Wo kommen LPG, Erdgas & Co eigentlich vor?
Wenn du schon mal wissen wolltest, wo eigentlich das ganze Gas für unsere Autos, Heizungen und Küchenherde herkommt: Hier bekommst du endlich konkrete Antworten. Fast jeder redet heute von LPG, Erdgas, Propan oder Erdgasreserven – aber was steckt dahinter? Wo liegen die größten Lager? Und wie erkennst du, welches Gas in deinem Zuhause benutzt wird?
Erdgas findest du vor allem tief unter der Erde. Die größten Reserven liegen in Russland und Iran – diese beiden Länder sitzen zusammen auf fast der Hälfte des weltweiten Vorrats. Erdgas entsteht aus toten Pflanzen und Tieren, die sich über Millionen Jahre bei hohem Druck und Wärme zersetzen. Es wird aus teils riesigen Lagerstätten mit Bohrungen „hochgeholt“ und als Pipeline oder verflüssigt (LNG) verschickt. In Deutschland wird Erdgas üblicherweise per Leitung ins Haus geliefert – der klassische Gasherd, die Heizung im Altbau oder das BHKW laufen meist damit.
LPG (Liquefied Petroleum Gas), oft als Autogas, Grillgas oder Camping-Gas bekannt, taucht an ganz anderen Orten auf. Es entsteht sowohl bei der Öl- und Erdgasförderung als auch bei der Verarbeitung von Erdöl. Kommst du beim Camping oder Grillen mit einer grauen Flasche in Kontakt – meist ist das Flüssiggas: Propan, Butan oder ein Gemisch aus beiden. Im Auto läuft Autogas meist über LPG, nicht über reines Erdgas.
Der direkte Vergleich zeigt sofort: LPG findest du überall, wo Flaschen stehen oder Autotanks gefüllt werden – selbst abgelegenste Campingplätze haben einen Vorrat an LPG. Erdgas dagegen kommt meistens aus unterirdischen Leitungen und wird zentral verteilt. Wenn du unsicher bist, was bei dir im Haus angeschlossen ist, reicht meist ein Blick auf den Versorgervertrag, die Leitungen (Erdgas gelb, LPG meist mit Warnhinweisen). Knifflig wird’s höchstens, wenn du gerade umgezogen bist oder eine neue Heizung planst.
Und warum stinkt LPG manchmal so intensiv? Reines Gas ist eigentlich geruchlos, aber aus Sicherheitsgründen wird ein Geruchsstoff zugesetzt. Das berühmte „faules Ei“-Aroma hilft, Lecks sofort zu bemerken. Das gilt besonders für LPG und Erdgas – auch wenn es draußen mal nach Gas riecht, sollte man sofort handeln.
Viele fragen sich: Was ist nachhaltiger? Die Unterschiede in der Umweltbilanz hängen von Förderung, Transport und Nutzung ab. Erdgas verbrennt sauberer als Kohle, enthält aber Methan – ein starkes Treibhausgas, wenn es etwa beim Transport austritt. LPG wiederum wird aus fossilen Quellen gewonnen, kann aber als Brückentechnologie wichtige Dienste leisten, da es weltweit verfügbar, gut lagerbar und flexibel einsetzbar ist.
In Haushalten, Fahrzeugen und der Industrie bestimmen die lokalen Vorkommen, Preise und Versorgung, welches Gas eingesetzt wird. Globale Entwicklungen, neue Speichertechnologien und politische Entscheidungen sorgen dafür, dass die Vorkommen von LPG und Erdgas ständig neu bewertet werden. Wer auf Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit achtet, sollte die Unterschiede und Herkünfte genau kennen. Auf autogas-gommern.de bleibst du beim Thema Vorkommen und Nutzung von Gasen immer up to date!
Wo ist Erdgas in den USA am meisten zu finden?
Dieser Artikel untersucht die Regionen in den USA, in denen die größten Erdgasvorkommen zu finden sind. Er erklärt auch, wie sich diese Vorkommen auf die Energieversorgung des Landes auswirken. Es werden interessante Fakten und nützliche Tipps zur Nutzung und Förderung von Erdgas in diesen Gebieten vorgestellt. Ein tiefer Einblick in die bedeutendsten Regionen und wie diese zur Sicherung der Energiezukunft Amerikas beitragen.