Kostenvergleich 2025 – LPG, Elektro & Hybrid im Überblick
Du willst wissen, welches Antriebskonzept 2025 am günstigsten ist? Dann bist du hier richtig. Wir schauen uns aktuelle Kraftstoffpreise, Stromkosten, Wartungsaufwand und Abschreibung an. So bekommst du ein realistisches Bild, ohne lange Tabellen wälzen zu müssen.
LPG vs. Elektro: Was kostet das Tanken wirklich?
LPG liegt 2025 bei etwa 0,90 €/kg, das entspricht ungefähr 0,70 €/Liter Benzinäquivalent. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 8 kg/100 km zahlst du also rund 7 € pro 100 km. Ein Elektroauto verbraucht durchschnittlich 15 kWh/100 km. Bei einem Strompreis von 0,30 €/kWh kommen das auf 4,50 € pro 100 km – deutlich billiger pro Kilometer, aber nur, wenn du zu Hause laden kannst.
Der Unterschied wird größer, wenn du öffentliche Schnellladungen nutzt. Dort kostet das Laden etwa 0,40 €/kWh, also 6 € pro 100 km. Trotzdem bleibt das Elektro‑Modell meist günstiger als LPG, solange du den Großteil deiner Fahrten zu Hause lädst.
Hybrid‑ & Truck‑Optionen – lohnt sich der Umstieg?
Hybridfahrzeuge haben zwei Kostenblöcke: Tank und Strom. Im Schnitt brauchen sie 5 l/100 km Benzin und verbrauchen 2 kWh/100 km aus der Batterie. Das ergibt rund 7 € pro 100 km – zwischen LPG und reinem Elektro. Der Vorteil liegt in der Reichweite, du brauchst nicht überall eine Ladestation.
Für Lkw ist der Vergleich kniffliger. Ein Gas‑Truck (LPG) kostet etwa 0,85 €/kg, während ein vollelektrischer Lkw etwa 0,35 €/kWh verbraucht. Bei 30 kWh/100 km und 50 % Auslastung kommen die Stromkosten auf 5,25 € pro 100 km – meist günstiger als LPG, wenn du Zugang zu günstiger Industrie‑Stromversorgung hast.
Wartungskosten unterscheiden sich stark. LPG‑Motoren brauchen regelmäßige Ventilsitz‑Checks und gelegentliche Einspritzerdüsen‑Reinigung. Das kostet etwa 150 € pro Jahr. Elektroautos haben kaum bewegliche Teile, die Wartung liegt bei 80‑100 € jährlich. Hybride liegen dazwischen, weil sie sowohl Motor als auch Batterie betreuen müssen.
Der Wiederverkaufswert ist 2025 ebenfalls ein Faktor. Elektroautos halten ihren Wert besser, weil die Batterietechnologie schnell voranschreitet und viele Käufer die Umweltbilanz schätzen. LPG‑Modelle verlieren stärker, da die Nachfrage nach Flüssiggas sinkt und strengere Emissionsvorgaben kommen.
Ein einfacher Rechenweg: Addiere deine Jahreskilometer, teile durch 100 km und multipliziere mit den jeweiligen Kosten pro 100 km. Dann addiere die jährliche Wartung. So bekommst du ein grobes Bild, welches System für dein Budget am besten passt.
Kurz gesagt: Wenn du zu Hause laden kannst, ist Elektro am günstigsten. LPG lohnt sich, wenn du viel unterwegs bist und keine Ladesäulen in der Nähe hast. Hybride sind ein Kompromiss für lange Strecken ohne Ladeinfrastruktur. Und bei Lkw kann ein elektrischer Antrieb langfristig Kosten senken, vorausgesetzt du hast geeignete Stromquellen.
Nutze diese Fakten, um deine nächste Kaufentscheidung zu treffen. Ein klarer Kostenvergleich spart Geld und hilft, die Umwelt zu schonen – beides ein Gewinn für dich und Gommern.
Ist ein Tesla günstiger als ein Benziner? Kostenvergleich 2025 für Deutschland
Ist ein Tesla 2025 in Deutschland günstiger als ein Benziner? Klare Antwort mit Rechenbeispielen, Szenarien, Checkliste, Regeln und FAQ - für Alltag, Pendeln, Firmenwagen.