Gommern Autogas Initiative

Steuervergünstigung für Autogas: So funktioniert Sparen an der Zapfsäule

Wusstest du, dass Autogas (LPG) beim Thema Steuern echt punkten kann? In Deutschland gibt’s für LPG eine besondere Steuervergünstigung, die direkt deinen Geldbeutel schont. Statt wie bei Benzin oder Diesel ordentlich Steuern auf jeden getankten Liter zu zahlen, ist LPG deutlich niedriger besteuert. Das macht sich an der Zapfsäule sofort bemerkbar – der Literpreis liegt meist massiv unter dem von klassischen Kraftstoffen.

Aber wie lange gilt der Steuervorteil eigentlich noch? Der Bund hat die Steuerermäßigung für Autogas über Jahre immer wieder verlängert, bisher ist sie bis zum Jahr 2026 gesichert. So kannst du auch auf längere Sicht mit günstigen Preisen planen. Trotzdem lohnt es sich, die politische Entwicklung im Auge zu behalten, denn irgendwann könnte sich die Regelung ändern.

Gerade für Vielfahrer oder Besitzer von älteren Autos kann sich die Umrüstung auf Autogas richtig rechnen. Die Kosten für die Umrüstung holst du durch die niedrigeren LPG-Preise Jahr für Jahr wieder rein. Dazu kommt: LPG ist nicht nur steuerlich begünstigt, es verursacht auch weniger CO2-Ausstoß im Vergleich zu Benzin. Damit sparst du nicht nur Geld, sondern tust auch der Umwelt etwas Gutes.

Achtung: Die Steuervergünstigung bezieht sich ausschließlich auf LPG als Kraftstoff fürs Auto. Wer z.B. mit Gas grillt oder heizt, profitiert von diesem Vorteil nicht. Es lohnt sich bei der Wahl der Tankstelle auch, auf regionale Unterschiede zu achten – in manchen Bundesländern ist Autogas nochmal günstiger zu bekommen, abhängig von lokalen Steuern und Abgaben.

Viele Besitzer von Autogas-Fahrzeugen berichten, dass sich ihre monatlichen Tankkosten deutlich verringert haben, oft sogar um die Hälfte gegenüber Benzin. Klar, die Ersparnis hängt davon ab, wie viel du fährst. Bei mehr als 15.000 Kilometern im Jahr macht sich der Wechsel meist schon im zweiten Jahr bezahlt. Wer häufig Kurzstrecken fährt, sollte aber auch den höheren Verbrauch von LPG im Auge behalten – im Schnitt etwa 10 bis 20 Prozent mehr als bei Benzin.

Falls du über den Umstieg nachdenkst: Die Umrüstung ist bei vielen Autos möglich. Spezialisierte Werkstätten können dich beraten, ob sich eine Nachrüstung steuerlich und technisch für dich lohnt. Auch Leasing- oder Firmenwagen-Nutzer sollten beim Arbeitgeber nach Steuervergünstigungen fragen – oft lassen sich diese Vorteile in der Gehaltsabrechnung direkt geltend machen.

Und nicht vergessen: Andere alternative Antriebe wie Erdgas oder Elektro erhalten derzeit auch staatliche Förderung, aber bei Autogas ist der Steuervorteil besonders attraktiv, da er direkt beim Tanken greift. So bleibt am Monatsende mehr auf deinem Konto.

Unterm Strich: Wer clever tankt, spart – und mit Autogas & Steuervergünstigung ist das einfacher denn je. Schau dich einfach um, ob die Umrüstung für dich Sinn macht, und tanke entspannt günstig weiter!

Mär 23, 2025 Tesla Steuervergünstigung Einkommensgrenze Elektroautos

Tesla-Autos genießen in vielen Ländern Steuervergünstigungen, aber nicht jeder qualifiziert sich dafür. Welche Einkommensgrenzen gibt es für diese Steuererleichterungen und worauf sollten potenzielle Käufer achten? Dieser Artikel erklärt, wer von den Vorteilen profitieren kann und welche Bedingungen erfüllt sein müssen. Dazu gibt es praktische Tipps, wie man die Vorteile optimal nutzen kann.