Wie lange werden Benzin-Fahrzeuge noch auf den Straßen sein?

Wie lange werden Benzin-Fahrzeuge noch auf den Straßen sein?
Nov 20, 2025

Stell dir vor, du stehst an der Tankstelle und siehst, wie immer mehr Elektroautos an den Ladepunkten parken - und immer weniger Benziner an den Zapfsäulen. Du fragst dich: Wie lange hält das noch? Wann wird es endgültig vorbei sein mit dem Benzin-Motor? Die Antwort ist nicht einfach nur „in 10 Jahren“ - sie hängt von deinem Land, deinem Fahrzeug und sogar von deinem Geldbeutel ab.

Der Ausstieg aus Benzin ist kein einheitlicher Plan

In der Europäischen Union ist ab 2035 der Verkauf neuer Benziner und Dieselwagen offiziell verboten. Das klingt klar - aber es ist nur ein Verkaufsverbot, kein Fahrverbot. Du darfst dein altes Auto weiterhin fahren, solange es technisch in Ordnung ist. Viele Länder wie Deutschland, Frankreich oder die Niederlande haben diesen Termin als verbindlich akzeptiert. Andere, wie Polen oder Ungarn, haben dagegen Widerstand geleistet - und bis heute gibt es keine einheitliche Strategie für den gesamten Kontinent.

Was viele nicht wissen: Auch nach 2035 werden Benziner noch auf den Straßen sein. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Pkw in Europa liegt bei 15 Jahren. Das bedeutet: Ein 2024 gekauftes Auto könnte bis 2039 oder sogar 2044 auf der Straße sein. Wenn du heute ein Benzinauto kaufst, wirst du es mindestens 15 Jahre lang fahren können - und wahrscheinlich länger, wenn du es gut pflegst.

LPG: Die unsichtbare Brücke zwischen Benzin und Elektro

Während alle über Elektroautos reden, bleibt LPG (Flüssiggas) oft im Hintergrund. Dabei ist es die am meisten genutzte Alternative zu Benzin in Europa - mit über 30 Millionen Fahrzeugen weltweit. In Italien, Polen und der Türkei ist LPG so verbreitet, dass fast jeder dritte Pkw damit fährt. In Deutschland sind es zwar nur 2 %, aber die Zahl steigt wieder.

Warum? Weil LPG günstiger ist. An vielen Tankstellen kostet LPG bis zu 40 % weniger als Benzin. Ein Auto, das 10.000 km pro Jahr fährt und 7 Liter/100 km verbraucht, spart mit LPG bis zu 600 Euro im Jahr. Das ist kein Kleingeld. Und du musst nicht dein Auto verkaufen - du lässt es einfach umrüsten. Eine Umrüstung kostet zwischen 2.000 und 3.500 Euro, ist aber in vielen Ländern staatlich gefördert. In Deutschland gibt es Zuschüsse bis zu 1.000 Euro für die Umrüstung auf LPG.

Ein LPG-Auto ist kein Elektroauto - aber es ist auch kein altes Benzinauto. Es verbrennt sauberer, emittiert bis zu 15 % weniger CO₂ und fast keine Feinstaubpartikel. Es ist eine praktische Lösung für Leute, die nicht auf ein neues Auto warten wollen - oder können.

Die Wahrheit über Elektroautos: Nicht jeder kann sie

Elektroautos sind toll - aber sie sind nicht für alle geeignet. Wenn du in einer Wohnung wohnst, ohne eigene Ladestation, und jeden Tag 80 km zur Arbeit fährst, ist ein Elektroauto eine Herausforderung. Die Ladezeiten, die begrenzte Reichweite bei Kälte und die hohen Preise machen es schwer. Ein durchschnittliches Elektroauto kostet heute 35.000 Euro - ein vergleichbares Benzinauto nur 22.000 Euro. Die Differenz ist nicht nur eine Frage der Finanzen - sie ist eine Frage der Realität.

Und was ist mit Lastwagen, Motorrädern oder Oldtimern? Elektro-Motorräder gibt es, aber sie sind teuer und haben nur eine Reichweite von 100-150 km. Elektro-Lastwagen sind noch in der Entwicklung. Und Oldtimer? Die werden nicht elektrifiziert - sie werden konserviert. Viele Sammler setzen auf LPG, weil es den Motor schonender belastet und die Emissionen senkt.

Familienauto mit LPG-Umrüstung an einer Hybrid-Tankstelle im ländlichen Deutschland.

Was passiert mit Benzin-Tankstellen?

Im Jahr 2025 gibt es in Deutschland noch etwa 14.000 Benzin-Tankstellen. Bis 2030 wird diese Zahl auf 8.000 sinken - das hat eine Studie des Bundesverbandes der Deutschen Tankstellenwirtschaft prognostiziert. Aber nicht alle verschwinden. Viele werden zu Hybrid-Tankstellen: Benzin und LPG bleiben, dazu kommen Ladesäulen. In ländlichen Regionen wird LPG oft die letzte verfügbare Kraftstoffoption sein - weil Elektro-Ladestationen zu teuer sind, um sie überall aufzustellen.

Ein Beispiel: In Thüringen oder Mecklenburg-Vorpommern gibt es bereits Tankstellen, die nur noch LPG und Diesel anbieten - kein Benzin mehr. Die Kunden fahren trotzdem hin, weil es günstiger ist und sie keine andere Wahl haben. Das ist kein Nischenphänomen - das ist die Realität in vielen ländlichen Gebieten.

Wie lange hält dein Benzinauto noch?

Wenn du heute ein Benzinauto hast, das 5 Jahre alt ist - dann hast du noch 10 bis 15 Jahre Fahrzeit. Wenn du es auf LPG umrüstest, kannst du es noch 5-10 Jahre länger nutzen, ohne auf ein neues Auto warten zu müssen. Die Technik ist zuverlässig, die Wartung ist einfach, und die Kosten bleiben niedrig.

Die Zukunft der Mobilität ist nicht nur elektrisch. Sie ist auch vielfältig. In manchen Regionen wird LPG die letzte Kraftstoffoption sein, die für den Alltag praktikabel bleibt. In anderen wird Elektro dominiert. Aber überall dort, wo die Infrastruktur nicht mithält, bleibt Benzin - oder wird zu LPG.

Zeitleiste von Benzin über LPG zu Elektrofahrzeugen mit regionalen Landschaften.

Was du jetzt tun kannst

  • Wenn du ein neues Auto kaufst: Prüfe, ob es als Bi-Fuel (Benzin + LPG) erhältlich ist. Modelle wie der Hyundai i20, der Kia Niro oder der Fiat 500L gibt es mit LPG-Option - und sie kosten kaum mehr als die Benziner-Version.
  • Wenn du dein altes Auto behalten willst: Lass es auf LPG umrüsten. Die Kosten amortisieren sich in 2-4 Jahren - je nach Fahrleistung.
  • Wenn du in einer Stadt lebst: Überlege, ob ein Elektroauto für dich Sinn macht - aber nur, wenn du eine private Ladestation hast oder in einer Wohnanlage mit öffentlichem Ladeangebot wohnst.
  • Wenn du in ländlichen Gebieten lebst: LPG ist deine beste Option. Es ist günstiger, verfügbar und funktioniert auch bei Minusgraden.

Der Ausstieg aus Benzin ist kein plötzlicher Stopp - er ist ein langsamer Übergang. Und LPG ist der unsichtbare Helfer, der diesen Übergang für Millionen Menschen möglich macht. Es ist nicht die Zukunft - aber es ist die Realität heute.

Was kommt nach 2040?

2040 ist das wahre Enddatum für Benzin-Fahrzeuge - nicht 2035. Bis dahin werden die meisten Autos, die heute auf der Straße sind, abgeschrieben sein. Dann wird es nur noch wenige Benziner geben - hauptsächlich Oldtimer, Spezialfahrzeuge oder Fahrzeuge in Regionen ohne Elektro-Infrastruktur.

LPG wird dann noch immer eine Rolle spielen - aber wahrscheinlich als Zwischenlösung, bis Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) kommerziell reif sind. Doch bis dahin: LPG ist die vernünftige Wahl für alle, die nicht warten wollen - oder nicht können.

Kann ich mein Benzinauto noch nach 2035 fahren?

Ja, du darfst dein Benzinauto auch nach 2035 weiterfahren. Das Verbot betrifft nur den Neukauf. Dein Auto bleibt legal, solange es die technischen Prüfungen besteht und du es versicherst. Viele Länder haben keine Pläne, bestehende Benziner zu verbieten - sie setzen auf den natürlichen Fahrzeugwechsel.

Ist LPG sicherer als Benzin?

Ja, LPG ist in vielen Aspekten sicherer. Die Tanks sind stärker als Benzin-Tanks und werden bei Unfällen automatisch abgeschaltet. LPG ist schwerer als Luft - es sinkt also nicht in den Boden, sondern verflüchtigt sich. Bei einem Leck entsteht kein brennbarer Nebel wie bei Benzin. Die Unfallstatistiken zeigen, dass LPG-Fahrzeuge genauso sicher sind wie Benziner - oft sogar sicherer.

Lohnt sich die Umrüstung auf LPG wirklich?

Ja, wenn du mindestens 10.000 km pro Jahr fährst. Die Umrüstung kostet 2.000-3.500 Euro, aber du sparst 40-50 % an Kraftstoffkosten. Bei 12.000 km/Jahr und einem Verbrauch von 7 Liter/100 km amortisiert sich die Umrüstung in etwa 3 Jahren. Danach ist es reiner Gewinn. Viele Umrüstungen werden auch staatlich gefördert - in Deutschland bis zu 1.000 Euro.

Gibt es Nachteile bei LPG?

Ja. Der LPG-Tank verbraucht Platz im Kofferraum - meist 10-15 % des Volumens. Die Reichweite ist geringer als bei Benzin, weil LPG weniger energiedicht ist. Und nicht überall gibt es LPG-Tankstellen - in manchen Regionen Deutschlands sind sie rar. Aber für Stadtfahrer und Pendler ist das kein Problem - die meisten Tankstellen haben LPG.

Wird LPG auch ab 2035 noch erhältlich sein?

Ja. LPG ist kein „Verbrenner-Kraftstoff“ im Sinne von Benzin oder Diesel - es ist ein separater Energieträger. Es wird weiterhin aus Erdöl und Erdgas gewonnen und ist in der Industrie und Landwirtschaft wichtig. Die Tankstellen werden LPG weiter anbieten - besonders in Regionen, wo Elektro nicht wirtschaftlich ist. Es ist kein Auslaufmodell - sondern eine stabile Alternative.

Lukas Ehrlichmann

Lukas Ehrlichmann

Ich bin ein Automobil-Experte mit großer Leidenschaft für die neuesten Trends und Technologien in der Branche. Meine Spezialität liegt in der Bewertung und Analyse von Fahrzeugen sowie in der Fortbildung über umweltschonende Antriebe. Ich schreibe gerne informative Artikel und Blogposts über grüne Energie und wie diese die Automobilindustrie revolutioniert.