Gommern Autogas Initiative

Ventilsitzverschleiß – Was du wissen musst

Der Ventilsitz ist das Teil im Zylinderkopf, das den Ventilkopf abdichtet. Wenn er abnutzt, verliert der Motor an Leistung, raucht mehr und der Kraftstoffverbrauch steigt. Gerade bei LPG‑Fahrzeugen kann das Problem schneller auftreten, weil das Gas andere Verbrennungseigenschaften hat als Benzin.

Ursachen für Ventilsitzverschleiß

Der Hauptgrund ist schlechter Verbrennungsdruck. Wenn das Gemisch zu fett ist, spritzt das Gas an die Sitzfläche und verbrennt dort. Auch zu lange Leerlaufzeiten, falsche Zündzeitpunkte und minderwertige Schmierölqualität tragen bei. Bei LPG‑Motoren entsteht häufig ein höherer Verschleiß, weil das Gas leichter entzündet und höhere Temperaturen im Zylinder erzeugt.

Ein weiterer Punkt ist die falsche Wartung. Wer das Öl nicht regelmäßig wechselt oder das falsche Öl verwendet, gibt dem Ventilsitz nicht genug Schutz. Auch Ablagerungen von Schwefel oder Silizium aus billigem LPG können den Sitz angreifen.

Wie du Verschleiß früh erkennst und vermeidest

Ein erstes Anzeichen ist ein leichtes Rasseln beim Hochdrehen des Motors. Wenn du plötzlich mehr Kraftstoffverbrauch bemerkst oder die Leistung nachlässt, kann das an einem verschlissenen Sitz liegen. Ein zweiter Hinweis ist ein erhöhter Auspuffrauch, besonders bei hohen Drehzahlen.

Um das zu verhindern, halte dich an diese einfachen Tipps:

  • Nutze qualitativ hochwertiges LPG mit geringem Schwefelgehalt.
  • Wechsle das Motoröl nach Herstellerangaben und verwende ein Öl, das für LPG‑Betrieb freigegeben ist.
  • Lass den Motor nach langen Standzeiten ein paar Minuten warm laufen, bevor du losfährst – das reduziert Kondenswasser im Zylinder.
  • Prüfe regelmäßig die Zündzeitpunkte und lasse sie von einer Fachwerkstatt einstellen.
  • Vermeide Dauer-Idling, besonders bei kaltem Wetter.

Falls du bereits Anzeichen von Verschleiß siehst, sollte ein Mechaniker den Ventilsitz prüfen. Oft lässt sich das Problem durch Nachschleifen oder den Einbau neuer Sitze beheben, bevor teure Folgeschäden entstehen.

Denke daran: Ein gut gewarteter Motor läuft länger und spart Geld. Wenn du diese Punkte im Auge behältst, bleibt dein Ventilsitz länger in Form – und du kannst dein LPG‑Auto ohne Sorgen genießen.

Sep 4, 2025 LPG Motor Lebensdauer Autogas Haltbarkeit Ventilsitzverschleiß LPG Umrüstung Motorpflege

Halten LPG-Motoren länger? Klare Antwort mit Daten, Wartungsregeln, Risiken und echten Praxisbeispielen - verständlich erklärt, 2025 relevant.