Gommern Autogas Initiative

Kurzstrecken: So wirken sie auf Autos, E-Autos und LPG-Fahrzeuge

Immer nur kurz zur Arbeit, eben schnell einkaufen oder mal fix zur Schule? Kurzstrecken bestimmen für viele von uns den Alltag. Klingt harmlos, doch beim Thema Auto und Technik lohnt sich der genaue Blick – egal ob Benziner, Elektroauto oder LPG umgerüsteter Wagen.

Benziner und Diesel haben oft Stress mit Kurzstrecken: Der Motor wird selten richtig warm. Unverbrannter Kraftstoff, Kondenswasser im Auspuff und eine schwächelnde Batterie sind echte Klassiker. Das Ergebnis? Höhere Wartungskosten, schnellerer Verschleiß und gern mal eine leere Batterie nach vielen Kurztrips. Wer viel stoppt, sollte öfter mal längere Fahrten einplanen oder Serviceintervalle anpassen.

Und wie sieht's mit Elektroautos auf Kurzstrecken aus? Klingt erstmal super: Kein Kaltstart, sofort volle Leistung, keinerlei Abgase aus dem Auspuff. Die Batterie mag viele kleine Fahrten. Allerdings sollte der Akku nicht ständig auf 100 % gehalten oder zu leer gefahren werden. Viele kleine Ladevorgänge sind auch hier auf Dauer gesünder als dauerndes Schnellladen.

Für LPG- und Erdgasautos gibt’s ein Extra-Thema: Der Motor läuft kalt zuerst auf Benzin, erst nach Aufwärmen schaltet das System um auf Gas. Wer nur 2 km fährt, macht also gar nicht so viel mit Gas, sondern oft nur mit Benzin – das kann den Effekt von LPG im Alltag deutlich mindern. Für den Geldbeutel und für die Umwelt also nicht immer der erhoffte Vorteil.

Worauf musst du als Kurzstrecken-Fahrer also achten? Batterie regelmäßig kontrollieren, dem Auto auch mal eine längere Fahrt gönnen und Wartungsintervalle nicht schleifen lassen. Bei E-Autos: Akkupflege nicht vergessen. Wer auf Gas setzt, sollte ehrlich prüfen, wie oft tatsächlich im Gasmodus gefahren wird.

Kurzstrecken zeigen außerdem im Verbrauch und der Effizienz krasse Unterschiede zwischen den Antrieben. Ein E-Auto verbraucht im Winter auf kurzen Wegen oft deutlich mehr Strom als auf längeren Fahrten – Heizung und Vorklimatisieren ziehen viel Energie, auch Filter oder Standheizung bei klassischen Autos laufen auf den ersten Kilometern im kalten Zustand auf Hochtouren.

Fazit: Wenig fahren heißt nicht automatisch wenig Verschleiß oder günstig unterwegs. Moderne E-Autos kommen mit Kurzstrecken ganz gut klar. Bei Benzinern oder LPG brauchst du einen Tick mehr Pflege und vielleicht sogar neue Fahrgewohnheiten. Also: Immer ehrlich auf den eigenen Alltag schauen, dann passen Auto und Antrieb auch zu deinen Wegen!

Dez 28, 2023 Hybridautos Kurzstrecken Fahrzeugeffizienz Batteriegesundheit

In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile von kurzen Strecken für Hybridautos diskutiert. Es wird analysiert, ob diese Fahrweise tatsächlich negative Auswirkungen auf die Batterie und den Motor hat. Außerdem gibt der Beitrag praktische Tipps, wie man mit einem Hybridauto optimal umgeht, um Langlebigkeit und Leistung zu gewährleisten. Leser erfahren, wie sie mit ihren Fahrzeugen auf Kurzstrecken umgehen sollten.