Gommern Autogas Initiative

Kostenvergleich: Autogas, Erdgas und Elektro – Was lohnt sich wirklich?

Viele wollen wissen: Welcher Antrieb schont den Geldbeutel am meisten? Klar, die Preise an der Tankstelle sind nur die halbe Miete. Wartung, Stromkosten, staatliche Förderung – da steckt oft der Teufel im Detail.

Fangen wir direkt beim Spritpreis an. Wer regelmäßig unterwegs ist, merkt: Autogas (LPG) gibt’s meist schon ab 70 Cent pro Liter. Erdgas (CNG) kostet oft um die 1,30 € je Kilo. Ein Elektroauto lädt je nach Anbieter zwischen 29 und 79 Cent pro kWh. Klingt attraktiv, aber wie sehen die echten Monatskosten aus?

Beispiel Alltagsauto mit 15.000 km Laufleistung pro Jahr: Ein sparsamer Benziner schluckt im Schnitt 6 Liter auf 100 km. Das sind schnell über 1.400 € reiner Spritverbrauch, wenn der Liter 1,50 € kostet. Mit Autogas brauchst du mehr Liter (ca. 8 auf 100 km), zahlst aber kaum 900 € im Jahr. Ein Elektroauto kommt mit rund 20 kWh auf 100 km aus – das gibt (bei 40 Cent/kWh) rund 1.200 €. Klingt erstmal nicht viel billiger als Autogas, aber da fehlt noch was im Vergleich.

Nämlich die Wartung: Hier punkten E-Autos deutlich. Es gibt keine Ölwechsel, kein Auspuff, kaum Verschleiß an Bremsen dank Rekuperation. Viele Werkstätten sprechen von Wartungskosten von 200 bis 300 € jährlich, statt wie beim Benziner oder Gasauto oft 600 bis 1.000 €. Beim Autogas-Auto bezahlt man zwar weniger Steuern und die Umrüstung amortisiert sich nach ein paar Jahren, aber Inspektionen bleiben.

Strom oder Gas zuhause laden bzw. tanken ist eine andere Nummer. Im eigenen Hauswirtschaftsraum kostet die kWh oft nur 30 Cent, Erdgas für Heizungen ist noch günstiger (verglichen auf den Energiegehalt). Aber: Wer nicht zuhause laden kann, zahlt an Schnellladern den Höchstpreis.

Noch eine Baustelle: Akku-Lebensdauer. Viele machen sich Sorgen über teure Wechsel nach 8-10 Jahren. Studien zeigen jedoch, dass die meisten modernen Akkus bei Alltagsgebrauch zehn Jahre locker halten. Beim Verbrenner kommt spätestens ab 200.000 km meistens eine größere Reparatur oder Motorschaden – bei Gasfahrzeugen ähnlich, je nach Pflege aber sogar etwas günstiger.

Und wie sieht’s mit Umweltkosten und Förderung aus? Autogas wird steuerlich gefördert, beim E-Auto gibt es meist eine Befreiung von der Kfz-Steuer und (noch) Kaufprämien. Allerdings schwanken die Förderungen je nach Politik – hier besser keine Wetten auf die Zukunft eingehen.

Fazit für die Praxis: Wer oft Langstrecke fährt und zuhause nachladen kann, fährt mit Elektro oft günstiger. Stadtfahrer sparen mit Autogas bei den laufenden Kosten. Erdgas lohnt sich für Vielfahrer mit günstiger Tankstelle an der Nähe. Wartungskosten drückt das E-Auto am meisten.

Vergleiche am besten: Wie viel fährst du pro Jahr? Wo kannst du laden oder tanken? Was kostet die Versicherung? Nur so findest du wirklich raus, welche Antriebsart für dich und deinen Alltag den besten Kosten-Nutzen-Hebel liefert.

Aug 10, 2025 Gas Truck Elektro LKW Kostenvergleich Fahrzeuge 2025 LKW Kaufberatung

Lohnt es sich noch, einen Gas-Truck zu kaufen, oder sollte man angesichts der elektrogetriebenen Zukunft lieber warten? 2025 stehen überraschende Fakten auf dem Prüfstand.

Jul 13, 2025 Elektroautos Kostenvergleich Strompreis Unterhaltskosten E-Auto sparen

Lohnt sich ein Elektroauto finanziell? Wir rechnen ehrlich nach: Anschaffung, Strom, Wartung, Steuer und Wertverlust – so viel kannst du wirklich sparen.

Apr 3, 2025 Gasauto Elektroauto Kostenvergleich Fahrzeugkosten

In der Debatte zwischen Gas- und Elektroautos sind die Betriebskosten ein entscheidender Faktor. Für viele Menschen ist die entscheidende Frage, welches Fahrzeug im Alltag wirklich weniger kostet. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Aspekte wie Kraftstoffpreise, Wartungskosten und staatliche Anreize, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Feb 22, 2024 Elektroautos Kostenvergleich Geld sparen Betriebskosten

Dieser Artikel untersucht die Wirtschaftlichkeit von Elektroautos im Vergleich zu traditionellen Benzinern und Dieselfahrzeugen. Es werden die Anschaffungskosten, laufenden Betriebskosten und Steuervorteile berücksichtigt, um ein umfassendes Bild darüber zu geben, ob Elektroautos im Langzeitgebrauch tatsächlich eine kosteneffiziente Wahl sind. Wir bieten auch einige praktische Tipps, um maximale Einsparungen mit Ihrem Elektroauto zu erzielen.

Feb 8, 2024 Elektroauto Verbrenner Umweltfreundlichkeit Kostenvergleich

In diesem Artikel setzen wir uns mit der Frage auseinander, ob Elektroautos oder Verbrenner die bessere Wahl sind. Dabei berücksichtigen wir verschiedene Aspekte wie Umweltfreundlichkeit, Kosten und Fahrerlebnis. Wir beleuchten die neuesten Entwicklungen und stellen Prognosen für die nahe Zukunft auf. Dieser umfassende Vergleich soll Ihnen helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen, wenn es um den Kauf eines neuen Fahrzeugs geht.