Gommern Autogas Initiative

Erhöhen Elektroautos deine Stromrechnung? Kosten, Verbrauch & Spartipps

Erhöhen Elektroautos deine Stromrechnung? Kosten, Verbrauch & Spartipps

Wenn du dir ein Elektroauto ein Fahrzeug, das ausschließlich mit elektrischer Energie aus einem Hochvolt‑Batteriespeicher angetrieben wird zulegen willst, fragt sich häufig: Steigt damit meine Stromrechnung?

Kurzfassung:

  • Der zusätzliche Verbrauch hängt von Batteriekapazität, Fahrweise und Stromtarif ab.
  • Durch nächtliche Tarife und effizientes Laden lässt sich der Aufpreis oft auf unter 50€Jahr begrenzen.
  • Im Vergleich zu Benzin‑ oder Dieselautos spart ein Elektroauto über die Laufzeit meist mehrere Tausend Euro.

Was beeinflusst den Stromverbrauch eines Elektroautos?

Die Batteriekapazität die im Kilowattstunden (kWh) gemessene Energiemenge, die im Fahrzeug gespeichert werden kann legt den Grundverbrauch fest. Ein Modell mit 60kWh verbraucht bei 15kWh/100km etwa 400kWh pro Jahr bei 2.700km Fahrleistung.

Dein Fahrverhalten die Art, wie du beschleunigst, bremsst und Kurven fährst kann den Verbrauch um bis zu 20% erhöhen - plötzliches Beschleunigen verbraucht mehr Energie als sanftes Rollen.

Auch das Wetter Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die das Heizen oder Kühlen des Innenraums beeinflussen spielt eine Rolle. Bei -10°C kann der Verbrauch um etwa 30% steigen, weil die Heizung den Akku zusätzlich belastet.

Die Ladeeffizienz der Anteil der eingespeisten elektrischen Energie, der tatsächlich im Fahrzeug gespeichert wird liegt meist bei 85‑90%. Verluste entstehen durch die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom und durch Wärme im Ladegerät.

Wie berechnet man die Ladekosten?

Die Grundformel lautet:

Jährliche Ladekosten = (jährlich gefahrene Kilometer ÷ 100) × Verbrauch (kWh/100km) × Strompreis (€/kWh)

Beispiel: 15kWh/100km, 2.700km/Jahr und ein Strompreis von 0,30€/kWh ergeben 15×0,30=4,50€ pro 100km, also rund 122€ pro Jahr.

Das klingt nach einer Erhöhung, aber vergiss nicht, dass du gleichzeitig keinen Kraftstoff mehr kaufst. Ein durchschnittlicher Benziner verbraucht 7l/100km bei ca. 1,80€/l - das sind rund 340€ Sprit pro Jahr.

Vergleich der Jahreskosten: Elektroauto versus Verbrenner

Kostenübersicht pro Jahr (Beispiel)
Parameter Elektroauto Verbrenner (Benzin)
Durchschnittliche Fahrleistung 2.700km 2.700km
Verbrauch 15kWh/100km 7l/100km
Strompreis 0,30€/kWh -
Kraftstoffpreis - 1,80€/l
Jährliche Energiekosten ≈122€ ≈340€
Wartung (Durchschnitt) ≈150€ ≈300€
Gesamtkosten (Energie+Wartung) ≈272€ ≈640€

Die Rechnung zeigt, dass ein Elektroauto selbst bei einem durchschnittlichen Stromtarif die Betriebskosten deutlich unter denen eines Benziners liegen.

Tipps, um die Stromrechnung mit dem Elektroauto zu senken

Tipps, um die Stromrechnung mit dem Elektroauto zu senken

Stromtarif der Preis, den dein Energieversorger pro Kilowattstunde berechnet, oft unterschieden in Tag‑ und Nachtstrom ist dein wichtigster Hebel. Viele Anbieter bieten ein Nachttarif von 0,15€/kWh an - das halbiert die Kosten für das Laden über Nacht.

Eine Ladeinfrastruktur die Kombination aus Wallbox zu Hause und öffentlichen Ladestationen zu Hause ist günstiger als das Laden an öffentlichen Schnellladern, die bis zu 0,50€/kWh kosten können.

Nutze die Netzbetreiber das Energieunternehmen, das die Stromversorgung in deiner Region sicherstellt für Smart‑Charging‑Programme. Einige bieten App‑gestützte Zeitpläne, die das Laden exakt in die günstigsten Stunden steuern.

Reduziere das Laden auf 80% der Kapazität, wenn du selten lange Strecken fährst. Das verringert die Ladezyklen und erhöht die Batterie‑Lebensdauer, wodurch du langfristig weniger Energie für Ersatzbatterien aufwenden musst.

Häufige Missverständnisse

  • „Ein Elektroauto verbraucht immer mehr Strom als ein Benziner verbraucht Kraftstoff.“ - Der Vergleich muss immer in kWh umgerechnet werden. 1l Benzin ≈ 9,7kWh, sodass ein Spritverbrauch von 7l/100km etwa 68kWh/100km entspricht.
  • „Die Batterie muss ständig voll geladen werden.“ - Teilweise Laden (z.B. 20‑80%) ist effizienter und schont die Lebensdauer.
  • „Öffentliche Ladestationen sind immer teurer.“ - Viele Kommunen bieten rabattierte Tarife, besonders für Monate‑Abos.

Fazit zum Elektroauto Stromverbrauch

Ein Elektroauto erhöht deine Stromrechnung, aber in den meisten Fällen bleibt die Erhöhung im zweistelligen Euro‑Bereich jährlich. Durch intelligente Tarifwahl, heimische Wallbox und sparsame Fahrweise kannst du den Aufpreis fast vollständig eliminieren - gleichzeitig sparst du an Kraftstoff und Wartung. Der Gesamteffekt ist also ein deutlich niedrigerer Geldbetrag und ein kleinerer CO₂‑Fußabdruck.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Wie viel kostet das Laden eines Elektroautos zu Hause?

Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,30€/kWh und einem Verbrauch von 15kWh/100km kostet das Laden etwa 4,50€ pro 100km. Für 2.700km im Jahr sind das rund 122€.

Lohnt sich ein Elektroauto bei hohen Strompreisen?

Selbst bei 0,35€/kWh bleibt das Laden günstiger als Benzin bei 1,80€/l, weil der Energiegehalt von Benzin deutlich höher ist. Zusätzlich spart man an Wartung und Emissionen.

Kann ich mein Elektroauto mit Ökostrom laden?

Ja. Viele Anbieter bieten 100% Ökostrom‑Tarife an. Der Preis ist vergleichbar mit konventionellem Strom, du reduzierst jedoch den CO₂‑Ausstoß deines Fahrzeugs.

Wie wirkt sich das Laden an Schnellladestationen auf die Stromrechnung aus?

Schnellladestationen kosten meist zwischen 0,40€ und 0,60€ pro kWh. Wenn du regelmäßig an solchen Stationen lädst, können die Jahreskosten schnell über 300€ steigen - ein klarer Anreiz, zu Hause zu laden.

Ist das Laden im Winter teurer?

Ja, bei kalten Temperaturen steigt der Verbrauch, weil Heizung und Batterie‑Vorwärmung mehr Energie benötigen. Der Unterschied beträgt etwa 20‑30% gegenüber Sommerbedingungen.

Lukas Ehrlichmann

Lukas Ehrlichmann

Ich bin ein Automobil-Experte mit großer Leidenschaft für die neuesten Trends und Technologien in der Branche. Meine Spezialität liegt in der Bewertung und Analyse von Fahrzeugen sowie in der Fortbildung über umweltschonende Antriebe. Ich schreibe gerne informative Artikel und Blogposts über grüne Energie und wie diese die Automobilindustrie revolutioniert.

Schreibe einen Kommentar