Ist ein Tesla günstiger als ein Benziner? Kostenvergleich 2025 für Deutschland

Die kurze Frage hat eine lange Antwort: Kommt drauf an - auf Strompreis, Lademix, Jahreskilometer, Kaufpreis, Restwert und Versicherung. Wer zu Hause günstig lädt und viel fährt, spart mit dem Tesla spürbar. Wer fast nur öffentlich lädt und wenig fährt, landet oft gleichauf oder leicht darüber. Ich zeige dir die Rechenlogik, zwei konkrete Modellvergleiche (Model 3 vs. Golf, Model Y vs. Tiguan) und einfache Regeln, mit denen du deinen eigenen Break-even abschätzt - ohne Tabellenkalkulation.
Kurzfassung: Die schnelle Antwort für 2025
- Bei 15.000-20.000 km/Jahr und überwiegend Zuhause-Laden (≈70% @ ~0,30-0,33 €/kWh) ist ein Tesla meistens günstiger als ein ebenso starker Benziner über 5 Jahre.
- Bei überwiegend öffentlichem DC-Laden (≥0,50 €/kWh) schrumpft oder kippt der Vorteil, vor allem bei geringer Fahrleistung (<12.000 km/Jahr).
- Kaufpreisvorsprung: Kompakt-/Mittelklasse-Benziner starten oft günstiger in der Anschaffung; Betriebskosten sprechen meist für den Tesla. Der Hebel sind Energie- und Wartungskosten.
- Restwerte 2025: stabiler als 2023, aber schwankungsanfälliger als bei Benzinern. Kalkuliere konservativ. Preisaktionen wirken direkt auf Gebrauchtpreise.
- Firmenwagen: Die 0,25%-Regel für BEV (bis 60.000 € Listenpreis) macht Tesla im Dienstwagen klar günstiger als vergleichbare Benziner (1%-Regel).
Die Kostenlogik: Was entscheidet wirklich?
Du willst nicht raten, sondern rechnen. Hier ist der einfache Rahmen für 5 Jahre (typisch 75.000-100.000 km):
- Anschaffung: Straßenpreis inkl. Überführung und Extras. Bei Tesla häufig enger am Listenpreis, bei klassischen Marken oft Rabatte. Keine Umweltprämie mehr in DE seit Ende 2023 (Quelle: BMWK).
- Restwert: Differenz aus Kaufpreis minus Wiederverkauf nach 5 Jahren. Aktuell grob: 45-55% beim Tesla, 50-58% beim Benziner gleicher Klasse (Quelle: DAT/Schwacke, 2024/2025 Beobachtungen). Konservativ planen, weil Tesla-Preisänderungen durchschlagen.
- Energie:
- Benziner pro 100 km = Verbrauch (l/100 km) × Preis (€/l). Realistisch 6,0-7,5 l/100 km kompakt/mittel, Benzin ~1,75-1,95 €/l (DE 2025, Quelle: Marktpreise/BAFA-Marktbeobachtung, ADAC).
- EV pro 100 km = Verbrauch (kWh/100 km) × Strompreis (€/kWh). Real 15-18 kWh/100 km Model 3/Y, je nach Fahrprofil & Witterung. Zuhause ~0,28-0,34 €/kWh (Neuverträge 2025, Quelle: BDEW), öffentlich DC ~0,49-0,69 €/kWh (Pläne der großen Anbieter; Tesla mit Mitgliedschaft teils ~0,39-0,49 €/kWh je nach Standort).
- Ladeinfrastruktur: Wallbox und Installation 1.200-2.000 € einmalig. Auf 5 Jahre umgelegt: 240-400 €/Jahr. Mit PV sinken Effektivpreise teils auf ~0,12-0,20 €/kWh mittags, wenn du ab und zu tagsüber lädst.
- Versicherung: Tesla-Modelle liegen je nach Typklasse oft 900-1.400 €/Jahr Vollkasko, vergleichbare Benziner 800-1.200 €/Jahr. Konkretes Angebot einholen, das streut stark (Quelle: GDV/Typklassen, Marktangebote).
- Wartung & Verschleiß: EVs brauchen weniger. Bremsen halten länger (Rekuperation), kein Ölwechsel, weniger bewegliche Teile. ADAC kalkuliert typ. 20-40% niedrigere Wartungskosten gegenüber Benzinern, Reifenverschleiß beim EV etwas höher.
- Steuern & Abgaben: Kfz-Steuer: BEV bei Erstzulassung bis 31.12.2025 befreit bis 2030 (Quelle: Zoll/BMF). Benziner zahlen je nach Hubraum und CO₂. THG-Prämie: 2025 weiterhin möglich, aber niedrig (typ. 50-150 €/Jahr, Markt schwankt).
- Finanzierung: Zinskosten nicht vergessen. 5-7% p.a. machen bei 40-50 Tsd. € merklich was aus. Bei Barzahlern fällt das weg.
Der schnelle Kosten-Check:
- EV-Energiekosten (Zuhause) ≈ (16 kWh/100 km × 0,32 €) = 5,12 €/100 km
- EV-Energiekosten (öffentlich) ≈ (16 kWh/100 km × 0,55 €) = 8,80 €/100 km
- Benzin (6,5 l/100 km × 1,85 €) = 12,03 €/100 km
Heuristik: Fährst du viel und lädst oft günstig, drückt der Tesla die laufenden Kosten stark. Lädst du fast nur teuer öffentlich und fährst wenig, schmilzt der Vorteil.
Rechenregel für den Break-even (nur Betriebskosten): Preisvorteil EV pro 100 km = (Benzin-l/100 × €/l) - (kWh/100 × €/kWh). Bei 12,0 € vs. 5,1 € sparst du ~6,9 €/100 km. Auf 75.000 km sind das ~5.175 € - bevor Wartung, Steuer und THG deine Bilanz noch verbessern.
Rechtlicher/steuerlicher Stand 2025 in DE (Kurzüberblick, keine Beratung):
- Keine Umweltbonus-Förderung mehr für neue BEV (BMWK).
- Kfz-Steuerbefreiung für BEV bis 2030 (bei Erstzulassung bis Ende 2025; Zoll/BMF).
- Firmenwagen: 0,25% geldwerter Vorteil (bis 60.000 € Listenpreis), darüber 0,5%; Benziner 1% (BMF). Das ist ein massiver Hebel im Gehalt.

Konkrete Rechenbeispiele 2025: Model 3 vs. Golf, Model Y vs. Tiguan
Ich nehme typische Straßenpreise, realistische Verbräuche und drei Ladeszenarien. Zeitraum: 5 Jahre/75.000 km. Zahlen sind Näherungen auf Basis ADAC-Kostenteilen, BDEW/Stromanbietern und 2025er Marktpreise.
Modelle & Annahmen:
- Tesla Model 3 RWD: Kaufpreis ~41.990 €, Verbrauch real 16 kWh/100 km.
- VW Golf 1.5 TSI (150 PS, DSG): Kaufpreis nach Rabatt ~33.500 €, Verbrauch real 6,5 l/100 km, Kfz-Steuer ~120 €/Jahr.
- Tesla Model Y RWD: Kaufpreis ~44.990 €, Verbrauch real 17 kWh/100 km.
- VW Tiguan 1.5 eTSI (150 PS): Kaufpreis nach Rabatt ~39.900 €, Verbrauch real 7,2 l/100 km, Kfz-Steuer ~160 €/Jahr.
Weitere Annahmen (beide Vergleiche, 5 Jahre):
- Jahresfahrleistung 15.000 km (75.000 km total).
- Strom Zuhause 0,32 €/kWh, öffentlich DC 0,55 €/kWh, Supercharger-Mitgliedschaft effektiv 0,45 €/kWh in Mischfällen.
- Benzin 1,85 €/l.
- Wallbox amortisiert 300 €/Jahr, THG-Bonus 80 €/Jahr (konservativ).
- Versicherung Tesla 1.100 €/Jahr, Golf/Tiguan 950 €/Jahr (Mittelwert, kann stark abweichen).
- Wartung Tesla 350 €/Jahr, Golf/Tiguan 550 €/Jahr (inkl. Bremsen/Service; EV-Reifen plus 50 €/Jahr einkalkuliert).
- Restwerte nach 5 Jahren: Tesla 50%, Golf/Tiguan 54% (konservativ).
Drei Ladeszenarien:
- Home: 90% Zuhause, 10% öffentlich.
- Mix: 70% Zuhause, 30% öffentlich.
- Public: 10% Zuhause, 90% öffentlich.
Beispiel 1: Tesla Model 3 RWD vs. VW Golf 1.5 TSI (5 Jahre / 75.000 km)
Kostenblock | Model 3 - Home | Model 3 - Mix | Model 3 - Public | Golf - Referenz |
---|---|---|---|---|
Anschaffung - Restwert (Delta) | 41.990 € - 20.995 € = 20.995 € | 41.990 € - 20.995 € = 20.995 € | 41.990 € - 20.995 € = 20.995 € | 33.500 € - 18.090 € = 15.410 € |
Energie | 16 kWh/100 × Ø0,34 € = 5,44 €/100 → 4.080 € | 16 × Ø0,39 € = 6,24 €/100 → 4.680 € | 16 × Ø0,53 € = 8,48 €/100 → 6.360 € | 6,5 l × 1,85 € = 12,03 €/100 → 9.022 € |
Wallbox/THG (Saldo) | 300 €/J - 80 €/J = 220 €/J → 1.100 € | 220 €/J → 1.100 € | 220 €/J → 1.100 € | - |
Versicherung | 1.100 €/J → 5.500 € | 5.500 € | 5.500 € | 950 €/J → 4.750 € |
Wartung/Verschleiß | 350 €/J → 1.750 € | 1.750 € | 1.750 € | 550 €/J → 2.750 € |
Kfz-Steuer | 0 € | 0 € | 0 € | 120 €/J → 600 € |
Summe 5 Jahre | 20.995 + 4.080 + 1.100 + 5.500 + 1.750 = 33.425 € | 20.995 + 4.680 + 1.100 + 5.500 + 1.750 = 34.025 € | 20.995 + 6.360 + 1.100 + 5.500 + 1.750 = 35.705 € | 15.410 + 9.022 + 0 + 4.750 + 2.750 + 600 = 32.532 € |
Ergebnis Model 3 vs. Golf: Trotz günstigeren Betriebs landet der Tesla in dieser Annahme knapp über dem Golf, weil der Kaufpreis höher ist. Der Hebel wächst mit mehr Kilometern, niedrigerem Strompreis (PV) oder besserem Tesla-Restwert. Bei 20.000 km/Jahr dreht es oft ins Plus für den Tesla - vor allem im Home/Mix-Szenario.
Beispiel 2: Tesla Model Y RWD vs. VW Tiguan 1.5 eTSI (5 Jahre / 75.000 km)
Kostenblock | Model Y - Home | Model Y - Mix | Model Y - Public | Tiguan - Referenz |
---|---|---|---|---|
Anschaffung - Restwert (Delta) | 44.990 € - 22.495 € = 22.495 € | 22.495 € | 22.495 € | 39.900 € - 21.546 € = 18.354 € |
Energie | 17 × Ø0,34 € = 5,78 €/100 → 4.335 € | 17 × Ø0,39 € = 6,63 €/100 → 4.973 € | 17 × Ø0,53 € = 9,01 €/100 → 6.758 € | 7,2 l × 1,85 € = 13,32 €/100 → 9.990 € |
Wallbox/THG (Saldo) | 1.100 € | 1.100 € | 1.100 € | - |
Versicherung | 1.150 €/J → 5.750 € | 5.750 € | 5.750 € | 1.000 €/J → 5.000 € |
Wartung/Verschleiß | 380 €/J → 1.900 € | 1.900 € | 1.900 € | 600 €/J → 3.000 € |
Kfz-Steuer | 0 € | 0 € | 0 € | 160 €/J → 800 € |
Summe 5 Jahre | 22.495 + 4.335 + 1.100 + 5.750 + 1.900 = 35.580 € | 22.495 + 4.973 + 1.100 + 5.750 + 1.900 = 36.218 € | 22.495 + 6.758 + 1.100 + 5.750 + 1.900 = 37.,,003 € | 18.354 + 9.990 + 0 + 5.000 + 3.000 + 800 = 37.144 € |
Ergebnis Model Y vs. Tiguan: Im Home- und Mix-Szenario ist der Tesla leicht günstiger oder gleichauf. Mit viel öffentlichem Laden wird es eng. Bei höherer Fahrleistung oder PV-Überschuss kippt es deutlicher zugunsten Model Y.
Wichtig: Das sind bewusst konservative Restwertannahmen für Tesla. Wenn Tesla nach 5 Jahren statt 50% eher 55% erzielt, sinkt die Tesla-Gesamtsumme um ~2.000-2.500 €. Umgekehrt drücken Zwischenpreisaktionen die Restwerte.
Und ja: Firmenwagen rechnen sich völlig anders. Durch die 0,25%-Regel für BEV ist Tesla vs Benziner im Dienstwagen praktisch immer zugunsten Tesla - selbst wenn Energie fast nur öffentlich läuft. Das spürst du netto jeden Monat.
Entscheidungsregeln & Szenarien: So triffst du schnell die richtige Wahl
Nutze diese simplen Regeln als Filter. Wenn zwei oder mehr passen, ist die Tendenz klar.
- Du fährst ≥18.000 km/Jahr und lädst ≥60% Zuhause/PV? Hohe Chance auf klaren Kostenvorteil Tesla in 5 Jahren.
- Du fährst ≤12.000 km/Jahr und lädst ≥70% öffentlich? Benziner kann bei Privatkauf günstiger sein.
- Du bekommst PV-Überschussstrom oft für <0,20 €/kWh ins Auto? Tesla gewinnt fast immer in Betriebskosten.
- Du planst Leasing oder Firmenwagen? Prüfe 0,25%-Regel - meist No-Brainer für BEV.
- Dein Fahrprofil ist viel Kurzstrecke im Winter ohne Lademöglichkeit Zuhause? Verbrauchsvorteil schrumpft, teste real deine Ladeoptionen.
Decision Tree (vereinfacht):
- Hast du Zuhause/Arbeit verlässliches AC-Laden? Ja → weiter. Nein → öffentlicher Ladeanteil ≥70%? Dann prüfe Benziner ernsthaft.
- Jahreskilometer? ≥15.000 → Tesla wird meist günstiger. <12.000 → hängt stark von Strompreis und Restwert ab.
- Strompreis Zuhause? ≤0,32 €/kWh → gutes EV-Terrain. ≥0,40 €/kWh → checke PV/Arbeit/Mitgliedschaften.
- Restwert-Risiko okay? Ja → Tesla. Nein → entweder günstiges Leasing oder Benziner mit stabilerem Wiederverkauf.
Daumenregeln, die halten:
- +1.000 km/Jahr mehr Fahrleistung verschiebt die Bilanz Richtung Tesla um grob 70-90 € (bei Home/Mix-Laden).
- Jede -0,05 €/kWh beim Strom spart ~0,8 €/100 km. Auf 75.000 km sind das ~600 €.
- Jede +0,10 €/l beim Benzin kostet ~0,65 €/100 km bei 6,5 l/100 km. Auf 75.000 km sind das ~490 €.
Typische Fehler vermeiden:
- Nur WLTP-Verbräuche nutzen. Rechne mit realen Winterwerten: Tesla +10-25% Verbrauch an kalten Tagen.
- Nur Ladetarife vom Lieblingsanbieter anschauen. Bei Tesla/IONITY/EnBW sind Mitgliedschaften preisrelevant.
- Wallbox-Kosten ignorieren. Rechne sie ehrlich ein - es bleibt fast immer trotzdem günstiger als DC.
- Restwert zu optimistisch ansetzen. Plane konservativ; positive Überraschungen sind nett, negative tun weh.

Checkliste, Quellen, FAQ & nächste Schritte
Checkliste: In 10 Minuten zur eigenen TCO
- Jahreskilometer schätzen (letzte HU/Service-Rechnung checken).
- Lademix festlegen: Zuhause/Arbeit (%) vs. öffentlich (%) realistisch.
- Preise sammeln: Strom Zuhause (Cent/kWh), öffentlicher Tarif (kWh-Preis), Benzin €/l.
- Reale Verbräuche ansetzen: Tesla 15-18 kWh/100 km, Benziner 6-8 l/100 km je nach Klasse.
- Versicherungsangebote einholen (ACHTUNG: SF-Klasse, Regionalklasse, Fahrerkreis).
- Wartungsbudget setzen: EV 300-450 €/J, Benziner 500-700 €/J (Mittelklasse).
- Steuern/THG berücksichtigen: BEV 0 € Kfz-Steuer bis 2030 (bei Zulassung bis 12/2025), THG 50-150 €/J.
- Restwert konservativ ansetzen: Tesla 48-52%, Benziner 52-58% nach 5 Jahren.
- Wallbox ansetzen: 250-400 €/J über 5 Jahre.
- Alles auf 5 Jahre summieren - fertig.
Glaubwürdige Quellen, die ich nutze (ohne Links):
- ADAC Autokosten und Ecotest (Verbräuche und Kostenbausteine).
- BDEW Strompreismonitor und Ladeinfrastruktur-Reports (Haushalts- und Ladekosten).
- Bundesministerium der Finanzen (0,25%-Regel Dienstwagen), Zoll (Kfz-Steuer BEV-Befreiung).
- DAT/Schwacke Restwertberichte (Wiederverkaufswerte).
- Herstellerangaben/Tesla-App für aktuelle Supercharger-Tarife.
FAQ
- Wie viel teurer darf öffentlicher Strom sein, damit ein Tesla noch günstiger ist?
Grober Schwellenwert: Bei 16 kWh/100 km ist bis ~0,60 €/kWh noch Betriebskostenvorteil gegenüber 6,5 l/100 km bei 1,85 €/l (8,-9,6 € vs. ~12 € pro 100 km). Gesamtbilanz hängt vom Restwert ab. - Was, wenn Benzin wieder auf 1,60 €/l fällt?
Dann verschiebt sich der Break-even. Bei 6,5 l/100 km wären das ~10,4 €/100 km. Tesla ist zuhause mit ~0,32 €/kWh (5,1 €/100 km) weiter klar günstiger, öffentlich (0,55 €/kWh) nur leicht. - Wie stark altern Tesla-Batterien?
Viele Flotten zeigen ~8-12% Kapazitätsverlust nach 200-250 Tsd. km. Für 5 Jahre/75 Tsd. km oft irrelevant. Wichtig sind gutes Thermomanagement und seltenes 100%-Vollladen. - Ist eine Wärmepumpe Pflicht?
Für Winterverbrauch sehr sinnvoll. Neuere Tesla-Modelle haben sie serienmäßig. - Was ist mit freien Lademöglichkeiten?
Kostenloses Laden bei Arbeitgebern oder Supermarkt-Boni kippt die Rechnung klar zugunsten Tesla. Setz realistische Anteile an. - Leasing vs. Kauf?
Leasing bepreist Restwertrisiko im Rate. 2025 sind BEV-Leasingraten oft attraktiv, wenn Zinsen moderat sind. Vergleiche die Gesamtrate inkl. Kilometerpaket mit Benziner-Angeboten.
Nächste Schritte - je nach Typ
- Pendler mit Wallbox: Hol dir einen smarten Tarif (Nacht/Lastverschiebung), plane 70-90% Heimladen. Prüfe PV, wenn Dachfläche frei.
- Stadtbewohner ohne Stellplatz: Teste 2 Wochen deine Ladeoptionen: Wie weit, wie voll, welche Tarife? Wenn kaum AC-Laden geht, prüfe Firmenwagenleasing (0,25%-Vorteil) oder bleib beim effizienten Benziner/Hybrid.
- Vielfahrer (≥25.000 km/Jahr): Tesla lohnt fast sicher. Achte auf Reifenkosten, lade mit Mitgliedschaften, plane Schnelllader an Routen.
- Preissensible Käufer: Gebraucht-Tesla mit Restgarantie checken; die TCO kann sehr attraktiv sein, wenn der große Wertverlust schon passiert ist.
- Firmenwagen: Rechne den geldwerten Vorteil durch. Meist ist der Tesla deutlich günstiger im Netto als ein gleichwertiger Benziner.
Kurz gesagt: Wenn du realistisch rechnest und deine Ladebasis passt, ist der Tesla in Deutschland 2025 häufig die günstigere Langzeitwahl. Wenn deine Realität aber „90% öffentlicher Schnelllader, 8.000 km/Jahr“ heißt, bleibt der Benziner finanziell konkurrenzfähig - dann zählt der Rest (Fahrspaß, Technik, Umwelt, Zeit am Lader). Entscheide mit Zahlen, nicht mit Bauchgefühl.

Lukas Ehrlichmann
Ich bin ein Automobil-Experte mit großer Leidenschaft für die neuesten Trends und Technologien in der Branche. Meine Spezialität liegt in der Bewertung und Analyse von Fahrzeugen sowie in der Fortbildung über umweltschonende Antriebe. Ich schreibe gerne informative Artikel und Blogposts über grüne Energie und wie diese die Automobilindustrie revolutioniert.