Gommern Autogas Initiative

Gefahren von Gas – worauf du wirklich achten solltest

Gas ist bequem und praktisch – aber eben auch nicht ohne Risiko. Wer schon mal das typische „faulige Ei“-Aroma einer undichten Leitung gerochen hat, weiß sofort: Hier ist Vorsicht angesagt. Gase wie LPG (Flüssiggas), Erdgas oder Propan sind brennbar und werden oft sogar direkt im Haushalt genutzt. Sie bieten viele Vorteile, bergen aber auch ganz eigene Gefahren, die man wirklich nicht unterschätzen sollte.

Stell dir vor, du grillst im Garten oder nutzt einen Gasofen. Wenn Ventile oder Leitungen alt oder kaputt sind, kann Gas unbemerkt austreten. Das Problem: Gase sind meistens unsichtbar und meist geruchlos – erst durch zugesetzte Duftstoffe wird ein Leck erkennbar. Darum solltest du immer auf ungewöhnliche Gerüche, wie zum Beispiel diesen typischen Schwefelgestank, achten. Wenn’s stinkt, besteht Explosionsgefahr – dann heißt es: Fenster auf, keine Funken, Haus verlassen und Hilfe holen.

Aber Gas gefährdet nicht nur durch Explosionen. Es kann auch ersticken, und zwar leise. In schlecht gelüfteten Räumen verdrängen Gase den Sauerstoff. Wer drinnen schläft und dabei ein Gasleck hat, merkt im Extremfall gar nicht, dass es langsam ernst wird. Besonders Camper, Grillfans und Heimwerker sollten Geräte immer draußen oder in sehr gut belüfteten Räumen nutzen.

Viele fragen sich: Wie sicher ist eigentlich LPG als Autogas? Klar, moderne Anlagen sind gut gebaut. Die Tanks sind dickwandig, Ventile sichern alles doppelt ab. Trotzdem: Unsachgemäßer Einbau, Billig-Ventile oder Wartung am falschen Ort können das Risiko erhöhen. Wer das System regelmäßig prüfen lässt und im Zweifel lieber zur Werkstatt als zu YouTube greift, ist deutlich besser dran.

Auch kleine Dinge machen einen großen Unterschied. Eine LPG-Flasche darf zum Beispiel niemals liegend transportiert oder benutzt werden. Kommt das flüssige Gas in die Schlauchleitung, kann der Druck aus Versehen hochschnellen – und dann wird's richtig gefährlich. Immer aufrecht lagern und transportieren, auch wenn’s nervt.

Außerdem wichtig: Ein gut sichtbarer Aufkleber „Achtung Gas!“ an jeder Gasanlage kann Leben retten. Feuerwehr und Helfer wissen dann sofort Bescheid, was im Notfall zu tun ist. Und falls mal jemand über Kopfschmerzen, Schwindel oder Müdigkeit klagt und Gas in der Nähe ist – nicht lang fackeln, sondern ehrlich reagieren und rausgehen.

Generell gilt: Mit Gas wird’s erst gefährlich, wenn Sorglosigkeit, Sparwut oder Unwissen im Spiel sind. Wer regelmäßig Wartungen macht, auf Geräusche, Gerüche und Rost achtet und niemals improvisiert, hat das Risiko im Griff. Die meisten Unfälle rund ums Gas entstehen übrigens nicht wegen schlechter Technik, sondern weil Warnzeichen missachtet werden.

Jan 3, 2024 LPG Flüssiggas Gas-Sicherheit Gefahren von Gas

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, ob LPG ein gefährliches Gas ist. Wir werden sehen, was LPG wirklich ist, welche Eigenschaften und Risiken es hat, wie man es sicher handhabt und welche Maßnahmen zum Schutz vor den Gefahren von LPG ergriffen werden können. Des Weiteren werfen wir einen Blick auf die Rolle von LPG als Energiequelle und interessante Fakten zu diesem vielseitigen Gas.