Erdgasfahrzeuge: Das musst du 2024 wissen
Wie steht’s eigentlich mit Erdgasfahrzeugen? Wer heute auf den Abgasausstoß und sein Portemonnaie achtet, stolpert beim Thema alternative Antriebe schnell über Erdgas (CNG), Autogas (LPG) und ihre Unterschiede. Viele denken, da gibt’s keinen großen Unterschied – stimmt aber nicht. Wenn du dich fragst, ob Erdgas oder LPG besser zu dir passt, bist du hier genau richtig.
Anders als Benzin und Diesel verbrennen Erdgasfahrzeuge viel sauberer. Der CO2-Ausstoß kann bis zu 25 Prozent niedriger liegen, Stickoxide und Feinstaubwerte sind oft deutlich geringer. Klingt nach Zukunftsmusik? Steigen gerade Firmenflotten und Vielfahrer längst um! Kein Wunder, die Ersparnisse beim Tanken machen sich schnell bemerkbar, weil der Kilopreis für Erdgas meist unter den normalen Spritpreisen liegt.
Aber was bedeutet das für dich im Alltag? Erstmal: Nein, du kannst nicht einfach an jedem Gas-Tankstellenstutzen CNG und LPG durcheinander tanken. Die Fahrzeuge und Infrastruktur sind unterschiedlich. Ein Erdgasfahrzeug hat spezielle Hochdrucktanks, ganz andere Düsen und Sicherungssysteme. Ein LPG-Auto braucht eine eigene Ausrüstung. Die Umrüstung ist bei beiden Systemen recht aufwendig – am meisten Sinn macht der Umstieg, wenn du eh über einen Fahrzeugwechsel nachdenkst.
Wie sieht’s mit Reichweite und Alltagstauglichkeit aus? Moderne Erdgasautos kommen heute oft 400 bis 600 Kilometer weit, bevor sie zu einer der rund 900 deutschen CNG-Tankstellen rollen müssen. Klar: Im Gegensatz zu klassischen Zapfsäulen sind die Stationen dünner gesät, aber die Netzdichte reicht für den normalen Alltag und längere Trips locker. Noch besser: Viele Modelle haben einen Benzintank als Backup an Bord, falls es mit dem Nachtanken mal knapp wird.
Vielleicht fragst du dich: Was unterscheidet Erdgas im Auto eigentlich vom üblichen Erdgas fürs Zuhause? Hauptsächlich der Druck und die Reinheit. Tankstellen liefern „komprimiertes Erdgas“, das bis zu 200 bar in die Fahrzeuge gepresst wird – zuhause plätschert das Gas mit viel weniger Druck durch deine Leitung.
Und die Umwelt? Gute Nachricht: Die Klimabilanz von Erdgasautos ist, selbst ohne Biomethan oder synthetische Zusätze, schon ordentlich. Wer Bio-CNG tankt, kann seine CO2-Emissionen im direkten Vergleich zum Ottomotor nahezu halbieren. Schaut man sich die Gesamtbilanz (Produktion, Transport, Nutzung) an, steht Erdgas meist besser da als Benzin und Diesel, aber hinter Ökostrom und batterieelektrischen Autos.
Bock auf Zahlen, Vergleiche und Tipps? Bei uns findest du klare Fakten, Preisvergleiche zu LPG, Funktionsunterschiede sowie aktuelle Infos zu Förderungen und Zukunftsaussichten. So bleibt nach der Fahrt an die Zapfsäule nur noch eine Frage offen: Warum eigentlich fahren noch so viele klassisch?
Zukunft der Verbrennungsmotoren: Gasbetriebene Autos zwischen Fortschritt und Abschied
Wie lange bleibt das Gasauto noch relevant? Ein Blick auf Technik, Umwelt, Politik und Alternativen – mit vielen Fakten, Trends und echten Tipps.