Gommern Autogas Initiative

LKW Kaufberatung: Was du wirklich wissen musst

Du suchst einen LKW und willst keinen Fehlkauf? Gute Idee. Ein LKW ist teuer in Anschaffung und Betrieb. Deshalb konzentrier dich auf die Sachen, die später Geld, Zeit oder Nerven sparen: Zuladung, Führerscheinklasse, Verbrauch, Wartung und Ausrüstung.

Worauf du zuerst achten solltest

Ziel zuerst: Was willst du transportieren? Paletten, Schüttgut, Kühlgut oder Baustoffe? Daraus folgt die wichtigste Zahl: Zuladung. Rechne Zuladung = zulässiges Gesamtgewicht (zGG) – Leergewicht. Wenn du oft mit hoher Ladung fährst, ist ein leichter Aufbau oder ein Fahrzeug mit höherem zGG sinnvoll.

Führerschein ist oft übersehen: Für leichteres Gewerbe reicht Klasse C1 (bis 7,5 t), für darüber brauchst du C. Prüfe auch Fahrerkarte und Tachographenpflichten, falls du gewerbliche Fahrten planst.

Motor und Antrieb: Diesel dominiert noch, aber LPG oder LNG sind interessante Optionen bei häufigen Langstrecken und wenn du lokal günstigere Preise bzw. entsprechende Tankstellen hast. Elektro-LKW können für kurze Stadtlogistik super sein – dafür frag nach Reichweite, Ladeleistung und Batteriewartung. Achte auf SCR/AdBlue und DPF bei modernen Diesel: Wartung und Wartungsintervalle beeinflussen Kosten stark.

Kosten, Technik & Checks vor dem Kauf

Gesamtkosten im Blick behalten: Anschaffung ist nur die Spitze. Rechne Versicherung, Steuern, Kraftstoff, Reifen, Wartung, TÜV und Wertverlust. Erstelle eine simple Jahrestabelle mit Kilometern, durchschnittlichem Verbrauch und Servicekosten – so siehst du schnell den TCO (Total Cost of Ownership).

Bei Gebrauchten: Serviceheft, HU/Inspektionsberichte und Reparaturrechnungen verlangen. Schau nach Rost an Rahmen und Aufbauten, prüf Reifenverschleiß, Bremsen, Stoßdämpfer und Lenkspiel. Testfahrt mit voller Zuladung simulieren, wenn möglich. Prüfe auch die Anhängerkupplung, Ladebordwand und elektrische Anschlüsse.

Sicherheitsfeatures: ABS, ESP, Tempomat, Rückfahrkamera und elektronische Stabilitätskontrolle sind keine Luxusartikel, sondern Arbeitserleichterung. Moderne Assistenzsysteme reduzieren Unfälle und Folgekosten.

Aufbau & Anpassungen: Überlege, ob du Kühlung, Kipper, Koffer oder Pritsche brauchst. Manche Aufbauten lassen sich nachrüsten, aber oft ist ein passender Originalaufbau günstiger und langfristig zuverlässiger. Frage nach Garantie auf Aufbau und Einbauten.

Vertrag & Finanzierung: Vergleiche Barzahlung, Kredit und Leasing. Leasing kann Liquidität schonen, aber Reaktionsspielraum bei Anpassungen einschränken. Beim Händler: kaufmännische Risiken (Gewährleistung, Rücknahmevereinbarungen) schriftlich festhalten.

Kurz und knapp: Kenne deine Ladungsprofile, prüfe Führerschein und Papiere, rechne die echten Betriebskosten und lass alles technisch checken. So kaufst du einen LKW, der deinen Alltag wirklich besser macht — nicht nur auf dem Papier.

Wenn du Detailfragen zu Alternativantrieben, LPG/LNG oder Wartungskosten brauchst, sag kurz, für welche Einsatzzwecke du den LKW brauchst — dann gebe ich dir konkrete Zahlen und Modelle.

Aug 10, 2025 Gas Truck Elektro LKW Kostenvergleich Fahrzeuge 2025 LKW Kaufberatung

Lohnt es sich noch, einen Gas-Truck zu kaufen, oder sollte man angesichts der elektrogetriebenen Zukunft lieber warten? 2025 stehen überraschende Fakten auf dem Prüfstand.