Nachtladen – so klappt's sicher und günstig
Du hast nach einem langen Arbeitstag dein E‑Auto zu Hause angesteckt und willst über Nacht tanken, ohne dir Sorgen zu machen? Dann bist du hier genau richtig. Dieser Guide zeigt dir, was du beim Nachtladen beachten musst, wie du dein Zuhause schützst und wo du beim Strom sparen kannst.
Warum nachts laden?
Der größte Vorteil ist einfach: Die meisten Stromanbieter bieten günstigere Tarife in den Abend‑ und Nachtstunden an. Das heißt, du lädst zum halben Preis und hast am Morgen volle Batterie. Außerdem ist das Stromnetz nachts weniger belastet, sodass dein Ladegerät effizienter arbeiten kann.
Sicherheits-Check before you plug in
Bevor du den Stecker in die Steckdose steckst, prüfe zuerst die Wallbox oder das Hausladegerät: keine Beschädigungen, keine lockeren Kabel und ein funktionierender FI‑Schalter. Achte darauf, dass die Steckdose vom Typ Schuko oder 16 A‑Typ ist – höherer Strom kann schnell überhitzen, wenn die Installation nicht für das Laden ausgelegt ist.
Ein weiterer Trick: stelle das Auto auf eine ebene Fläche und vermeide direkte Sonneneinstrahlung, die das Gehäuse des Akkus unnötig aufheizt. Wenn du ein Kabel mit integrierter Schutzschaltung hast, nutzt du das gleich von Anfang an.
Falls du in einer Garage parkst, lasse die Tür einen Spalt offen, damit frische Luft zirkulieren kann. Das verhindert, dass sich eventuell entstehende Gase ansammeln – das gilt besonders, wenn du ein LPG‑Hybrid als Zweitfahrzeug hast.
Für den Notfall lohnt sich ein kleiner Feuerlöscher in der Nähe. Ein klassischer Pulverlöscher reicht bei einem Kurzschluss aus, ein CO₂‑Löscher ist besser für elektrische Brände.
Einmal die Grundlagen erledigt, kannst du den Ladevorgang starten. Viele moderne Fahrzeuge zeigen dir per App, wann die Batterie 80 % erreicht hat – das spart Zeit, weil du nicht den ganzen Morgen darauf warten musst.
Wenn du mehrere Geräte gleichzeitig nutzt (Waschmaschine, Geschirrspüler), prüfe, ob dein Stromzähler die Last noch trägt. Bei älteren Leitungen kann das Laden nachts die Sicherung auslösen.
Ein letzter Tipp: Nutze das sogenannte “Zeitprogramm” deiner Wallbox. Damit kannst du festlegen, dass das Laden erst ab 22:00 Uhr beginnt – genau dann, wenn dein günstiger Nachtstromtarif greift.
Zusammengefasst: Prüfe deine Hardware, halte den Ladeort gut belüftet, verwende den richtigen Tarif und setze ein Zeitprogramm. Dann hast du nicht nur volle Batterie, sondern auch ein gutes Gefühl, dass alles sicher läuft.
Elektroauto jede Nacht laden - Ja oder Nein?
Erfahren Sie, ob das nächtliche Laden Ihres Elektroautos die Batterie schädigt, welche SOC‑Grenzen ideal sind und wie Sie Kosten und Umweltbilanz optimieren.