Gebrauchtes E‑Auto – Was du wirklich wissen musst, bevor du zuschlägst
Ein gebrauchtes Elektroauto kann richtig Geld sparen – wenn du weißt, worauf du achten musst. Viele Käufer glauben, dass ein E‑Auto immer teuer im Unterhalt ist, aber das stimmt nicht immer. Der Schlüssel liegt im Batteriezustand, in den laufenden Kosten und in der richtigen Fahrzeugwahl. Hier bekommst du einen klaren Fahrplan, damit du keine bösen Überraschungen erlebst.
Battery‑Check: So prüfst du die Reichweite deines Gebraucht‑E‑Autos
Der wichtigste Punkt bei jedem gebrauchten E‑Auto ist die Batterie. Sie kostet am meisten und verliert mit der Zeit an Kapazität. Frage den Vorbesitzer nach der State‑of‑Health‑Anzeige (SOH) oder lass dir den Batteriedaten‑Log im Service‑Center zeigen. Ein SOH von 80 % oder mehr ist ein gutes Zeichen – das bedeutet, du hast immer noch fast die volle Reichweite.
Ein weiterer Trick: Lade das Auto von 0 % auf 100 % und schau, wie viele Kilometer du tatsächlich bekommst. Vergleich das Ergebnis mit den Herstellerangaben. Wenn die Differenz zu groß ist, kann das ein Hinweis auf schnelleren Verschleiß sein.
Gesamtkosten im Blick: Anschaffung, Unterhalt und Förderung
Der Kaufpreis eines gebrauchten E‑Autos wirkt oft günstiger als ein neues Modell, aber du musst auch die laufenden Kosten prüfen. Strompreise, Versicherung und Wartung fallen meist niedriger aus als bei Verbrennern. Berechne deine jährlichen Stromkosten, indem du den durchschnittlichen Verbrauch (kWh/100 km) mit deinem Stromtarif multiplizierst.
Denke auch an mögliche staatliche Förderungen. In Deutschland gibt es noch regionale Zuschüsse, die du beim Kauf eines gebrauchten E‑Autos beantragen kannst. Sie senken den Preis und machen das Fahrzeug noch attraktiver.
Wartung ist bei E‑Autos einfacher: Keine Ölwechsel, keine Zündkerzen. Trotzdem solltest du die Bremsen, das Kühlsystem und die Ladebuchse prüfen. Ein kurzer Check beim Fachbetrieb kann teure Nacharbeiten verhindern.
Ein weiterer Punkt: Die Ladeinfrastruktur. Hast du zu Hause eine Wallbox oder nutzt du öffentliche Schnelllader? Schnellladen ist praktisch, aber häufig teurer pro kWh. Plane deine Ladegewohnheiten, um Kosten zu senken.
Wenn du dir unsicher bist, ob das Modell zu dir passt, mache eine Probefahrt. Achte dabei auf das Beschleunigungsgefühl, das Geräuschlevel und die Bedienung der Software. Moderne E‑Autos bieten oft ein sehr sanftes Fahrgefühl – das ist für viele ein großer Bonus.
Zusammengefasst: Prüfe den Batteriezustand, rechne die echten Unterhaltskosten und prüfe die Ladeoptionen. Mit diesen Schritten findest du ein gebrauchtes E‑Auto, das zu deinem Alltag und Budget passt – und das ohne böse Überraschungen.
Wie lange halten Elektroautos? Lebensdauer, Akku-Degradation und Kosten 2025
Wie lange hält ein E‑Auto? Konkrete Jahre und Kilometer, Akku-Degradation, Garantien, Pflege-Tipps, Kosten und Checklisten - mit frischen Zahlen für 2025.