Gommern Autogas Initiative

Elektro LKW – was du praktisch wissen musst

Elektro-LKW sind kein Zukunftsversprechen mehr, sie fahren schon heute im Lieferverkehr, bei der Müllabfuhr und in der Zustellung. Sie bringen leise Fahrten, weniger Wartung und oft niedrigere Betriebskosten. Klingt gut, aber passt ein E-Lkw zu deinem Einsatz? Hier kriegst du klare Antworten ohne Technik-Blabla.

Wie Laden & Reichweite wirklich funktionieren

Batteriegrößen bei LKW liegen meist zwischen 200 und 600 kWh – je nach Modell und Einsatz. Das heißt: Kurzstrecken-Stadtlieferungen schaffen oft 150–300 km pro Ladung, regionale Verkehre deutlich weniger oder mehr, je nach Beladung und Fahrprofil.

Laden erfolgt meist per DC-Schnellladung: 150 kW bis 350 kW sind heute üblich. Praktisches Beispiel: Ein 300 kWh-Akku lädt an 150 kW in grob 1,5–2 Stunden auf 80 %. An 350 kW geht es deutlich schneller, wenn das Fahrzeug das zulässt. Für die tägliche Nutzung ist Depot-Laden über Nacht mit langsamerem AC- oder DC-Laden oft die beste Option: volle Batterie beim Schichtstart.

Wichtig: Ladezeit ist nicht nur Stromleistung, sondern auch Battery-Management und Temperatur. Kalte Batterien laden langsamer. Plane deshalb Ladezeiten und Pufferspannen in deinen Touren ein.

Wo Elektro-LKW Sinn machen — und wo nicht

Ideal sind E-Lkw, wenn du kurze, wiederkehrende Routen fährst: Stadtverteilung, Müllfahrzeuge, Baufahrzeuge mit Rückkehr zum Depot. Für lange Ferntransporte sind Batterie-LKW aktuell noch weniger attraktiv, hier spielen Alternativen wie eFuels, H2 oder Diesel-Hybrid eine Rolle.

Für Betreiber zählt vor allem: Wie sehen deine Touren aus? Wie viele km pro Tag? Wie viel Zeit hast du zum Laden? Wenn das Depot Strom günstig und planbar bereitstellt, kannst du mit einem E-Lkw viel sparen — vor allem bei Wartung und Kraftstoff.

Praktische Tipps für Fuhrpark und Fahrer

- Analyse zuerst: Fahrdaten auswerten (Kilometer, Standzeiten, Ladefenster). Das zeigt, welches Batterieformat und welche Ladeleistung du brauchst. - Depot planen: Ladepunkte mit Lastmanagement vermeiden Spitzen im Netz und sparen Kosten. - Fahrer schulen: vorausschauendes Fahren erhöht Reichweite deutlich. - Zuschüsse prüfen: Es gibt Förderprogramme für Ladeinfrastruktur und Fahrzeuge — informier dich früh.

Fazit? Elektro-LKW sind heute für viele Einsätze praktisch und wirtschaftlich. Entscheidend sind passende Routen, Ladekonzepte und ein Depot mit ausreichend Strom. Wenn du magst, helfe ich dir, eine Checkliste für deinen Fuhrpark zu erstellen oder typische Kosten gegenzurechnen — so findest du schnell raus, ob ein E-Lkw für dich passt.

Aug 10, 2025 Gas Truck Elektro LKW Kostenvergleich Fahrzeuge 2025 LKW Kaufberatung

Lohnt es sich noch, einen Gas-Truck zu kaufen, oder sollte man angesichts der elektrogetriebenen Zukunft lieber warten? 2025 stehen überraschende Fakten auf dem Prüfstand.