Gommern Autogas Initiative

Elektroautos Haltbarkeit: Worauf kommt’s wirklich an?

Wenn du mit dem Gedanken spielst, ein Elektroauto zu kaufen, kommt schnell die Frage: Wie lange hält so ein E-Auto eigentlich durch? Kein Wunder, schließlich kostet die Anschaffung ordentlich Geld. Und von überall hört man Geschichten über teure Batteriewechsel, fehlende Ersatzteile oder rapide abnehmende Reichweite. Aber stimmt das wirklich? Hier findest du alle wichtigen Fakten rund um die Haltbarkeit von E-Autos, wie lange deren Akkus wirklich leben und worauf du achten solltest, damit dein Stromer möglichst lange fit bleibt.

Starten wir mit dem Herzstück: dem Akku. Die meisten modernen Elektroautos werden mit Batterien gebaut, die für mindestens 100.000 bis 150.000 Kilometer ausgelegt sind. Viele Hersteller garantieren sogar 8 Jahre oder bis zu 160.000 Kilometer Batterie-Laufzeit – zum Beispiel bieten Volkswagen oder Tesla 8 Jahre oder bis zu 192.000 km Akku-Garantie. Das ist oft mehr, als Benziner bei intensiver Stadt-Nutzung durchhalten (Stichwort verschlissener Motor nach 150.000 km). In der Praxis fahren viele E-Autos auch nach 10 Jahren noch mit 70 bis 80 % der ursprünglichen Reichweite.

Aber wie viel Reichweite büßt man mit den Jahren ein? Studien vom ADAC oder US-Verbraucherportalen zeigen: Im Schnitt verlieren Akkus je nach Modell 1–2 % Leistung pro Jahr. Die ganz großen Reichweiten-Einbrüche bleiben also aus. Wer zum Beispiel mit 400 km startet, steht nach fünf Jahren meist bei etwa 375 bis 385 km. Wichtig: Extremes Schnellladen, ständiges Vollladen oder monatelanges Stehen bei leerem Akku können die Lebensdauer schneller drücken. Das kannst du aber mit ein paar Tricks vermeiden.

Du fragst dich sicher: Müssen irgendwann alle E-Auto-Besitzer für tausende Euro einen neuen Akku kaufen? Überraschenderweise selten. Die meisten modernen Akkus halten länger als man denkt. Und wenn es doch mal nötig wird, gibt’s Reparaturbetriebe, die einzelne Module tauschen können, statt gleich den kompletten Akku. Ist viel günstiger und auch nachhaltiger. Hersteller wie Renault oder Nissan bieten mittlerweile sogar Akku-Tausch-Services an. Lass dich also von Horrorgeschichten nicht abschrecken.

Auch die restliche Technik im E-Auto hält erstaunlich gut. Keine Auspuffanlage, kein Ölwechsel, weniger Verschleißteile wie Kupplung oder Zündkerzen. Viele E-Auto-Fahrer berichten, dass Wartungskosten überraschend überschaubar bleiben, selbst bei älteren Modellen. Was du trotzdem regelmäßig checken solltest: Bremsen, Fahrwerk und das Kühlsystem für den Akku.

Abschließend noch ein Tipp: Wer sein Auto oft längere Zeit parkt, sollte etwa 50–70 % Ladezustand anpeilen. Extreme Kälte oder pralle Sonne sind für die Batterie natürlich auch keine Freunde. Klingt kompliziert, ist aber im Alltag schnell gewöhnt.

Wenn du also lange was von deinem E-Auto haben willst, ist der Umgang mit dem Akku zentral – Übertreiben musst du aber nicht. Moderne Stromer sind viel robuster, als ihr Ruf.

Jul 27, 2025 elektroautos haltbarkeit lebensdauer elektroauto verbrenner vergleich auto wartung batterie elektroauto

Vergleich von Lebensdauer und Zuverlässigkeit zwischen Elektroautos und Verbrennern. Fakten, Tipps und überraschende Unterschiede für Fahrende.