LPG Fahrzeug – Was du wissen musst
LPG (Flüssiggas) steckt in vielen Autos, ohne dass du es sofort merkst. Der Kraftstoff kostet weniger als Benzin, produziert weniger CO₂ und ist in Deutschland gut verfügbar. Wenn du überlegst, dein Auto umzurüsten, willst du sicher sein, dass es sich lohnt – und das gehen wir hier durch.
Kosten und Einsparungen
Der größte Anreiz für LPG ist der Preis. Im Schnitt kostet ein Liter LPG etwa 30 % weniger als ein Liter Super‑95. Rechnet man das auf 15.000 km Jahreskilometer hoch, spart ein durchschnittlicher Fahrer zwischen 300 € und 500 € im Jahr. Die Umrüstung selbst kostet zwischen 1.200 € und 2.500 €, je nach Werkstatt und Fahrzeugtyp. Das bedeutet, dass sich die Investition nach 3‑4 Jahren amortisiert – und das bei gleichzeitig geringeren Emissionen.
Ein weiterer Kostenpunkt ist die Wartung. LPG‑Motoren haben ein eigenes Einspritzsystem, das regelmäßig geprüft werden muss. Das kostet etwa 50 € bis 100 € pro Jahr. Im Vergleich dazu fallen bei einem Benziner höhere Verschleißteile wie Zündkerzen und Vergaser an. Wer die Wartung nach Herstellervorgaben erledigt, kann die Lebensdauer des Motors sogar verlängern.
Sicherheit und Wartung
Viele fragen sich, ob LPG gefährlich ist. Die Antwort: Nein, wenn alles korrekt installiert ist. LPG‑Flaschen stehen im Kofferraum, sind kugelförmig und haben einen Druck von rund 8‑9 bar. Moderne Systeme besitzen ein Sicherheitsventil, das bei zu hohem Druck sofort ablässt. Trotzdem solltest du regelmäßig prüfen, ob die Anschlüsse dicht sind. Ein einfacher Seifentest reicht: Sprühe Seifenwasser auf die Leitungen, beobachte Bläschenbildung.
Ein weiterer Sicherheitspunkt ist der Geruch. LPG wird mit einem unangenehmen Geruchsstoff versetzt, damit Lecks sofort bemerkbar sind. Wenn du Gas riechst, öffne sofort die Fenster, schalte die Zündung aus und rufe den Fachbetrieb. Niemals selbst an Lecks schrauben – das kann explosiv werden.
Um das Fahrzeug optimal zu nutzen, fahr nicht ständig im Leerlauf, weil das den Motor auf die falsche Temperatur bringt. Der optimale Bereich liegt bei etwa 2.000 bis 3.000 U/min. Moderne Steuergeräte passen die Verbrennung automatisch an, doch ein kleiner Fahrstil‑Check spart zusätzlich Kraftstoff.
Wenn du noch unsicher bist, ob dein Fahrzeug für LPG geeignet ist, schau dir die Modelle an, für die Werkstätten bereits Umbaupakete anbieten. Beliebte Marken wie VW Golf, Opel Astra oder Ford Focus haben erprobte Kits, die in wenigen Stunden eingebaut werden können.
Zusammengefasst: LPG‑Fahrzeuge bieten günstigen Kraftstoff, geringere Emissionen und bei richtiger Pflege keine Sicherheitsrisiken. Die Anfangsinvestition amortisiert sich nach wenigen Jahren, und du trägst aktiv zu sauberer Luft bei. Wenn du jetzt überlegst, dein Auto umzurüsten, sprich mit einer zertifizierten Werkstatt in Gommern – sie können dir ein konkretes Angebot machen und alle deine Fragen beantworten.
LPG‑Auto Geruch - Warum riecht ein Gasantrieb und wie man ihn verhindert?
Erfahren Sie, warum LPG‑Autos riechen, welche Ursachen dahinterstecken und wie Sie Geruchsbelästigungen effektiv vermeiden können.