Gommern Autogas Initiative

Tesla Kosten pro Monat: So viel zahlen Sie für Model3,S,X &Y

Tesla Kosten pro Monat: So viel zahlen Sie für Model3,S,X &Y

Wichtige Erkenntnisse

  • Die monatlichen Gesamtkosten eines Tesla setzen sich aus Finanzierung, Versicherung, Strom, Wartung und Abschreibung zusammen.
  • Model3 ist im Durchschnitt am günstigsten, ModelS und ModelX kosten deutlich mehr.
  • Strompreis in München liegt 2025 bei ca. 40¢/kWh, was die Betriebskosten stark beeinflusst.
  • Durch Leasing oder günstige Finanzierung können Sie die monatliche Belastung um bis zu 15% senken.
  • Ein Blick auf die Gesamtkosten hilft, die eigentliche Wirtschaftlichkeit eines Tesla zu beurteilen.

Einleitung

Viele fragen sich: Tesla Kosten pro Monat - wie viel kostet ein Tesla wirklich, wenn man alles berücksichtigt? Die Antwort ist nicht einfach, weil nicht nur der Kaufpreis zählt. Finanzierungszinsen, Kfz‑Versicherung, Stromverbrauch, Wartung und sogar die Wertminderung des Fahrzeugs fließen ein. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie die monatlichen Ausgaben für jedes aktuelle Tesla‑Modell in Deutschland kalkulieren können -mit konkreten Zahlen für München im Jahr2025.

Welche Faktoren bestimmen die monatlichen Gesamtkosten?

Um die Tesla ein US‑Hersteller von Elektroautos, der 2003 gegründet wurde richtig zu bewerten, sollten Sie folgende Kostenblöcke einplanen:

  1. Finanzierung oder Leasing - Zinsrate, Laufzeit und Anzahlung bestimmen den monatlichen Betrag.
  2. Kfz‑Versicherung - Hängt von Modell, Leistung, Schadenfreiheitsklasse und Region ab. In München liegen die Jahresprämien aktuell zwischen 800€ und 1.300€.
  3. Stromverbrauch - Abhängig von Reichweite, Fahrstil und örtlichem Strompreis der durchschnittliche Preis für Haushaltsstrom in Deutschland, 2025 etwa 40¢/kWh.
  4. Wartung & Service - Tesla hat keine herkömmlichen Ölwechsel, aber Bremsen‑ und Reifenverschleiß, sowie gelegentliche Software‑Updates mit Servicepauschalen.
  5. Abschreibung - Der Wertverlust des Fahrzeugs über die geplante Nutzungsdauer.

Jeder dieser Punkte hat einen klaren Zahlenwert, den wir im nächsten Abschnitt für die einzelnen Modelle aufschlüsseln.

Vier Teslas im futuristischen Stil, umgeben von Symbolen für Finanzierung, Versicherung, Strom und Wartung.

Kostenaufstellung pro Tesla‑Modell (2025)

Monatliche Gesamtkosten in € (Beispiel München)
Modell Finanzierung/Leasing Versicherung Strom (kWh/100km) Wartung Abschreibung Gesamt/Monat
Model3 Kompakt‑Elektrolimousine, Basismodell 2025 350€ 70€ 15€ (15kWh/100km × 1.000km/Monat × 0,40€/kWh) 20€ 50€ 555€
ModelY Kompakt‑SUV, 2025 380€ 80€ 18€ (18kWh/100km × 1.000km/Monat × 0,40€/kWh) 22€ 55€ 615€
ModelS Luxuslimousine, 2025 570€ 120€ 22€ (22kWh/100km × 1.000km/Monat × 0,40€/kWh) 30€ 90€ 832€
ModelX Großer SUV, 2025 620€ 130€ 24€ (24kWh/100km × 1.000km/Monat × 0,40€/kWh) 32€ 100€ 906€

Die Zahlen beruhen auf einer durchschnittlichen Fahrleistung von 1.000km pro Monat, einem Strompreis von 0,40€/kWh und einer 5‑jährigen Finanzierungs‑ bzw. Leasinglaufzeit. Ihre persönliche Situation kann abweichen - zum Beispiel bei höherer Jahreskilometerleistung oder anderem Stromtarif.

Beispielrechnung für einen Münchner Fahrer

Anna fährt täglich 30km zur Arbeit und nutzt ihr Auto am Wochenende für Ausflüge. Sie plant, einen Model3 zu leasen. Hier die Detailrechnung:

  1. Leasingrate: 350€ (5Jahre, 3% Jahreszins)
  2. Versicherung: 70€ (SF‑Klasse24, Vollkasko)
  3. Stromverbrauch: 15kWh/100km → 150kWh/Monat → 60€ (bei 0,40€/kWh)
  4. Wartung: 20€ (jährlicher Service anteilig)
  5. Abschreibung: 50€ (Restwert nach 5Jahren ≈ 30% des Listenpreises)

Gesamtsumme: 550€ pro Monat. Im Vergleich zum durchschnittlichen Diesel‑VW Golf (ca. 450€ pro Monat) spart Anna an Kraftstoff, hat aber höhere Fixkosten für die Versicherung.

Anna lädt ihr Model 3 zu Hause, warmes Licht, Münchner Abendhimmel, dezente Spar‑ und Aufwärts‑Grafiken.

Tipps, um die monatlichen Kosten zu senken

  • Lade zuhause mit Ökostrom‑Tarif: Viele Anbieter bieten Sonderkonditionen für E‑Auto‑Lader. Ein Wechsel von 0,40€/kWh auf 0,30€/kWh reduziert die Stromkosten um rund 25%.
  • Leasing statt Kauf: Bei steigenden Neupreisen kann ein 36‑Monate-Leasing mit niedriger Anzahlung die monatliche Belastung deutlich senken.
  • Versicherungs‑Check: Ein Vergleich von Spezialversicherern für E‑Autos spart durchschnittlich 80€ pro Jahr.
  • Reichweite optimieren: Durch vorausschauendes Fahren (Rekuperation nutzen) lässt sich der Verbrauch um 10‑15% senken.
  • Garantie‑Erweiterungen prüfen: Oft günstiger über den Hersteller als über Drittanbieter, reduziert langfristige Wartungskosten.

Checkliste: Was Sie vor dem Kauf prüfen sollten

  • Finanzierungs‑ oder Leasingkonditionen (Zinssatz, Laufzeit, Restwert)
  • Ihr individueller Stromtarif und mögliche Lademöglichkeiten zu Hause
  • Regionale Kfz‑Versicherungstarife für das gewünschte Modell
  • Erwartete Jahreskilometerleistung (Einfluss auf Abschreibung und Stromverbrauch)
  • Verfügbarkeit von Servicezentren in Ihrer Nähe (Wartungsintervall)
  • Eventuelle staatliche Förderungen für E‑Auto‑Anschaffungen (2025 noch bis 9000€ möglich)

Häufig gestellte Fragen

Wie viel kostet das Laden eines Tesla zu Hause?

Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 15kWh/100km und einem Strompreis von 0,40€/kWh kostet das Laden etwa 0,06€ pro Kilometer. Für 1.000km im Monat sind das rund 60€.

Ist Leasing günstiger als ein Autokredit?

Leasing kann niedrige Monatsraten bieten, weil Sie nur für die Nutzung zahlen, nicht für den vollen Anschaffungspreis. Allerdings besitzen Sie das Auto nicht, und am Ende der Laufzeit gibt es keine Restwert‑Option. Ein Kredit hat höhere Raten, liefert aber Eigentum.

Wie wirkt sich die Batteriedegradation auf die Kosten aus?

Eine Batterie verliert über 5‑8Jahre etwa 5‑10% ihrer Kapazität. Das bedeutet mehr Wattstunden pro Kilometer, also leicht höhere Stromkosten. Die Auswirkung ist meist unter 2% der Gesamtkosten.

Gibt es steuerliche Vorteile für Dienstwagen‑Tesla?

Ja. Für Elektro‑Dienstwagen gilt der ermäßigte 0,5‑%Regelung (statt 1%) bei der 1‑%‑Regel. Das reduziert die monatliche Lohnsteuerlast erheblich.

Wie hoch sind die Reparaturkosten für einen Tesla?

Da Tesla weniger bewegliche Teile hat, sind typische Reparaturen günstiger als bei Verbrennern. Dennoch können Ersatzteile (z.B. Bildschirme) teurer sein. Durchschnittlich 150‑200€ pro Jahr.

Lukas Ehrlichmann

Lukas Ehrlichmann

Ich bin ein Automobil-Experte mit großer Leidenschaft für die neuesten Trends und Technologien in der Branche. Meine Spezialität liegt in der Bewertung und Analyse von Fahrzeugen sowie in der Fortbildung über umweltschonende Antriebe. Ich schreibe gerne informative Artikel und Blogposts über grüne Energie und wie diese die Automobilindustrie revolutioniert.

Schreibe einen Kommentar