Nachteile von LNG – Überblick und kritische Punkte
Wenn man über LNG, flüssiges Erdgas, das bei -162 °C verflüssigt wird, um es transport‑ und lagerfähig zu machen. Auch bekannt als Flüssigerdgas, ermöglicht LNG zwar lange Reichweiten, bringt aber eine Reihe von Problemen mit sich, die im Alltag und in der Industrie spürbar werden.
Ein zentrales Problem ist die hohe Energiekosten für Kühlung und Wiederverdampfung. Während das flüssige Medium praktisch ist, muss es vor dem Motor wieder in den gasförmigen Zustand überführt werden – ein Prozess, der sowohl elektrische Energie als auch zusätzliche Anlagentechnik erfordert. Das bedeutet höhere Investitionen in Tank‑ und Verdampfungsanlagen, was den Gesamt‑TCO (Total Cost of Ownership) deutlich erhöht.
Technische und sicherheitsrelevante Aspekte
Ein weiterer Nachteil ist die LPG, ein Gemisch aus Propan und Butan, das bei niedrigeren Drücken gespeichert wird. Im Vergleich zu LNG muss LPG nicht gekühlt werden, wodurch die Infrastruktur einfacher und günstiger ist. Dennoch gilt LPG als leicht entflammbar und erfordert strenge Sicherheitsvorkehrungen, aber die Risiken sind besser kontrollierbar als bei LNG, das bei extrem niedrigen Temperaturen arbeitet und bei Leckagen zu schneller Verdampfung führt.
Auch der Erdgas, das in gasförmigem Zustand über Leitungen verteilt wird spielt eine Rolle. Er ist deutlich verbreiteter und benötigt keine aufwändige Verflüssigung. Die Verfügbarkeit von Erdgas‑Netzen macht es zu einer praktikableren Alternative, während LNG‑Stationen selten und kostenintensiv sind. Das führt zu regionalen Beschränkungen: Ohne nahegelegene LNG‑Tankstellen kann ein Fahrzeug kaum sinnvoll eingesetzt werden.
Ein dritter Aspekt betrifft die Umweltbilanz. Während LNG beim Verbrennen weniger CO₂ pro kWh erzeugt als Benzin, entstehen beim Verflüssigungsprozess selbst erhebliche energetische Verluste, die die Netto‑Emissionen erhöhen. Zusätzlich kann bei Transport und Lagerung ein Teil des Gases durch Leak‑Emissionen (Methan) verloren gehen – ein starkes Treibhausgas, das die Klimabilanz verschlechtert.
Schließlich beeinflussen regulatorische Rahmenbedingungen die Wirtschaftlichkeit. Viele Länder fördern CO₂‑arme Technologien, doch die Anforderungen an Sicherheit, Emissionen und Infrastruktur für LNG sind höher als bei LPG oder Erdgas. Das bedeutet mehr Bürokratie und längere Genehmigungsverfahren, was Projektzeiten verlängert und Kosten in die Höhe treibt.
All diese Punkte zeigen, warum LNG nicht per se die ideale Lösung für alle Anwendungsbereiche ist. Im Folgenden finden Sie Artikel, die konkret auf die genannten Nachteile eingehen, von technischen Details bis zu Kosten‑ und Sicherheitsaspekten, und Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Nachteile von verflüssigtem Erdgas (LNG) - Was Sie wissen sollten
Der Artikel beleuchtet die wichtigsten Nachteile von LNG - von hohen Kosten über Umweltbelastungen bis zu Sicherheitsrisiken - und gibt praktische Handlungsempfehlungen.