Gommern Autogas Initiative

Tesla kaufen: Was du wirklich wissen musst

Ein Tesla steht bei vielen ganz oben auf der Wunschliste. Aber lohnt sich der Kauf wirklich – und worauf solltest du achten? Da gibt’s mehr zu bedenken als nur Preis und Reichweite. Welche Modelle passen zu deinem Alltag? Wie sieht es mit den echten Kosten aus? Hier bekommst du die Antworten, die du von Werbung nicht hörst.

Fangen wir mit den Preisen an: Ein neuer Tesla kostet schnell über 40.000 Euro. Klar, dafür gibt es viel Technik, starke Beschleunigung und das beste Supercharger-Netz. Aber oft wird übersehen, dass es auch bei Tesla Preisschwankungen gibt – abhängig vom Modell, von Extras und sogar von Rabatten, die direkt aus den USA kommen. Wer einen gebrauchten Tesla nimmt, kann häufig viel Geld sparen, sollte aber den Zustand der Batterie vorher prüfen lassen.

Und die Reichweite? Viele denken beim Tesla an 500 Kilometer und mehr. Aber im Alltag kommt es darauf an, wie du fährst. Heizung, Autobahn, kaltes Wetter – da schrumpft die Reichweite manchmal schneller, als dir lieb ist. Welcher Tesla kommt im Alltag wie weit? Das Model 3 Long Range schafft realistisch oft 350 bis 400 Kilometer, Model Y eher etwas weniger. Stadtverkehr? Kein Problem. Viele Kurzstrecken? Noch besser, die Batterie hält dann auch länger.

Was viele unterschätzen: Die Unterhaltskosten. Wartung ist beim Tesla günstiger als bei einem Verbrenner, weil viel weniger Teile verschleißen. Du brauchst keinen Ölwechsel, keine Abgasanlage. Aber: Reifen nutzen sich durch das hohe Gewicht schneller ab, und eine neue Hochvolt-Batterie kostet ordentlich. Die meisten Akkus halten aber fünfstellige Laufleistungen locker durch, selten gibt es wirklich teure Defekte. Service-Termine laufen übrigens direkt über die Tesla-App, viele Reparaturen macht der mobile Service sogar bei dir zuhause.

Laden ist ein riesiges Thema. Mit dem Tesla bist du beim Supercharger-Netz klar im Vorteil. Kaum ein anderer Hersteller bietet so ein dichtes und schnelles Ladenetz an Autobahnen. Zuhause laden? Geht am besten mit Wallbox, notfalls über die normale Steckdose. So sparst du bares Geld gegenüber dem Schnellladen unterwegs. Den Strompreis solltest du aber im Auge behalten – je nach Anbieter unterscheidet sich der Nächte-Tarif von Haushaltsstrom zu Schnellladung immens.

Und wie sieht es mit Alternativen aus? Hyundai Ioniq 5, VW ID.4 oder Polestar 2 sind echte Konkurrenten für den Alltag. Sie sind oft günstiger bei gleichem Platz, bieten eigene digitale Spielereien – und die Technik entwickelt sich rasant weiter. Ein Tesla bleibt im Wiederverkauf meist wertstabil, aber Tech-Updates von anderen Marken holen auf.

Unterm Strich: Ein Tesla ist mehr Statement als reines Transportmittel. Wenn du Spaß an Technik, schnellem Strom und direkter Bedienung magst, haut dich ein Tesla um. Denk aber an die laufenden Kosten, prüfe die Alternativen, und bleib ehrlich zu dir: Fahrst du viel Autobahn, viel Stadt oder bist du eher Wochenend-Tripper? So findest du raus, ob sich ein Tesla für dich lohnt.

Feb 3, 2025 Tesla kaufen Kreditwürdigkeit Elektroauto Finanzierung Kredit

Wer von einem eigenen Tesla träumt, muss nicht nur die technische Faszination des Fahrzeugs berücksichtigen, sondern auch die finanziellen Voraussetzungen. In Deutschland spielt die Kreditwürdigkeit eine entscheidende Rolle, insbesondere der Schufa-Score. Je höher der Score, desto wahrscheinlicher ist eine unkomplizierte Finanzierung. Doch welche Werte sind tatsächlich erforderlich?

Jul 7, 2024 Anzahlung Tesla Tesla Kosten Tesla Finanzierung Tesla kaufen

Dieser Artikel erklärt, wie viel eine Anzahlung für einen Tesla kostet. Er gibt hilfreiche Tipps und interessante Fakten für alle, die daran denken, ein Tesla-Fahrzeug zu kaufen. Dabei wird auch auf verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und relevante Faktoren eingegangen.