Seit Jahren dominiert ein einziger Fahrzeugtyp die globalen Verkaufszahlen - und es ist kein Benziner, kein Diesel, sondern ein Elektroauto. Im Jahr 2024 wurde das Tesla Model Y erneut zum meistverkauften Auto der Welt. Mehr als 1,8 Millionen Einheiten wurden weltweit ausgeliefert. Das ist mehr als jedes andere Fahrzeug - egal ob SUV, Limousine oder Kleinwagen. Und das, obwohl es kein traditionelles Auto ist, das seit Jahrzehnten auf dem Markt ist, sondern ein elektrisch angetriebenes Modell, das erst 2020 auf den Markt kam.
Warum das Tesla Model Y so erfolgreich ist
Das Tesla Model Y ist kein Luxus-Spielzeug für Reiche. Es ist ein praktisches, großes SUV mit Platz für fünf Erwachsene, einem Kofferraum, der mehr als ein vollgepacktes Familienauto fasst, und einer Reichweite von bis zu 550 Kilometern nach WLTP. In vielen Ländern, besonders in Europa und den USA, wird es auch durch staatliche Anreize gefördert. In Deutschland gibt es bis zu 4.500 Euro Umweltbonus, in den USA bis zu 7.500 Dollar Steuergutschrift - je nach Einkommen und Modell.Die Technik ist einfach: Ein Elektromotor, keine Getriebe, kaum bewegliche Teile. Das bedeutet weniger Wartung, weniger Kosten im Laufe der Zeit. Ein Model Y kostet im Jahr etwa 300 Euro an Wartung - ein vergleichbarer Benziner wie der Volkswagen Tiguan kostet dagegen über 800 Euro. Und die Ladekosten? In Deutschland liegt der Preis pro 100 Kilometer bei etwa 3,50 Euro, wenn man zu Hause lädt. Mit öffentlichen Schnellladern steigt er auf 8-12 Euro, aber das ist immer noch günstiger als Benzin.
Der lange Weg zum Elektro-Rekord
Vor zehn Jahren war das meistverkaufte Auto der Welt der Toyota Corolla. Von 1966 bis 2023 hat er mehr als 50 Millionen Mal den Verkaufssieg geholt. Er war das Auto der Durchschnittsfamilie, zuverlässig, billig zu reparieren, leicht zu fahren. Doch in den letzten Jahren hat sich das Bild gewandelt. Der Corolla blieb 2023 mit rund 1,1 Millionen verkauften Fahrzeugen stark - aber er fiel auf Platz zwei. Und 2024 wurde er vom Model Y abgelöst.Warum? Weil die Menschen nicht mehr nur nach Preis und Zuverlässigkeit suchen. Sie wollen Elektrizität. Sie wollen weniger Abgase. Sie wollen weniger Stress beim Tanken. Und sie wollen Technik, die sich verbessert - nicht nur im Design, sondern auch in der Software. Das Tesla-System aktualisiert sich über das Internet wie ein Smartphone. Neue Funktionen kommen - oft ohne einen Besuch in der Werkstatt.
Andere Elektroautos, die es in die Top 10 schaffen
Das Model Y ist nicht das einzige Elektroauto, das erfolgreich ist. In den Top 10 der meistverkauften Fahrzeuge der Welt 2024 finden sich mindestens drei weitere Elektro-Modelle:- Tesla Model 3 - mit über 1,4 Millionen Einheiten auf Platz drei
- BYD Dolphin - ein kleiner, günstiger Stadt-Elektro-Wagen aus China, der in Europa und Südostasien boomt
- BYD Seal - ein konkurrenzfähiger Konkurrent zum Tesla Model 3, mit ähnlichem Preis und besserer Reichweite in manchen Versionen
China ist heute der größte Elektroauto-Markt der Welt. Dort werden mehr Elektroautos verkauft als in ganz Europa und den USA zusammen. Und die meisten davon sind keine Teslas. Sie sind von BYD, Geely, NIO oder XPeng. Die chinesischen Hersteller haben in den letzten fünf Jahren die Produktion massiv ausgebaut - mit günstigeren Batterien, eigenen Lade-Infrastrukturen und staatlicher Unterstützung.
Warum der Toyota Corolla noch wichtig ist
Auch wenn das Model Y jetzt die Nummer eins ist, darf man den Corolla nicht unterschätzen. Er ist immer noch das meistverkaufte Auto, das nicht elektrisch angetrieben wird. Und er bleibt in vielen Ländern die erste Wahl, weil er einfach funktioniert. In Afrika, Lateinamerika oder Teilen Asiens gibt es kaum Ladesäulen. Dort braucht man ein Auto, das mit Benzin läuft, leicht zu reparieren ist und nicht auf eine App angewiesen ist.Der Corolla hat auch eine neue Version bekommen: den Corolla Hybrid. Mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor kombiniert, verbraucht er nur 4,5 Liter pro 100 Kilometer. Er ist nicht voll elektrisch - aber er ist ein Schritt dorthin. Viele Kunden, die noch nicht bereit sind, auf Benzin zu verzichten, greifen jetzt zu Hybridmodellen. Sie sind die Brücke zwischen altem und neuem Auto.
Was kommt als Nächstes?
Im Jahr 2025 wird das Tesla Model Y wahrscheinlich weiterhin an der Spitze stehen. Aber die Konkurrenz wächst. BYD plant, bis Ende 2025 mehr als 4 Millionen Elektroautos pro Jahr zu bauen - mehr als alle anderen Hersteller zusammen. Volkswagen hat den ID.3 und ID.4 neu aufgelegt und senkt die Preise. Hyundai und Kia bringen mit dem Kona Electric und dem EV5 günstige Alternativen auf den Markt.Und dann gibt es noch die neuen Player: Start-ups wie Rivian oder Lucid, die sich auf Premium-Elektro-SUVs konzentrieren. Oder die chinesischen Marken, die jetzt auch in Europa und Nordamerika ihre Verkaufszahlen steigern. Die Elektromobilität ist kein Trend mehr. Sie ist die neue Norm.
Was bedeutet das für dich?
Wenn du gerade ein neues Auto suchst, ist die Entscheidung einfacher geworden. Du musst nicht mehr zwischen Benzin und Elektro wählen - du wählst zwischen verschiedenen Elektroautos. Und du hast mehr Auswahl denn je: vom Kleinwagen für die Stadt bis zum großen SUV für die Familie. Die Preise fallen. Die Reichweite steigt. Die Ladesäulen werden überall - in Supermärkten, Parkhäusern, Autobahnraststätten.Die Frage ist nicht mehr: „Soll ich ein Elektroauto kaufen?“ Sondern: „Welches Elektroauto passt zu mir?“
Ist das Tesla Model Y wirklich das meistverkaufte Auto der Welt?
Ja, laut den offiziellen Verkaufszahlen von Automotive News und Statista ist das Tesla Model Y das meistverkaufte Fahrzeug der Welt im Jahr 2024. Mit über 1,8 Millionen verkauften Einheiten liegt es vor dem Toyota Corolla, der mit etwa 1,1 Millionen Einheiten auf Platz zwei steht. Die Zahlen berücksichtigen alle Verkaufseinheiten weltweit, inklusive China, Europa und Nordamerika.
Warum verkaufen sich Elektroautos heute so gut?
Elektroautos verkaufen sich heute gut, weil sie günstiger geworden sind, besser funktionieren und von Regierungen gefördert werden. Die Batteriekosten sind seit 2010 um 89 % gesunken. Die Reichweite liegt heute bei durchschnittlich 400-550 km - mehr als genug für die meisten Fahrten. Zudem gibt es in fast allen europäischen Ländern Steuervorteile, Zuschüsse und freie Parkplätze für Elektroautos. Und die Ladeinfrastruktur wächst: In Deutschland gibt es heute über 100.000 öffentliche Ladepunkte - fast doppelt so viele wie 2020.
Welches Elektroauto ist am günstigsten?
Das günstigste Elektroauto mit echter Reichweite ist derzeit der BYD Dolphin. In Deutschland startet er bei etwa 21.000 Euro (nach Umweltbonus). In China kostet er weniger als 10.000 Euro. Andere günstige Optionen sind der Renault Twingo Electric, der MG4 und der Fiat 500e. Sie alle bieten Reichweiten zwischen 250 und 400 km und sind ideal für Stadt- und Kurzstreckenfahrten.
Wird das Tesla Model Y auch in Zukunft die Nummer eins bleiben?
Es ist wahrscheinlich, dass das Model Y noch einige Jahre an der Spitze bleibt - aber nicht für immer. BYD, Volkswagen und Hyundai bauen massiv aus und senken die Preise. BYD hat bereits 2024 mehr Elektroautos verkauft als Tesla weltweit. Wenn die neuen Modelle wie der BYD Seal oder der Volkswagen ID.7 in Europa und den USA richtig durchstarten, könnte das Model Y 2026 oder 2027 vom ersten Platz verdrängt werden. Der Markt verändert sich schnell.
Warum ist der Toyota Corolla immer noch so beliebt?
Der Toyota Corolla ist beliebt, weil er extrem zuverlässig ist, günstig in der Wartung und überall reparierbar. In Ländern ohne Ladeinfrastruktur oder mit schwacher Wirtschaft ist er die einzige praktische Wahl. Außerdem gibt es jetzt Hybrid-Versionen, die fast so wenig CO₂ ausstoßen wie Elektroautos - aber ohne Ladezeit. Für viele Menschen ist er der „sichere“ Klassiker - und das wird er auch in den nächsten Jahren bleiben.