Gommern Autogas Initiative

Regierungspolitik rund um Autogas und Elektroautos: Was tut sich wirklich?

Ob Elektroauto, Autogas oder klassischer Verbrenner: Was die Politik entscheidet, bestimmt deinen Alltag auf der Straße. Die Frage, wie Gesetze und Förderungen aussehen, hat direkte Auswirkungen auf deinen Geldbeutel, die Auswahl im Autohaus und auf unsere Umwelt.

Fangen wir beim größten Aufreger an: das Verbrenner-Aus ab 2035. Die EU will, dass ab diesem Jahr keine neuen Benziner oder Diesel mehr zugelassen werden. Was passiert mit Gasautos? Die überraschende Antwort: Schon zugelassene LPG-, Erdgas- oder Benzin-Fahrzeuge darfst du weiterfahren und sogar gebraucht verkaufen. Komplettes Aus für den klassischen Sprit am Tag X? Fehlanzeige. Wer trotzdem schon heute umrüsten oder ein E-Auto fahren will, kann das dank staatlicher Förderungen oft günstiger als gedacht – solange die Fördergelder nicht plötzlich gestrichen werden (wie bei der Umweltprämie Ende 2023!).

Energiepreise sind ein Dauerthema. Politik bestimmt, wie günstig oder teuer Strom oder Autogas an der Zapfsäule wird – mit Steuern, Abgaben und Subventionen. Bis vor Kurzem war LPG steuerlich begünstigt, jetzt zieht die Steuer langsam an. Wer ein E-Auto lädt, spürt die Strompreis-Entscheidungen der Regierung direkt. Trotzdem bleiben Elektroautos bei Wartung und Energie im Alltag oft günstiger, was vielen erst nach dem Kauf auffällt. Aber: Es kommt darauf an, wie du lädst und wie die Förderung läuft – in Städten anders als auf dem Dorf.

Klimaziele prägen die Vorschriften. Striktere CO2-Grenzen für Neuwagen bringen mehr Hybrid- und E-Antriebe auf den Markt. Gleichzeitig sind Gasantriebe als Übergangstechnik im Gespräch, weil sie sauberer laufen als Diesel und Benziner. Die Regierung fördert Forschungsprojekte zu Wasserstoff und Alternativkraftstoffen, doch der große Durchbruch bleibt noch aus. Die meisten Stromer sind dennoch alltagstauglicher geworden.

Was ist mit Infrastruktur? Wer ein E-Auto fährt, kennt das Problem: Zu wenig Ladesäulen, zu viele Anbieter-Apps, und man zappt zwischen Tarifen wie beim Handy. Die Bundesregierung will das mit Förderprogrammen, Mindeststandards und vereinfachten Bezahlsystemen lösen – Tempo und Umsetzung bleiben aber eine Baustelle. Bei LPG und Erdgas ist das Netz dichter, aber die Zahl der Tankstellen schrumpft langsam, weil weniger Neufahrzeuge nachkommen.

Grüne Energie ist auf dem Vormarsch. Die Politik setzt Anreize für Solarstrom, Wärmepumpen und E-Fuels. Die Übergangszeit verlangt Flexibilität. Viele setzen weiterhin auf Hybridlösungen oder den Umbau ihres bestehenden Fahrzeugs auf LPG – was oft günstiger ist als ein neues E-Auto anzuschaffen.

Unterm Strich zeigt sich: Wer die politischen Vorgaben und Trends kennt, kann Geld, Nerven und Emissionen sparen. Am besten bleibst du informiert, weil sich Förderungen und Regeln schnell ändern können – so triffst du für dich und die Umwelt die besten Entscheidungen.

Feb 9, 2025 Elektroautos Regierungspolitik Umweltschutz Technologie

In den letzten Jahren hat die Regierung verstärkt auf die Förderung von Elektroautos gesetzt. Doch was steckt hinter diesem Vorstoß? Neben Umweltaspekten geht es auch um technologische Innovation und Energieunabhängigkeit. Dieser Artikel gibt einen Einblick, warum Elektroautos im Fokus stehen, welche Auswirkungen das hat und was Verbraucher beachten sollten.