Gommern Autogas Initiative

Lagerung von LPG und Flüssiggas: So geht’s sicher und einfach

LPG und andere Flüssiggase werden nicht nur im Auto genutzt. Auch zu Hause beim Grillen, Heizen oder Kochen taucht schnell die Frage auf: Wie lagert man eigentlich Gasflaschen richtig? Und was muss man bei Autogas beachten, damit nichts schiefgeht? Hier bekommst du alle Infos, die wirklich zählen.

Erstmal wichtig: Eine LPG-Flasche darf niemals liegend oder gekippt gelagert werden. Flüssiggas will nach unten, bei falscher Lagerung kann es direkt aus dem Ventil austreten – das riecht nicht nur übel, das kann auch gefährlich werden. Du hast in deiner Garage noch leere Flaschen übrig? Die gehören an einen gut belüfteten Ort, am besten draußen. Auch Kälte ist nicht schlimm, aber direkte Sonne und extreme Hitze nerven die Flasche (und den Inhalt).

Was viele überraschen dürfte: Im Keller ist Schluss mit lustig. In privaten Wohnungen oder Kellerräumen darfst du Flüssiggas-Flaschen gar nicht lagern. Der Grund? LPG ist schwerer als Luft, sammelt sich am Boden und verteilt sich nicht wie Luft nach oben. Schon ein kleiner Funke reicht für richtig Ärger – da hilft kein Putztuch mehr. Draußen ist das okay, solange die Flaschen vor Regen und direkter Hitze geschützt stehen. Tipp: Spezielle Flaschenschränke gibt’s schon für kleines Geld im Baumarkt.

Bist du viel mit Autogas unterwegs und hast Ersatzflaschen? Am besten nicht im Kofferraum vergessen! Während der Fahrt müssen Flaschen fest und stehend gesichert sein. Nur geprüfte Flaschen mit intaktem Ventil sind erlaubt. Einmal pro Jahr checken, ob am Anschluss alles dicht ist, schützt vor hässlichen Überraschungen auf Reisen. Falls du ein Wohnmobil oder Campingwagen nutzt, gelten die gleichen Regeln. Bei der Belüftung des Lagerraums sollte die Bodennähe stimmen – ein kleiner Spalt unten macht schon viel aus.

Wer unsicher ist, ob die eigene Gasflasche noch fit ist: Schau dir das Prüfdatum und den Zustand vom Ventil an. Ist Rost dran, verformt oder nur uralt? Dann besser austauschen statt riskieren. Der typische faulige Geruch – das ist Absicht. Sobald du den schnupperst, Flasche raus und Lüften. Keine Panik, aber Panikmache hilft auch keinem.

Auch wenn’s lästig klingt: Die Vorschriften zur Lagerung haben erfahrungsgemäß ihren Grund. Versicherungen können im Schadensfall ziemlich pingelig sein, wenn du dich nicht dran hältst. Im Zweifel: Lieber einmal mehr fragen oder den Fachhändler vor Ort nerven, als die Feuerwehr am Ende zu Besuch zu haben.

Jetzt bist du dran! Lagere dein LPG und Flüssiggas clever, dann läuft’s rund – egal ob zu Hause, unterwegs oder auf dem Campingplatz. Sicherheit geht vor, aber eigentlich ist mit ein bisschen Aufmerksamkeit alles easy zu meistern.

Jul 28, 2024 LPG Gas Lebensdauer Lagerung Haussicherheit

In diesem Artikel erfährst du, wie lange LPG-Gas tatsächlich hält, wie du es richtig lagerst und welche Faktoren seine Lebensdauer beeinflussen. Wir bieten interessante Fakten und praktische Tipps für alle, die LPG-Gas nutzen, sei es für Zuhause, im Wohnwagen oder anderswo.

Jun 27, 2024 Benzin Lagerung Haltbarkeit Autopflege

Benzin kann über längere Zeit seine Eigenschaften verändern und an Qualität verlieren. In diesem Artikel wird erklärt, ob Benzin nach 5 Jahren noch gut ist, welche Risiken bestehen und wie man es richtig lagert. Nützliche Tipps und interessante Fakten helfen Ihnen, Ihr Fahrzeug in Top-Zustand zu halten.