Tesla Finanzierung – Das solltest du wissen
Ein Tesla ist für viele ein Traumauto, aber nicht jeder kann ihn bar bezahlen. Kein Grund, direkt aufzugeben: Mit der richtigen Finanzierung fährst du deinen Tesla trotzdem stressfrei. Du musst nur wissen, worauf es beim Finanzieren oder Leasen eines E-Autos ankommt. Die Sache hat ein paar Besonderheiten – nicht alles läuft wie beim klassischen Verbrenner.
Reden wir zuerst über die gängigsten Wege: Tesla kannst du klassisch finanzieren (also per Kredit abzahlen), leasen oder über spezielle E-Auto-Programme bekommen. Der Tesla-Autokredit ist meist direkt über Tesla selbst oder die Hausbank zu bekommen. Die monatlichen Raten hängen stark von der Anzahlung, deiner Bonität und der Laufzeit ab.
Sinnvoll kann Leasing sein. Besonders, wenn du planst, in ein paar Jahren auf das nächste Modell umzusteigen. Die Leasingrate ist oft niedriger als die Kreditrate, dafür gehört dir das Auto am Ende nicht. Es gibt aber die Möglichkeit, das Leasing mit einer Schlussrate zu verbinden, falls du den Tesla übernehmen willst.
Und wie sieht’s mit Förderungen aus? Elektroautos genießen in Deutschland weiterhin Vorteile. Das kann die Kfz-Steuer, Umweltbonus oder spezielle E-Auto-Kredite zu besseren Konditionen betreffen. Manche Banken bieten für E-Autos niedrigere Zinsen, weil sie nachhaltig sind. Hier lohnt sich ein genauer Vergleich – auch kleine Unterschiede sparen auf Dauer viel Geld.
Ein wichtiger Tipp: Kalkuliere nicht zu knapp. Die laufenden Kosten bei einem Tesla sind zwar meist niedriger als beim Benziner (Stichwort: Strom statt Sprit, weniger Wartung), aber Versicherungsprämien oder Ersatzteile können höher liegen als gedacht. Nimm dir ein paar Minuten Zeit und rechne ehrlich durch, wie viel Tesla du dir wirklich leisten kannst.
Hast du schon mal von sogenannten Ballonfinanzierungen gehört? Sie sind bei Teslas beliebt, weil die monatliche Rate niedrig ist, aber am Ende kommt eine große Schlusszahlung auf dich zu. Das ist cool, wenn du spätestens dann das Geld dafür hast oder planst, das Auto zurückzugeben oder neu zu finanzieren.
Übrigens: Tesla handelt den Zinssatz nicht individuell aus. Was du online siehst, ist meistens das, was du bekommst. Wenn du woanders einen besseren Kredit findest (zum Beispiel bei deiner Hausbank), vergleiche gut. Die Bedingungen, wie flexible Rückzahlung oder Sondertilgungen, machen am Ende oft den Unterschied.
Willst du mehr zur Alltagspraxis? Ein Bekannter hat seinen Tesla geleast und schwört darauf, weil er sich keine Sorgen um den Restwert am Ende machen muss. Ein anderer zahlt lieber per Kredit ab, damit er frei damit machen kann, was er will. Beides hat Vor- und Nachteile – es kommt darauf an, wie wichtig Besitz für dich ist und wie lange du das Auto fahren willst.
Fazit: Tesla-Finanzierung ist nicht kompliziert, aber ein paar Vergleiche und eine ehrliche Kostenaufstellung sparen dir Ärger und Geld. Schau auf Förderungen, Versicherungen und Laufzeiten. Dann steht dem Tesla-Traum fast nichts mehr im Weg!
Wie hoch ist eine Anzahlung für einen Tesla? - Leitfaden für 2024
Dieser Artikel erklärt, wie viel eine Anzahlung für einen Tesla kostet. Er gibt hilfreiche Tipps und interessante Fakten für alle, die daran denken, ein Tesla-Fahrzeug zu kaufen. Dabei wird auch auf verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und relevante Faktoren eingegangen.