Gommern Autogas Initiative

Notfalltipps für Autogas, Elektroautos und Gas im Alltag: Richtig handeln, wenn's brenzlig wird

Ein komischer Geruch nach faulen Eiern? Die Elektroauto-Batterie gibt plötzlich den Geist auf? Gerade wenn du auf alternative Antriebe setzt, kann viel Unerwartetes passieren. Mit ein paar einfachen Notfalltipps bist du sofort handlungsfähig – egal ob bei Flüssiggas, Erdgas oder E-Auto.

Gasgeruch: Erst sicher, dann handeln
Stinkt es verdächtig nach Schwefel oder faulen Eiern in Garage oder Küche? Sofort alle Fenster aufreißen, keine offenen Flammen oder Lichtschalter betätigen. Gasleitungen abdrehen und raus an die Luft. Danach so schnell wie möglich den Gasnotdienst anrufen – nicht erst zur Nachbarin laufen oder selbst detektivisch nach dem Leck suchen!

LPG-Flasche oder Tank defekt?
Riechst du draußen am Grill, im Caravan oder am Auto plötzlich Gas, gilt dasselbe: Sofort weg vom Austrittsort, Zündquellen meiden, alle umstehenden Leute warnen. Lüfte gründlich und drehe die Gaszufuhr bei der Flasche oder am Tank direkt zu. Im Zweifel lieber einmal zu viel als zu wenig mit dem Experten reden.

Elektroauto will nicht mehr?
Geht nach dem Parken plötzlich gar nichts mehr oder das E-Auto lässt sich nicht laden? Schau zuerst aufs Display und prüfe Fehlermeldungen. Oft braucht das Bordnetz nach längerem Stehen einen Reset – Stecker kurz ab, zehn Minuten warten, nochmal versuchen. Liegt's an der Wallbox, hilft ein Blick auf Sicherung und Stecker. Bei offensichtlichen Problemen wie verbranntem Geruch: Nicht lange zögern, sondern Pannendienst rufen! Und: Immer vorher prüfen, ob noch Garantie besteht.

Unklare Geräusche oder Leistungsverlust? Nicht weiterfahren!
Scheppern, Klopfen oder deutlicher Leistungsverlust – all das sind Warnsignale, besonders bei gasbetriebenen Autos. Lieber rechts ranfahren, Motor aus, Warnblinker an. Prüfe, ob du aus der Gefahrenstelle kannst. Den ADAC oder Pannendienst verständigen und Fahrzeugschein bereithalten – so können sie direkt entscheiden, wie geholfen wird.

Kleine Checks – schnell gemacht
- Bei LPG oder Erdgas: Nach jedem Tanken auf Undichtigkeiten achten (Geruch, leises Zischen).
- Bei E-Autos: Vor Fahrten in die Kälte prüfen, ob Ladestand ausreicht und Ladepunkte bekannt sind.
- Immer einen passenden Feuerlöscher und Verbandskasten griffbereit haben.
- Handy laden und Notrufnummer griffbereit!

Notfälle wirken schnell beängstigend. Doch mit klaren Handgriffen, gesundem Menschenverstand und diesen Tipps verringerst du Risiken für dich und andere. Lieber einmal zu vorsichtig als fahrlässig – Sicherheit geht vor, Technik kommt danach!

Feb 1, 2024 LPG-Brand Feuer löschen Sicherheitsmaßnahmen Notfalltipps

Ein LPG-Brand kann schnell außer Kontrolle geraten und erfordert daher besondere Vorsichtsmaßnahmen und korrektes Handeln im Notfall. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie im Falle eines LPG-Feuers richtig vorgehen, welche Sicherheitsmaßnahmen Sie beachten sollten und wie Sie sich und andere schützen können. Wir bieten eine detaillierte Anleitung und praktische Tipps, um sicher mit solchen Notfallsituationen umzugehen.