Gommern Autogas Initiative

LNG: Flüssigerdgas im Check – Was bringt es Autofahrern wirklich?

Wer bei alternativen Kraftstoffen nur an LPG denkt, verpasst was. LNG, also Flüssigerdgas, taucht gerade immer öfter bei Gesprächen über grüne Energie und neue Mobilität auf. Aber was ist LNG eigentlich, wie unterscheidet sich das von LPG, und lohnt sich der Umstieg im Alltag?

LNG steht für Liquefied Natural Gas – also tiefgekühltes, in flüssiger Form gespeichertes Erdgas. Es besteht fast komplett aus Methan. Damit unterscheidet es sich schon vom bekannten Autogas (LPG), das größtenteils aus Propan und Butan besteht. LNG braucht deutlich weniger Platz als gasförmiges Erdgas und wird dadurch zum echten Transportwunder auf langen Strecken. Kein Wunder, dass immer mehr Lkw mit LNG rollen – auch auf deutschen Straßen.

Du überlegst, ob sich LNG fürs Auto lohnt? Für normale Pkw ist so eine Umrüstung aktuell kaum realistisch oder bezahlbar. Die Technik ist vor allem in Nutzfahrzeugen stark im Kommen, bei Privatwagen setzt man weiterhin eher auf LPG oder Erdgas in gasförmiger Form (CNG). Aber die LNG-Infrastruktur wächst rasant – besonders für Speditionen und Unternehmen mit Satellitennetzen in Deutschland und ganz Europa.

Ein riesiger Vorteil von LNG: Die Reichweite der Fahrzeuge ist deutlich höher als bei CNG-Vehikeln. Ein vollgetankter Lkw mit LNG kommt locker 1000 Kilometer, manchmal noch weiter. Und das Nachfüllen geht oft schneller als viele denken. Tankstellen-Netze für LNG sind noch nicht überall dicht, aber Großstädte und wichtige Autobahnachsen sind schon gut ausgestattet.

Wie sieht’s mit den Kosten aus? LNG ist derzeit günstiger als klassischer Diesel – oft sparen Betriebe pro 100 Kilometer einige Euro. Klar: Es hängt von den je aktuellen Gaspreisen ab, die durchaus schwanken können. Trotzdem gibt’s in Deutschland und der EU oft Förderprogramme oder Steuererleichterungen, die LNG gerade für Flotteninteressant machen.

Umweltfreundlich? LNG schlägt Diesel meist deutlich, wenn’s um CO2 und Feinstaub geht. Fährt ein Laster mit LNG statt Diesel, sinken die Stickoxide und andere Abgase spürbar. Perfekt klimaneutral wird LNG erst, wenn man es aus Bioquellen gewinnt - sogenanntes Bio-LNG gilt als Hoffnungsträger für die Zukunft, weil es fast emissionsfrei sein kann. Noch ist echter Bio-Anteil klein, aber Politik und Industrie wollen da aufstocken.

LNG ist geruchslos. Sicherheit ist trotzdem ein Thema: Die Anlagen fürs Tanken und Transportieren von LNG sind Hightech und werden ständig überwacht. Das System ist in Deutschland super streng geregelt. Im Alltag sorgt die niedrige Temperatur (LNG ist minus 160 Grad!) dafür, dass du ohne spezielles Equipment nicht mal rankommst.

Du fragst dich jetzt: Was bringt mir das Privat als Autofahrer? Für den Moment bleiben Benzin, Diesel, LPG oder CNG für PKW noch die praktischeren Optionen. Aber LNG verändert gerade die Transportbranche und zeigt, dass saubere Energie auf der Straße machbar ist – und zwar schon heute. Wer täglich schwere Lasten bewegt oder sich für Technik interessiert, sollte LNG auf dem Schirm haben.

Jul 6, 2025 LNG LPG Sicherheit Unterschiede Gefahren

LNG und LPG – was macht den Unterschied in Sachen Sicherheit wirklich aus? Hier erfährst du alles über Gefahren, Vorteile & alltägliche Fakten.