Gommern Autogas Initiative

Ladungsverlust bei Autogas, Elektroautos und Gas: So sparst du Energie

Du wunderst dich, warum der Tank plötzlich leerer ist als gedacht – obwohl du gar nicht gefahren bist? Genau das ist Ladungsverlust. Ob LPG-Auto, Elektrofahrzeug oder Gasherd: Überall geht heimlich Energie verloren, wenn man nicht aufpasst.

Bei Autogas (LPG) ist der größte Energieräuber oft ein undichter Anschluss, schlecht gewartete Leitungen oder zu alte Komponenten. Schon ein minimaler Riss am Ventil, und nach ein paar Wochen fehlt ordentlich Gas in der Flasche oder im Fahrzeugtank. Ein kurzer Geruchstest beim Tanken oder Nachfüllen kann dir helfen, Gaslecks zu erkennen. Wenn’s auffällig riecht, sofort zum Profi – Gasverlust ist nicht nur teuer, sondern auch gefährlich.

Anders läuft’s beim Elektroauto. Hier macht sich Ladungsverlust meist als „Selbstentladung“ bemerkbar. Die Batterie verliert auch im geparkten Zustand immer etwas Kapazität. Hilft dagegen: Parke dein E-Auto möglichst im Schatten und halte es nicht dauernd bei 100%. Denn Hitze und Vollladung beschleunigen Leistungsverlust. Apps der Fahrzeughersteller zeigen oft, wie viel Strom wirklich verloren geht. Wer sein Auto länger nicht bewegt, checkt am besten vorher den idealen Ladestand – etwa 50 bis 70 Prozent reichen, damit der Akku nicht leidet.

Auch beim klassischen Erdgas oder Propan im Haushalt gibt’s typische Ladungsverluste. Lagere Flaschen nie liegend – so läuft Flüssiggas dorthin, wo es nicht hingehört und kann entweichen. Regelmäßig Leitungen und Ventile kontrollieren spart Gas und schützt die Bude vor gefährlichen Lecks. Manche Geräte verbrauchen auch im Standby-Modus permanent kleine Mengen Gas. Am besten abschalten, wenn’s nicht gebraucht wird.

Du fragst dich, wie du Verluste im Alltag vermeidest? Einmal die Woche ein kurzer Check reicht schon: Sind die Anschlüsse dicht, riecht’s auffällig, stimmt die Reichweite oder der Füllstand? Moderne Tankanzeigesysteme bei E-Autos oder Gasfahrzeugen helfen, kleine Verluste schnell zu erkennen – im Zweifel lieber zu früh als zu spät zur Wartung.

Übrigens: Bei E-Autos sorgt auch „Vampirverbrauch“ für schleichenden Energieverlust. Das sind Bordcomputer, Apps oder Klimaanlagen, die Strom ziehen, selbst wenn der Wagen steht. Schau in die Einstellungs-App deines Fahrzeugs – oft lassen sich unnötige Verbraucher abschalten.

Beim nächsten Mal, wenn du dich über fehlende Energie wunderst, weißt du, worauf du achten kannst. Der regelmäßige Blick aufs System verlängert die Lebensdauer von Akku, Gasflasche und Motor – und spart nebenbei bares Geld. Und falls dir doch irgendwas komisch erscheint: Sicherheit geht vor, lieber einmal zu viel checken als zu wenig.

Apr 27, 2025 elektroauto batterie ladungsverlust parken tipps

Viele fragen sich, ob Elektroautos beim Parken Strom verlieren. In diesem Artikel erfährst du, warum Batterien stehen bleiben nicht immer gleichbedeutend mit Stillstand ist. Wir schauen uns an, wie viel Energie wirklich verloren geht, was die Ursachen sind, wie du Verluste vermeiden kannst und ab wann es problematisch wird. Mit konkreten Beispielen und Tipps aus dem Alltag rund um E-Autos bist du bestens vorbereitet. Auch überraschende Fakten kommen nicht zu kurz.