Gommern Autogas Initiative

CO2-Emissionen verstehen: Was dein Auto und deine Heizung wirklich ausstoßen

Jeder redet über CO2-Emissionen, aber was bedeutet das überhaupt für deinen Alltag? Ob du dich für Autogas, Erdgas, Benzin, Diesel oder ein Elektroauto interessierst – der Unterschied ist ziemlich entscheidend, wenn dir Umwelt und Geldbeutel wichtig sind.

Fährst du ein LPG-Fahrzeug, kannst du direkt CO2 sparen. Im Vergleich zu Benzin oder Diesel liegen die Emissionen von Autogas deutlich niedriger. Eine groß angelegte Studie vom Umweltbundesamt zeigt: Pro Kilometer stößt ein LPG-Auto im Schnitt 15% weniger CO2 aus als ein vergleichbares Benzin-Modell. Auch Erdgas schneidet gut ab, noch besser ist nur Strom aus echten erneuerbaren Quellen. Aber bei der Herstellung und dem Transport von Strom entstehen je nach Strommix auch CO2. Es lohnt sich also ein genauer Blick.

Heizen ist ein anderes Thema, das oft unterschätzt wird. Propan und Erdgas werden zuhause meist zum Kochen oder Heizen genutzt. Beide Gase verbrennen sauberer als Heizöl oder Kohle, trotzdem gibt es Unterschiede. Propan setzt etwas weniger CO2 pro Kilowattstunde frei als Erdgas, weil der Wasserstoffanteil höher ist. Wenn du eine neue Heizung oder einen neuen Herd wählst, macht es daher Sinn, beide Optionen zu vergleichen. Experten wie der TÜV Süd geben dazu einfache Tabellen aus, die du direkt auf deine Wohnfläche und deinen Verbrauch anwenden kannst.

Und Elektroautos? Auf den ersten Blick klingt „Null CO2“ super. Doch der Teufel steckt im Detail: Der Strommix entscheidet. Lädt dein E-Auto an der Steckdose mit Kohlestrom, sind die Emissionen höher als erwartet. Mit Ökostrom sinken sie stark. Eine ADAC-Rechnung für 2025 zeigt: Mit 100% erneuerbarem Strom bist du oft bei weniger als 50g CO2 pro Kilometer unterwegs – mit Braunkohle aber schnell beim Doppelten.

Brauchst du dafür ein Extra-Studium? Nein! Du musst nur wissen, worauf du achtest. Wer jetzt umsteigen will, sollte prüfen: Wie sieht mein Fahrprofil aus? Fahre ich Kurzstrecke, Langstrecke oder mixe ich beides? Lade ich zuhause mit grünem Strom oder vorwiegend unterwegs? Und vor allem: Welche Rohstoffe, Wartungen und Lebensdauern stehen auf der Rechnung? Eine Infografik vom Umweltbundesamt zeigt sogar, dass selbst die Produktion von E-Auto-Batterien mittlerweile schneller kompensiert wird als gedacht — meist schon nach 50.000 bis 80.000 Kilometern Fahrt.

Im Alltag schrauben schon kleine Schritte CO2 runter: Reifen aufpumpen, Stadtfahrten sparen, oder bei nächsten Hausgeräten auf Energieeffizienz achten. Beim Kochen mit Gas lohnt es sich, richtige Töpfe zu nutzen, beim Heizen ist eine smarte Thermostatsteuerung Gold wert. Willst du noch mehr sparen, check mal Hybridlösungen für die Gasheizung oder hol dir Solar aufs Dach.

CO2-Emissionen müssen nicht kompliziert sein. Du musst nur ein paar Basics vergleichen und herausfinden, was zu deinem Lebensstil passt. So kannst du mit kleinen Schritten einen spürbaren Unterschied machen — und sparst oft sogar Geld nebenbei.

Nov 26, 2023 Verbrennungsmotor Elektromobilität Automobilzukunft CO2-Emissionen

Der Artikel beschäftigt sich mit der Zukunft des Verbrennungsmotors und dem Übergang zur Elektromobilität. Es wird beleuchtet, welche Faktoren das Ende der Benziner und Diesel beschleunigen oder verzögern könnten und wie Regierungen, Unternehmen und Verbraucher zu dieser Entwicklung beitragen. Außerdem werden mögliche Herausforderungen der Elektromobilität und die Bedeutung alternativer Antriebe diskutiert.