LPG Brenntemperatur – Grundlagen, Einflussfaktoren und Praxis

Wenn du dich mit LPG Brenntemperatur, der Temperatur, bei der Autogas im Motor vollständig verbrennt. Auch bekannt als Autogas‑Verbrennungstemperatur, ist dieser Wert entscheidend für LPG, flüssiges Propan‑Butan‑Gemisch, das als alternativer Kraftstoff verwendet wird und für Brennwert, die Energiemenge, die pro Kilogramm LPG freigesetzt wird. Die richtige Brenntemperatur sorgt nicht nur für optimale Motorleistung, sondern reduziert auch Emissionen, schädliche Abgase wie CO₂, CO und unverbrannte Kohlenwasserstoffe und erhöht die Sicherheit, weil die Gefahr von Rückzündungen und Klopfen sinkt.

Warum die Brenntemperatur das Herzstück jedes LPG‑Systems ist

Die LPG Brenntemperatur liegt typischerweise zwischen 1 800 °C und 2 300 °C, je nach Luft‑zu‑Kraftstoff‑Verhältnis und Zündzeitpunkt. Ein zu niedriger Wert führt zu unvollständiger Verbrennung – das bedeutet mehr Geruch, schlechtere Leistung und höhere Schadstoffwerte. Ein zu hoher Wert dagegen kann Motorkomponenten überhitzen und die Lebensdauer des Zündkerzensystems verkürzen. Deshalb ist die Zündzeitpunkt‑Einstellung ein direkter Hebel: Sie bestimmt, wann das Luft‑Gasmischgemisch im Zylinder entzündet wird und damit, welche Temperatur im Brennraum erreicht wird.

Ein weiterer Faktor ist die Verdampfungstemperatur des LPG‑Behälters. Wenn das Gas zu kalt ins Ansaugsystem gelangt, sinkt die Gemischtemperatur, was die Brenntemperatur im Zylinder nach unten zieht. Moderne Umrüstungen integrieren Vorwärmer, um das Gas auf etwa 30 °C zu heizen und so einen stabilen Brennwert zu garantieren. Gleichzeitig achten Hersteller auf die Flammgrenze und Explosionsgrenze des Gemischs – beides eng verbunden mit Temperatur und Druck. Wenn die Temperaturen im Motorbereich zu stark schwanken, kann das Gemisch in den kritischen Bereich der Explosivität geraten, was das Risiko von Klopfen erhöht.

Aus praktischer Sicht bedeutet das für dich: Bei einer LPG‑Umrüstung solltest du nicht nur die Einspritzdüsen prüfen, sondern auch die Zündkerzen wählen, die bei hohen Temperaturen stabil bleiben, und das Steuergerät so programmieren, dass der Zündzeitpunkt optimal auf deine Fahrweise abgestimmt ist. Viele Werkstätten bieten ein Feintuning an, das die Brenntemperatur in Echtzeit überwacht und bei Bedarf nachjustiert. So sparst du Kraftstoff, senkst den Verschleiß und bleibst innerhalb legaler Emissionsgrenzen.

Im nächsten Abschnitt findest du Beiträge, die genau diese Themen vertiefen: vom Vergleich von LPG und Erdgas über Sicherheitstipps bei Explosionsgrenzen bis hin zu Praxisratgebern zur Geruchsentfernung bei LPG‑Fahrzeugen. Jede Veröffentlichung liefert konkrete Messwerte, Anleitungen und Checklisten, damit du deine LPG‑Anlage optimal einstellen und gleichzeitig sicher und umweltfreundlich unterwegs sein kannst.

Okt 6, 2025

LPG Brenntemperatur: Wie heiß kann Flüssiggas wirklich werden?

Erfahre die maximale Brenntemperatur von LPG, welche Faktoren sie beeinflussen, Vergleiche mit anderen Brennstoffen und sichere Anwendungstipps.