Gommern Autogas Initiative

BBQ Gas: Was du über LPG, Propan und Butan beim Grillen wissen solltest

Beim Grillen mit Gas ist meistens von LPG, Propan oder Butan die Rede. Aber was steckt wirklich dahinter und worauf kommt es an, wenn du mit Flüssiggas dein BBQ startest? Die Auswahl klingt verwirrend, aber am Ende ist vieles einfacher, als du vielleicht denkst.

Grillt man mit LPG, meint das meistens Propan, manchmal auch Butan. Beide werden als Flüssiggas in Flaschen verkauft und ähneln sich sehr. Der größte Unterschied: Propan bleibt auch bei niedrigen Temperaturen gasförmig, während Butan bei Kälte schnell zickt. Für echtes Wintergrillen oder das Outdoor-Abenteuer ist Propan die sichere Nummer – dein Grill startet zuverlässig, auch wenn’s draußen richtig kalt ist.

Sicherheit steht immer an erster Stelle. LPG-Flaschen sollten im Stehen betrieben werden, da im Liegen Flüssiggas austreten kann. Schau vor dem Grillen, ob die Dichtung am Flaschenventil sitzt und kein unangenehmer Geruch entweicht (falls doch: sofort alles stoppen, Flasche wegtragen und im Zweifel Feuerwehr rufen!). Flüssiggas riecht wegen zugesetztem Geruchsstoff auffällig nach faulen Eiern – das ist Absicht, damit du sofort merkst, wenn etwas nicht stimmt.

Weißt du, wie du erkennst, ob an deinem Grill oder in deiner Küche LPG oder vielleicht Erdgas angeschlossen ist? Bei Gasflaschen ist es immer LPG oder Propan/Butan. Fest installierte Leitungen, wie bei manchen Outdoorküchen oder für Backöfen, laufen dagegen oft mit Erdgas. Beim Anschluss zählen immer die passenden Druckregler: Für Grillflaschen brauchst du meist einen 50 mbar oder 30 mbar Regler. Lies immer in der Bedienungsanleitung nach, welcher Druck für dein Gerät notwendig ist!

Beim Nachfüllen oder Tauschen der Gasflaschen ist das Gewicht entscheidend. Leere Flaschen fühlen sich ziemlich leicht an und manchmal hilft ein Blick auf die Füllstandsanzeige – falls dein Grill sowas hat. Übrigens: Nie eine Flasche bis zum letzten Tropfen leer machen, ein kleiner Rest bleibt immer drin, damit kein Gas hektisch entweicht. Leg LPG-Flaschen nie auf die Seite oder ins direkte Sonnenlicht, sonst riskierst du zu hohen Druck oder sogar eine Explosion.

Umweltfreundlich grillen? Flüssiggas schneidet im Vergleich zu Holzkohle deutlich besser ab, was Feinstaub und CO2 angeht. Klar, ganz ohne Ausstoß geht’s nicht, aber im Verhältnis bleibt das BBQ mit Gas tatsächlich die sauberere Wahl. Trotzdem: Beim Thema „grünes Gas“ sind die Unterschiede zu Erdgas oft geringer als gedacht. LPG kommt meistens als Nebenprodukt aus der Erdölverarbeitung, ist also nicht komplett „umweltneutral“, aber für den Grillabend auf jeden Fall praktikabel.

Noch ein Tipp: Achte beim Kauf der Gasflasche auf das Austauschsystem in deiner Region – nicht jeder Händler nimmt jede Flasche zurück, und manche Systeme sind extra teuer. Am besten nutzt du die Standardflaschen (wie 5 kg oder 11 kg Propan), die findest du beinahe an jeder Tankstelle oder im Baumarkt.

Du hast Lust auf mehr Details rund um Flüssiggas, Unterschiede zwischen LPG, Erdgas und Butan, oder suchst nach Tipps, wie du BBQ-Gasflaschen richtig lagerst? Auf autogas-gommern.de findest du viele Praxistipps, Vergleiche und brandaktuelle Infos zur Welt des Gases – vom Grill bis zum Auto!

Jan 8, 2024 BBQ Gas Grillen Propan Butan

Dieser Artikel beleuchtet das Thema BBQ-Gas und was dabei zu beachten ist. Verschiedene Gase wie Propan und Butan werden hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Verwendung und Sicherheit verglichen. Tipps zur Auswahl und Handhabung des richtigen Gases für das Grillen sowie interessante Fakten rund ums BBQ-Gas runden das Informationsangebot ab. Für Grillfans und solche, die es werden wollen, bietet der Artikel einen umfassenden Einblick.