Gommern Autogas Initiative

Zukunft Verbrennungsmotoren – Was dich wirklich erwartet

Verbrennungsmotoren waren lange das Rückgrat unserer Mobilität. Doch jetzt krempelt die Technik alles um: E-Autos werden überall angepriesen, neue Regeln für Neuwagen ab 2035 sind auf dem Weg. Viele fragen sich: Ist das der Tod der Verbrenner? Oder gibt es eine Zukunft mit Gas, Bio-Kraftstoffen oder sogar synthetischem Sprit?

Ein Fakt: Nach 2035 dürfen in der EU keine neuen Autos mehr verkauft werden, die mit Benzin oder Diesel laufen. Klingt radikal, aber tatsächlich bleibt vieles beim Alten. Dein alter Benziner? Kannst du weiter fahren, verkaufen oder reparieren. Und was ist mit Gasautos – LPG, CNG oder Hybridlösungen? Die sind nicht einfach von heute auf morgen weg.

Blicken wir tiefer auf das Thema Gas. LPG und Erdgas sind für viele Autofans eine echte Alternative. LPG (auch Autogas genannt) erzeugt beim Fahren viel weniger CO2 als Benzin. Die Umrüstung ist bei vielen Gebrauchtwagen möglich. In Deutschland fahren Hunderttausende unkompliziert damit durch den Alltag, weil es günstiger und umweltfreundlicher sein kann. Noch dazu ist das Tankstellennetz ziemlich gut ausgebaut.

Der große Unterschied im Vergleich: Elektroautos brauchen Ladestationen, unterwegs oft länger beim Laden, und besonders im Winter gibt’s noch echte Knackpunkte mit Reichweite. Klar, die Entwicklung geht rasant – Modelle schaffen heute schon 500 km und mehr. Doch solange die Ladeinfrastruktur noch nicht überall lückenlos läuft, bleiben Gas und Verbrenner attraktiv.

Viele denken, dass mit dem Verbot ab 2035 für Verbrenner automatisch auch Schluss mit allem Altbekannten ist. Stimmt so nicht. Werkstätten bleiben erhalten, LPG-Anlagen werden weiter geprüft und gewartet. Tankstellen verschwinden nicht plötzlich. Umrüsten auf Autogas ist weiter möglich, und manche Hersteller setzen schon jetzt auf E-Fuels oder Bio-Gas-Treibstoffe.

Interessant: Gas und Flüssiggas (LPG) sind nicht nur beim Autofahren angesagt. Zuhause, beim Campen oder Grillen schwören viele auf die niedrigen Emissionen und saubere Verbrennung. Aber aufgepasst: Gas ist nicht gleich Gas. LPG besteht meist aus Butan und Propan, während Erdgas vor allem Methan enthält. Das beeinflusst Handhabung, Lagerung und natürlich auch die Emissionen.

Und wie sieht’s mit Luftverschmutzung aus? Sicher, kein fossiler Brennstoff ist perfekt. Aber bei LPG entstehen weit weniger Stickoxide und Feinstaub als bei herkömmlichem Benzin. Dazu gibt es deutliche Unterschiede beim CO2-Ausstoß – und das ist gerade fürs Klima relevant. Ein modernes Gasauto kann also zur saubereren Übergangslösung werden, bis Strom und Wasserstoff wirklich überall Alltag sind.

Zukunft heißt beim Verbrenner nicht automatisch Auslaufmodell. Wer heute ein sparsames Gasfahrzeug fährt oder clever umrüstet, ist noch lange nicht am Ende – im Gegenteil. Flexibilität zählt: Wer offen bleibt fürs Neue und technische Entwicklungen im Auge behält, hat mehr Spielraum und spare häufig noch bares Geld.

Jun 29, 2025 Gasautos Zukunft Verbrennungsmotoren Erdgasfahrzeuge Autogas Entwicklung CO2-Emissionen Autos

Wie lange bleibt das Gasauto noch relevant? Ein Blick auf Technik, Umwelt, Politik und Alternativen – mit vielen Fakten, Trends und echten Tipps.