autobahnen, 250–350 kW bei High‑Power‑Chargern. Hier hängt die tatsächliche Ladeleistung von Akkuzustand, Temperatur und Ladekurve ab.

Rechenbeispiele & praktische Tipps

Rechnung kurz und praktisch: Ladezeit (h) ≈ benötigte Energie (kWh) ÷ Ladeleistung (kW). Beispiel 1: 50 kWh Akku von 10% auf 80% = 35 kWh. An einer 7,4 kW‑Wallbox: 35 ÷ 7,4 ≈ 4,7 Stunden. An einem 50 kW‑DC‑Lader: 35 ÷ 50 ≈ 0,7 Stunden (~40–50 Minuten mit Verlusten).

Beispiel 2: 75 kWh Akku, 10→80% = 52,5 kWh. An 150 kW Charger wäre die reine Rechnung 52,5 ÷ 150 ≈ 0,35 h (~20–30 Minuten in der Praxis). Achtung: Hohe Leistungen sind nur bis zu bestimmten SOC möglich, danach flacht die Kurve stark ab.

Typische Ladefaktoren, die du prüfen solltest: - Max. Ladeleistung deines Autos (Herstellerangabe), - Max. AC‑Leistung des Bordladegeräts, - Verfügbare Leistung des Ladepunkts, - Kabel und Steckertyp (CCS für hohe DC‑Leistung), - Akku‑Temperatur (kalt = langsamer).

Spar‑Tipp: Für tägliche Kurzstrecken reicht oft langsames Laden über Nacht (7,4 kW). Schnellladen ist praktisch auf längeren Fahrten, kostet aber mehr und belastet den Akku häufiger. Wenn du schnell laden musst, versuche 10→80% statt 0→100% — das ist effizienter und schneller.

Noch ein realistischer Hinweis: Herstellerangaben zur „Maximalleistung“ gelten selten konstant. Ladeleistung ändert sich während des Ladevorgangs. Vergiss Ladeverluste (5–15%) nicht — sie verlängern die Zeiten etwas.

Wenn du unterwegs bist: prüfe vorab, welche Ladeleistung an der Station verfügbar ist und ob dein Auto sie nutzen kann. So vermeidest du unnötige Stops und planst realistisch. Mit diesen Regeln hast du schnell einen praktischen Überblick über Ladeleistung in kW und was sie für deine Fahrten bedeutet.

Aug 21, 2025 Ladezeit Elektroauto Wallbox 11 kW Schnellladen DC Ladeleistung kW SoC 10-80%

Wie lange lädt ein E‑Auto? Klare Faustregeln, Formeln und echte Beispiele für zuhause und unterwegs. 2025‑Stand für Deutschland, inkl. Tabelle & Tipps.