Was ist der günstigste Tesla? Alle Preise und Modelle 2025 verglichen

Was ist der günstigste Tesla? Alle Preise und Modelle 2025 verglichen
Nov 3, 2025

Wenn du nach dem günstigsten Tesla suchst, dann ist die Antwort einfach: Tesla Model 3. Aber nur, wenn du weißt, welches Modell du genau meinst. Denn Tesla verändert seine Preise, Ausstattungen und Verfügbarkeiten ständig - besonders in Europa. Im November 2025 ist das Basis-Modell des Model 3 mit Rear-Wheel Drive der billigste Tesla, den du neu kaufen kannst. Und nein, es ist nicht das Model Y, das viele fälschlicherweise für günstiger halten.

Preis des günstigsten Tesla: Model 3 Rear-Wheel Drive

Der Tesla Model 3 Rear-Wheel Drive kostet in Deutschland aktuell 32.990 Euro. Das ist der Preis für das Standardmodell ohne Zusatzausstattung. Kein Panorama-Dach, keine Sportfelgen, keine Premium-Innenausstattung. Nur das Wesentliche: ein 57 kWh-Akku, eine Reichweite von etwa 430 Kilometern nach WLTP, ein Single-Motor-Antrieb hinten und die typische Tesla-Software mit Autopilot (nicht Vollautomatik).

Dieses Auto ist kein Luxusfahrzeug. Es ist ein praktisches, zuverlässiges Elektroauto mit der besten Preis-Leistungs-Relation im Markt. Vergleichbare Elektroautos wie der Hyundai Ioniq 6 oder der Volkswagen ID.3 kosten oft mehr - und haben nicht die gleiche Reichweite oder die überlegene Software-Updates. Der Model 3 ist nicht nur günstiger, er ist auch besser in der täglichen Nutzung.

Warum ist das Model 3 billiger als das Model Y?

Das Model Y ist größer, höher und hat mehr Platz - und trotzdem ist es teurer. Im November 2025 kostet das Basis-Model Y mit Allradantrieb über 38.000 Euro. Das ist fast 5.000 Euro mehr als das günstigste Model 3. Warum? Weil Tesla das Model Y als SUV positioniert und es mehr Material, mehr Gewicht und mehr Komfort braucht. Es hat auch einen größeren Akku (60 kWh), aber das reicht nicht aus, um den Preisunterschied zu rechtfertigen.

Wenn du keine große Familie hast, kein Dachgepäck brauchst und keine hohe Sitzhöhe benötigst, dann ist das Model 3 die klügere Wahl. Du sparst Geld, bekommst eine bessere Beschleunigung (0-100 km/h in 6,1 Sekunden) und hast eine geringere Energieverbrauch pro 100 km - das bedeutet geringere Ladekosten.

Was ist im Basis-Modell wirklich enthalten?

Viele denken, ein günstiges Elektroauto heißt: wenig Ausstattung. Aber beim Tesla Model 3 ist das anders. Selbst das Basis-Modell hat:

  • Ein 15-Zoll-Touchscreen mit Navigation und Streaming
  • Einzelne Sitzheizung vorne
  • LED-Scheinwerfer
  • Autopilot (Spurhalteassistent, adaptive Geschwindigkeitsregelung)
  • Über-the-Air-Software-Updates (das Auto wird mit der Zeit besser)
  • Kein Benzinmotor - also keine Ölwechsel, keine Zündkerzen, keine Abgasuntersuchung

Das ist kein Sparmodell. Das ist ein High-Tech-Auto, das einfach auf das Wesentliche reduziert wurde. Du zahlst nicht für unnötige Extras - sondern für Effizienz.

Was fehlt im Basis-Modell? Worauf musst du verzichten?

Wenn du ein Luxusgefühl suchst, wirst du enttäuscht. Das Basis-Model 3 hat:

  • Keine Ledersitze - nur Kunstleder (aber sehr robust)
  • Kein Panorama-Dach - nur eine normale Decke
  • Keine Sportfelgen - nur 18-Zoll-Alufelgen in Standardausführung
  • Kein Premium-Audio - aber ein guter Standard-Lautsprecher
  • Kein Full Self-Driving - das ist extra und kostet 7.000 Euro

Das ist okay - solange du weißt, was du bekommst. Du bekommst kein Auto, das wie ein Mercedes fühlt. Du bekommst ein Auto, das wie ein iPhone funktioniert: einfach, zuverlässig, mit Updates. Wenn du ein Panorama-Dach willst, kostet das extra 1.400 Euro. Wenn du Vollautomatik willst, zahlst du 7.000 Euro mehr. Aber das Basis-Modell ist schon jetzt ein starkes Angebot.

Vergleich zwischen Tesla Model 3 und Model Y, wobei das kleinere, günstigere Model 3 auf einer Waage niedriger ist als das größere Model Y.

Wie viel sparest du im Vergleich zu Verbrennern?

Ein günstiger Benziner wie der VW Golf kostet heute rund 28.000 Euro - aber du zahlst noch 1.500 Euro Zulassungssteuer, 1.200 Euro für die erste Hauptuntersuchung und jährlich 200-300 Euro für Ölwechsel, Kraftstoff und Abgasuntersuchung. In fünf Jahren bist du bei 35.000-40.000 Euro Ausgaben - und hast immer noch einen Verbrenner.

Beim Tesla Model 3 zahlst du 32.990 Euro Anschaffungskosten, aber dann:

  • Keine Kraftstoffkosten - Strom kostet in Deutschland durchschnittlich 0,35 Euro pro kWh. Für 100 km brauchst du etwa 13 kWh → 4,55 Euro.
  • Keine Ölwechsel - kein Motoröl, keine Zündkerzen, kein Luftfilter.
  • Keine Abgasuntersuchung - in Deutschland entfällt sie für Elektroautos.
  • Weniger Verschleiß - Bremsen halten länger, weil das Regenerativbremsen die Scheibenbremse entlastet.

In fünf Jahren sparst du mit dem Tesla mindestens 8.000-10.000 Euro gegenüber einem vergleichbaren Benziner. Das macht den Preisunterschied von 5.000 Euro schnell wett.

Wann lohnt sich ein gebrauchter Tesla?

Wenn du noch weniger ausgeben willst, dann schau dir gebrauchte Model 3 an. Ein 2021er Model 3 mit 40.000 km und Basisausstattung kostet heute etwa 22.000-24.000 Euro. Der Akku hat noch 90-95 % Kapazität - das ist mehr als bei fast allen anderen Elektroautos. Tesla-Batterien halten extrem lange.

Ein gebrauchtes Model 3 ist oft die beste Wahl, wenn du kein neues Auto brauchst. Du bekommst die gleiche Software, die gleiche Zuverlässigkeit und die gleiche Reichweite - nur zu einem Bruchteil des Preises. Achte nur darauf, dass du kein Fahrzeug mit „Full Self-Driving“-Paket kaufst - das ist nicht übertragbar und wertlos im Gebrauchtwagenmarkt.

Was ist mit dem Tesla Model S oder X?

Die Model S und X sind Luxusfahrzeuge. Die Model S kostet ab 70.000 Euro, das Model X ab 80.000 Euro. Sie sind nicht günstig. Sie sind teuer. Sie sind für Leute, die ein großes Auto mit viel Leistung und Komfort wollen - nicht für Leute, die nach dem billigsten Tesla suchen.

Wenn du den billigsten Tesla willst, dann ignorier diese Modelle. Sie sind nicht relevant für deine Frage.

Innenausstattung des Tesla Model 3 Basismodells mit Touchscreen, Sitzheizung und LED-Beleuchtung, ohne Ledersitze oder Panorama-Dach.

Wie sieht es mit Förderungen aus?

In Deutschland gibt es seit 2024 keine Bundesförderung mehr für Elektroautos. Die Umweltprämie wurde abgeschafft. Aber einige Bundesländer wie Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen zahlen noch lokale Zuschüsse - meist 1.000-2.000 Euro. In München gibt es aktuell keinen zusätzlichen Zuschuss, aber du kannst die Kfz-Steuer für zehn Jahre auf 0 Euro reduzieren. Das spart dir jährlich 100-200 Euro.

Wenn du in einem anderen Bundesland lebst, schau auf der Webseite deines Landes nach - manchmal lohnt sich das.

Was ist mit anderen Elektroautos?

Es gibt günstigere Elektroautos als den Tesla Model 3 - aber sie sind nicht besser. Der Dacia Spring kostet nur 18.000 Euro, aber er hat 200 km Reichweite, einen kleinen Akku und keine Software-Updates. Der MG4 kostet 25.000 Euro und hat eine bessere Reichweite als der Dacia, aber keine so zuverlässige Software wie Tesla. Der Hyundai Ioniq 6 ist teurer und komfortabler - aber nicht günstiger.

Der Tesla Model 3 ist der einzige Elektroauto, der günstig ist, zuverlässig ist, lange hält und mit der Zeit besser wird. Kein anderes Auto bietet diese Kombination.

Fazit: Der günstigste Tesla ist kein Kompromiss - er ist die klügste Wahl

Wenn du nach dem billigsten Tesla suchst, dann ist das Model 3 Rear-Wheel Drive die Antwort. Es ist nicht das teuerste, nicht das größte, nicht das luxuriöseste - aber es ist das beste Verhältnis aus Preis, Reichweite, Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit. Du zahlst für ein Auto, das nicht veraltet, das nicht kaputtgeht und das dich in zehn Jahren noch genauso gut fährt wie heute.

Andere Elektroautos sind günstiger - aber sie halten nicht. Andere Elektroautos haben mehr Komfort - aber sie aktualisieren sich nicht. Der Tesla Model 3 ist der einzige, der beide Welt vereint: günstig und zukunftssicher.

Ist das Tesla Model 3 wirklich der günstigste Tesla?

Ja, das Basis-Modell des Tesla Model 3 mit Rear-Wheel Drive ist der günstigste Tesla, den du neu kaufen kannst. Der Preis liegt bei 32.990 Euro (Stand November 2025). Alle anderen Modelle wie Model Y, Model S oder Model X sind teurer.

Warum ist das Model 3 billiger als das Model Y?

Das Model 3 ist kleiner, leichter und hat weniger Materialaufwand. Es hat einen kleineren Akku (57 kWh vs. 60 kWh) und einen einfacheren Aufbau. Das Model Y ist ein SUV - größer, höher, mit mehr Platz und mehr Komfort. Diese Vorteile kosten Geld. Der Preisunterschied von 5.000 Euro ist gerechtfertigt - aber nicht notwendig, wenn du keinen großen Wagen brauchst.

Kann ich den Tesla Model 3 mit staatlicher Förderung kaufen?

Nein, die bundesweite Umweltprämie für Elektroautos wurde 2024 abgeschafft. Einige Bundesländer wie Bayern oder Nordrhein-Westfalen zahlen noch lokale Zuschüsse, aber in München gibt es keinen. Du sparst aber durch die Kfz-Steuerbefreiung für zehn Jahre jährlich 100-200 Euro.

Lohnt sich ein gebrauchter Tesla?

Ja, besonders wenn du ein Modell von 2021-2023 suchst. Ein gebrauchtes Model 3 mit 40.000 km kostet etwa 22.000-24.000 Euro. Die Batterie hält noch 90-95 % ihrer ursprünglichen Kapazität. Tesla-Batterien sind extrem langlebig - du bekommst ein fast neues Auto zu einem günstigen Preis.

Was ist mit dem Tesla Cybertruck? Ist der günstiger?

Nein, der Cybertruck ist kein günstiges Auto. Er kostet in Deutschland ab 55.000 Euro - und ist noch nicht flächendeckend lieferbar. Er ist ein Truck - kein Familienauto. Er ist nicht relevant für die Frage nach dem günstigsten Tesla.

Lukas Ehrlichmann

Lukas Ehrlichmann

Ich bin ein Automobil-Experte mit großer Leidenschaft für die neuesten Trends und Technologien in der Branche. Meine Spezialität liegt in der Bewertung und Analyse von Fahrzeugen sowie in der Fortbildung über umweltschonende Antriebe. Ich schreibe gerne informative Artikel und Blogposts über grüne Energie und wie diese die Automobilindustrie revolutioniert.