Gommern Autogas Initiative

Motorpflege leicht gemacht – So bleibt dein Motor fit

Der Motor ist das Herz deines Autos. Wenn er gut gepflegt wird, fährt er länger, verbraucht weniger und du sparst Reparaturkosten. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Aufgaben du selbst erledigen kannst und wann du lieber in die Werkstatt solltest.

Regelmäßiger Ölwechsel – Warum und wie oft?

Frisches Motoröl schmiert die Bauteile, kühlt und schützt vor Verschleiß. Die meisten Hersteller empfehlen einen Wechsel alle 15.000 km oder einmal im Jahr – je nachdem, was zuerst eintritt. Wenn du viel im Stadtverkehr bist, solltest du eher alle 10.000 km nachrüsten, weil die Belastung höher ist. Damit der Ölwechsel gelingt, brauchst du das passende Öl, einen neuen Filter und ein paar Werkzeuge: einen Ölauffangbehälter, einen Schlüssel für die Ölablassschraube und einen Trichter.

So geht's: Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen, Motor abkühlen lassen, Öldeckel öffnen und das alte Öl ablassen. Dann den alten Filter entfernen, Spaltstellen reinigen und den neuen Filter einsetzen. Jetzt das neue Öl über den Trichter einfüllen (Menge laut Handbuch) und den Ölmessstab prüfen. Wenn alles gut aussieht, bist du fertig – dein Motor dankt es dir.

Filterwechsel: Luft, Kraftstoff und Innenraum

Filter halten Schmutz, Staub und Asche vom Motor fern. Der Luftfilter sorgt dafür, dass nur saubere Luft in den Brennraum gelangt. Ein verstopfter Filter erhöht den Kraftstoffverbrauch um bis zu 10 %. Wechsle ihn alle 30.000 km oder wenn du häufig auf staubigen Straßen fährst.

Kraftstofffilter schützen die Einspritzanlage vor Verunreinigungen. Viele moderne Fahrzeuge haben diesen Filter im Tank und tauschen ihn beim Service. Wenn du jedoch ein älteres Modell hast, prüfe den Filter alle 40.000 km. Der Innenraumfilter verbessert die Luftqualität im Auto und sollte alle 15.000 km erneuert werden – besonders im Frühjahr, wenn Pollen umherfliegen.

Der Austausch ist meist kinderleicht: Filtergehäuse öffnen, alten Filter herausziehen, abklopfen und den neuen einsetzen. Achte darauf, dass alles dicht schließt, sonst kann Schmutz eindringen.

Wartungstermine und Zeichen für Probleme

Ein kurzer Check vor jeder langen Fahrt kann viel Ärger verhindern. Schau dir den Kühlwasserstand, das Öllevel und die Bremsflüssigkeit an. Geräusche wie Klopfen oder Pfeifen können auf zu wenig Öl oder verschlissene Teile hinweisen. Wenn das Motorkontrollleuchte aufleuchtet, lohnt sich ein Blick ins Fehlerspeicher‑Tool – das spart kostenintensive Werkstattbesuche.

Notiere dir deine Wartungsarbeiten in einem kleinen Logbuch oder in einer App. So behältst du den Überblick und weißt immer, wann der nächste Ölwechsel fällig ist.

Mit diesen einfachen Schritten bleibt dein Motor sauber, läuft effizient und du fährst länger sicher. Motorpflege muss kein Aufwand sein – ein bisschen Routine und das richtige Wissen reichen aus, um dein Auto in Topform zu halten.

Sep 4, 2025 LPG Motor Lebensdauer Autogas Haltbarkeit Ventilsitzverschleiß LPG Umrüstung Motorpflege

Halten LPG-Motoren länger? Klare Antwort mit Daten, Wartungsregeln, Risiken und echten Praxisbeispielen - verständlich erklärt, 2025 relevant.